langs: 19 января [ru] / january 19 [en] / 19. januar [de] / 19 janvier [fr] / 19 gennaio [it] / 19 de enero [es]
days: 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar / 22. januar
Der Delage Type C war ein frühes Personenkraftwagenmodell der französischen Marke Delage . [1] Delage Bild nicht vorhanden Type C Produktionszeitraum: 1906 Klasse : Kleinwagen Karosserieversionen : Phaeton Motoren: Ottomotor : 0,7 Liter (6 PS) Länge: Breite: Höhe: Radstand : 1850 mm Leergewich
Der Mégane I stellt die erste Generation des Kompaktklassewagens Mégane von Renault dar, die von Herbst 1995 bis Sommer 2003 hergestellt wurde. Renault Renault Mégane Schrägheck (1995–1999) Renault Mégane Schrägheck (1995–1999) Mégane I Verkaufsbezeichnung: Mégane Produktionszeitraum: 1995–2003 Klas
Der unter dem Spitznamen Opel Moonlight Roadster bekannt gewordene Wagen war ein Pkw-Modell der Adam Opel AG Rüsselsheim , das 1933 hergestellt wurde. Opel Moonlight Roadster Produktionszeitraum: 1932–1933 Klasse : Mittelklasse Karosserieversionen : Roadster Motoren: Ottomotor : 1,8 Liter (25 kW) Lä
#4 Renault R29
Der Renault R29 war ein Formel-1 -Rennwagen und der Einsatzwagen von Renault in der Saison 2009 . Er wurde von einem Renault RS27-V8-Motor angetrieben. Es wurde das Kinetic Energy Recovery System eingesetzt, welches sonst nur noch im BMW Sauber F1.09 , Ferrari F60 und dem McLaren MP4-24 angewandt wu
#5 Proton Savvy
Der Proton Savvy ist ein Kleinwagen , der vom malaiischen Automobilhersteller Proton hauptsächlich für den asiatischen Markt von 2005 bis 2011 als Nachfolger des Tiara gebaut wurde. Erst 2014 stellte Proton mit dem Proton Iriz ein Nachfolgemodell vor. Proton Proton Savvy (2005–2007) Proton Savvy (20
Der Renault Type CH war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault . Er wurde auch 20 CV genannt. [1] Renault Bild nicht vorhanden Type CH Verkaufsbezeichnung: Renault 20 CV Produktionszeitraum: 1911–1912 Klasse : Obere Mittelklasse Karosserieversionen : Tourenwagen , Roadster Motoren: Ottomoto
#7 Renault 19
Der Renault 19 (kurz R19 ) ist ein Pkw der Kompaktklasse von Renault . Das Modell wurde von Mitte 1988 bis Anfang 1997 hergestellt. Sein Motor hat vier Zylinder und ist vorn quer in einer Flucht mit dem Getriebe eingebaut. Er treibt die Vorderräder an, die einzeln an Querlenkern und MacPherson-Feder
#8 Porsche 597
Der Porsche 597 Jagdwagen ist ein Geländewagen , den Porsche 1953 im Rahmen einer Ausschreibung für die zukünftige Bundeswehr entwarf, und das erste von Porsche selbst produzierte Serienfahrzeug mit Allradantrieb . Porsche Porsche 597 Jagdwagen Porsche 597 Jagdwagen 597 Produktionszeitraum: 1953–195
#9 Opel Karl
Der Opel Karl ist ein Pkw-Modell der Opel Automobile GmbH . Hergestellt wurde er bei GM Korea und in anderen Ländern als Chevrolet Spark verkauft. Die fünftürige Kombilimousine ist der Kleinstwagenklasse zuzuordnen. Am 20. Juni 2015 kam sie auf den Markt. [2] [3] Opel Opel Karl 1.0 ecoFLEX Exklusiv
Morris & Salom Electrobat ist die Bezeichnung für einige Personenkraftwagen . Hersteller war die Electric Carriage & Wagon Company aus den USA . Morris & Salom Electrobat von 1894 Morris & Salom Electrobat IV von 1895
#11 Renault Type CF
Der Renault Type CF war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault . Er wurde auch 35 CV genannt. [1] Renault Bild nicht vorhanden Type CF Verkaufsbezeichnung: Renault 35 CV Produktionszeitraum: 1911–1912 Klasse : Oberklasse Karosserieversionen : Limousine Motoren: Ottomotoren : 8,5 Liter (29,4
#12 Renault Type CI
Der Renault Type CI war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault . Er wurde auch 35 CV genannt. [1] Renault Bild nicht vorhanden Type CI Verkaufsbezeichnung: Renault 35 CV Produktionszeitraum: 1911–1912 Klasse : Oberklasse Karosserieversionen : Tourenwagen Motoren: Ottomotoren : 8,5 Liter (29
#13 Ford Ka
Der Ford Ka ist ein Pkw -Modell des Automobilherstellers Ford . Der Wagen hatte seine Markteinführung am 11. September 1996 und war einer der ersten Vertreter der Kleinstwagen -Klasse. Der Produktionszeitraum der auffällig aussehenden ersten Modellgeneration war mit zwölf Jahren ungewöhnlich lang.
#14 Toyota Auris
Der Toyota Auris war ein Pkw der Kompaktklasse des japanischen Herstellers Toyota . Er war der Nachfolger des bis dahin 40 Jahren gebauten Toyota Corolla . Seit 2019 wird das Nachfolgemodell wieder unter der Bezeichnung Corolla vermarktet. Toyota Auris Produktionszeitraum: 2006–2019 Klasse : Kompakt
#15 Williams FW31
Der Williams FW31 war der Formel-1 -Rennwagen, den das Williams -Team in der Saison 2009 einsetzte. Er wurde von einem Toyota RVX-09 V8 Motor angetrieben. Williams FW31 Kazuki Nakajima im Williams FW31 beim Großen Preis von Spanien Kazuki Nakajima im Williams FW31 beim Großen Preis von Spanien Konst
#16 DKW Munga
Der DKW Munga ist ein leichter, allradangetriebener Geländewagen , den die Auto Union in Ingolstadt zwischen Oktober 1956 und Dezember 1968 in Serie baute. 46.750 in Serie gefertigte Fahrzeuge verließen in drei Karosserievarianten das Werk; außerdem wurde eine große Anzahl von Teilesätzen produziert
#17 E-Twen
Der e-Twen war eine in Deutschland weiterverkaufte, elektrisch betriebene, viersitzige Kombilimousine des chinesischen Herstellers Dezhou Fulu Vehicle Co. (einem Unternehmen, an welchem die Shandong Jindalu Vehicle Co. Aktien-Mehrheitsanteilseigner ist). Es handelte sich um eine umetikettierte, deut
Der Polaris Slingshot ist ein Roadster oder ein Motorrad mit zwei Vorderrädern und nur einem Hinterrad des amerikanischen Fahrzeugherstellers Polaris Industries . Der Zweisitzer wurde 2014 vorgestellt [1] und erhielt 2020 ein Facelift . [2] Polaris Slingshot Produktionszeitraum: seit 2014 Klasse : S
Der Vanderhall Venice ist ein Roadster oder ein Motorrad mit zwei Vorderrädern und nur einem Hinterrad des 2010 gegründeten US-amerikanischen Fahrzeugherstellers Vanderhall Motor Works . Konkurrenzmodelle sind unter anderem der Morgan Threewheeler oder der Polaris Slingshot . Vanderhall Venice Produ
#20 Proton Waja
Der Proton Waja ist ein Wagen der Unteren Mittelklasse , der vom malaiischen Automobilhersteller Proton von 2000 bis 2011 gebaut wurde. Proton Proton Waja (2000–2006) Proton Waja (2000–2006) Waja / Impian Produktionszeitraum: 2000–2011 Klasse : Kompaktklasse Karosserieversionen : Limousine Motoren:
#1 Luigi Colani
Luigi Colani (* 2. August 1928 in Berlin , gebürtig Lutz Colani ; † 16. September 2019 in Karlsruhe ) war ein deutscher Designer , der weltweit tätig war. Colani im Jahr 2007 Colani- Signet Lkw- Zugmaschine von Luigi Colani: DAF Aero 3000 Truck (2001) [1] Colani war bekannt für seine aerodynamischen
#1 Rallye-Weltmeisterschaft 1973
Die Rallye-Weltmeisterschaft 1973 war die erste von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 19. Januar bis zum 2. Dezember in dreizehn Wertungsläufen ausgetragen. WRC-Saison 1973 Weltmeister Hersteller: Frankreich Alpine-Re
#2 Rallye-Weltmeisterschaft 2001
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2001 wurde am 19. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 25. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 14 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Richard Burns wurde Weltmeister. Er überholte mit einem dritten Rang im letzten Weltmeistersc
#3 Rallye-Weltmeisterschaft 2017
Die Rallye-Weltmeisterschaft 2017 war die 45. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie dauerte vom 19. Januar bis zum 19. November. Wegen einer Änderung des Reglements [1] waren die Autos um einiges schneller als in den Vorjahren. Nach dem Ausstieg von Volkswagen [2] rückten die Hersteller weiter zusammen.
#4 Rallye-Weltmeisterschaft 1990
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1990 wurde am 19. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 28. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 12 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Der Spanier Carlos Sainz senior gewann seinen ersten Weltmeistertitel. WRC-Saison 1990 Weltme
#5 Rallye-Weltmeisterschaft 1998
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1998 wurde am 19. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 24. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 13 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Tommi Mäkinen wurde zum dritten Mal Weltmeister in Folge. WRC-Saison 1998 Weltmeister Fahrer:
#6 Rallye-Weltmeisterschaft 1997
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1997 wurde am 19. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 24. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 14 Weltmeisterschaftsläufe auf fünf Kontinenten gefahren. Tommi Mäkinen wurde zum zweiten Mal Weltmeister in Folge. WRC-Saison 1997 Weltmeister Fahrer:
#7 Rallye-Weltmeisterschaft 1980
Die Rallye-Weltmeisterschaft 1980 war die achte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 19. Januar bis zum 14. Dezember in zwölf Weltmeisterschaftsläufen ausgetragen. Fiat konnte die Herstellerwertung für sich entscheid
#8 Rallye-Weltmeisterschaft 2007
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2007 wurde am 19. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 2. Dezember in Großbritannien . Insgesamt wurden 16 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Weltmeister wurde zum vierten Mal in Folge Sébastien Loeb mit acht Einzelsiegen und insgesamt
#9 Großer Preis von Argentinien 1958
Der Große Preis von Argentinien 1958 fand am 19. Januar 1958 auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires bei Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958 . Großer Preis von Argentinien 1958 Renndaten 1. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958 N
#1 SICAM
Die Société Industrielle de Construction d'Automobiles et de Moteurs , kurz SICAM , war ein französischer Hersteller von Automobilen . [1] [2] [3] Société Industrielle de Construction d'Automobiles et de Moteurs Rechtsform Gründung 1919 Auflösung 1922 Sitz Pantin Branche Automobilhersteller Aktie üb
#2 Stellantis
Stellantis N.V. ( Partizipialform von lateinisch stellare ‚ mit Sternen besetzen ‘ ) [4] [5] mit Sitz im niederländischen Hoofddorp ist ein europäischer Automobilhersteller . Das Unternehmen ist im Januar 2021 als Holding aus der Fusion der Automobilkonzerne Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und Group
#3 Duesenberg
Duesenberg Motor Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Duesenberg (Begriffsklärung) aufgeführt. Duesenberg Motor Company Rechtsform diverse, öffentlich-rechtlich Gründung 1913 Auflösung 1937 Auflösungsgrund Ko
#4 Walterscheid Automobile Company
Walterscheid Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen . [1] Walterscheid Automobile Company Rechtsform Company Gründung 1902 Auflösung 1903 Sitz Wichita , Kansas , USA Branche Automobile