auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis des 70-jährigen Jubiläums der Formel 1 (offiziell: Emirates Formula 1 70th Anniversary Grand Prix 2020) fand am 9. August 2020 statt und war das fünfte Formel-1-Rennen der Saison 2020 und der zweite Große Preis auf dem Silverstone Circuit in Großbritannien in dieser Saison.
Großer Preis des 70-jährigen Jubiläums
Renndaten |
5. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 |
 |
Name: |
Emirates Formula 1 70th Anniversary Grand Prix 2020 |
Datum: |
9. August 2020 |
Ort: |
Silverstone |
Kurs: |
Silverstone Circuit |
Länge: |
306,198 km in 52 Runden à 5,891 km
|
Zuschauer:
| ~ keine
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Finnland Valtteri Bottas
| Deutschland Mercedes
|
Zeit:
| 1:25,154 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
| Deutschland Mercedes
|
Zeit:
| 1:28,451 min (Runde 43)
|
Podium
|
Erster:
| Niederlande Max Verstappen
| Osterreich Red Bull Racing-Honda
|
Zweiter:
| Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
| Deutschland Mercedes
|
Dritter:
| Finnland Valtteri Bottas
| Deutschland Mercedes |
Auf Grund der COVID-19-Pandemie wurden verschiedene Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 abgesagt oder verschoben. Am 2. Juni 2020 wurde der erste Teil eines überarbeiteten Rennkalenders veröffentlicht, der acht Rennen auf dem europäischen Kontinent beinhaltete. Es war vorgesehen, dass zwei Rennen auf dem Silverstone Circuit im Vereinigten Königreich stattfinden sollten. Da es jeweils pro Saison nur einen Grand Prix pro Land geben kann, wurde das zweite Rennen Großer Preis des 70-jährigen Jubiläums genannt, während das erste Rennen in Silverstone, wie gewohnt, als Großer Preis von Großbritannien stattfand. Die Benennung des zweiten Rennens begründete sich darin, dass am 13. Mai 1950 in Silverstone das erste Formel-1-Rennen stattfand, das zur Weltmeisterschaft zählte.[1]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team |
44 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance |
Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance |
P |
77 |
Finnland Valtteri Bottas |
Italien Scuderia Ferrari |
05 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Ferrari SF1000 |
Ferrari 065 |
P |
16 |
Monaco Charles Leclerc |
Osterreich Aston Martin Red Bull Racing |
33 |
Niederlande Max Verstappen |
Red Bull Racing RB16 |
Honda RA620H |
P |
23 |
Thailand Alexander Albon |
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team |
55 |
Spanien Carlos Sainz jr. |
McLaren MCL35 |
Renault E-Tech 20 |
P |
04 |
Vereinigtes Konigreich Lando Norris |
Frankreich Renault DP World F1 Team |
03 |
Australien Daniel Ricciardo |
Renault R.S.20 |
Renault E-Tech 20 |
P |
31 |
Frankreich Esteban Ocon |
Italien Scuderia AlphaTauri Honda |
26 |
Russland Daniil Kwjat |
AlphaTauri AT01 |
Honda RA620H |
P |
10 |
Frankreich Pierre Gasly |
Vereinigtes Konigreich BWT Racing Point F1 Team |
27 |
Deutschland Nico Hülkenberg |
Racing Point RP20 |
BWT Mercedes |
P |
18 |
Kanada Lance Stroll |
Schweiz Alfa Romeo Racing Orlen |
07 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Alfa Romeo Racing C39 |
Ferrari 065 |
P |
88 |
Polen Robert Kubica[# 1] |
99 |
Italien Antonio Giovinazzi[# 1] |
Vereinigte Staaten Haas F1 Team |
08 |
Frankreich Romain Grosjean |
Haas VF-20 |
Ferrari 065 |
P |
20 |
Danemark Kevin Magnussen |
Vereinigtes Konigreich Williams Racing |
63 |
Vereinigtes Konigreich George Russell |
Williams FW43 |
Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance |
P |
06 |
Kanada Nicholas Latifi |
- Der Alfa Romeo Racing mit der Startnummer 88 wurde im ersten freien Training für Kubica eingesetzt. Giovinazzi übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 99.
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Start |
01 |
Finnland Valtteri Bottas |
Deutschland Mercedes |
1:26,738 |
1:25,785 |
1:25,154 |
01 |
02 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Deutschland Mercedes |
1:26,818 |
1:26,266 |
1:25,217 |
02 |
03 |
Deutschland Nico Hülkenberg |
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes |
1:27,279 |
1:26,261 |
1:26,082 |
03 |
04 |
Niederlande Max Verstappen |
Osterreich Red Bull Racing-Honda |
1:27,154 |
1:26,779 |
1:26,176 |
04 |
05 |
Australien Daniel Ricciardo |
Frankreich Renault |
1:27,442 |
1:26,636 |
1:26,297 |
05 |
06 |
Kanada Lance Stroll |
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes |
1:27,187 |
1:26,674 |
1:26,428 |
06 |
07 |
Frankreich Pierre Gasly |
Italien AlphaTauri-Honda |
1:27,154 |
1:26,523 |
1:26,534 |
07 |
08 |
Monaco Charles Leclerc |
Italien Ferrari |
1:27,427 |
1:26,709 |
1:26,614 |
08 |
09 |
Thailand Alexander Albon |
Osterreich Red Bull Racing-Honda |
1:27,153 |
1:26,642 |
1:26,669 |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Lando Norris |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault |
1:27,217 |
1:26,885 |
1:26,778 |
10 |
11 |
Frankreich Esteban Ocon[# 1] |
Frankreich Renault |
1:27,278 |
1:27,011 |
— |
14 |
12 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Italien Ferrari |
1:27,612 |
1:27,078 |
— |
11 |
13 |
Spanien Carlos Sainz jr. |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault |
1:27,450 |
1:27,083 |
— |
12 |
14 |
Frankreich Romain Grosjean |
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari |
1:27,519 |
1:27,254 |
— |
13 |
15 |
Vereinigtes Konigreich George Russell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes |
1:27,757 |
1:27,455 |
— |
15 |
16 |
Russland Daniil Kwjat |
Italien AlphaTauri-Honda |
1:27,882 |
— |
— |
16 |
17 |
Danemark Kevin Magnussen |
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari |
1:28,236 |
— |
— |
17 |
18 |
Kanada Nicholas Latifi |
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes |
1:28,430 |
— |
— |
18 |
19 |
Italien Antonio Giovinazzi |
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari |
1:28,433 |
— |
— |
19 |
20 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari |
1:28,493 |
— |
— |
20 |
107-Prozent-Zeit: 1:32,809 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:26,738 min) |
- Anmerkungen
- Ocon wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er Russell im Q1 behindert hatte.
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
01 |
Niederlande Max Verstappen |
Osterreich Red Bull Racing-Honda |
52 |
2 |
1:19:41,993 |
04 |
1:29,465 (46.) |
02 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Deutschland Mercedes |
52 |
2 |
+ 11,326 |
02 |
1:28,451 (43.) |
03 |
Finnland Valtteri Bottas |
Deutschland Mercedes |
52 |
2 |
+ 19,231 |
01 |
1:29,765 (44.) |
04 |
Monaco Charles Leclerc |
Italien Ferrari |
52 |
1 |
+ 29,289 |
08 |
1:30,552 (39.) |
05 |
Thailand Alexander Albon |
Osterreich Red Bull Racing-Honda |
52 |
2 |
+ 39,146 |
09 |
1:29,477 (46.) |
06 |
Kanada Lance Stroll |
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes |
52 |
2 |
+ 42,538 |
06 |
1:30,877 (45.) |
07 |
Deutschland Nico Hülkenberg |
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes |
52 |
3 |
+ 55,951 |
03 |
1:30,087 (52.) |
08 |
Frankreich Esteban Ocon |
Frankreich Renault |
52 |
1 |
+ 1:04,773 |
14 |
1:30,575 (50.) |
09 |
Vereinigtes Konigreich Lando Norris |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault |
52 |
2 |
+ 1:05,544 |
10 |
1:30,698 (49.) |
10 |
Russland Daniil Kwjat |
Italien AlphaTauri-Honda |
52 |
2 |
+ 1:09,669 |
16 |
1:30,738 (52.) |
11 |
Frankreich Pierre Gasly |
Italien AlphaTauri-Honda |
52 |
2 |
+ 1:10,642 |
07 |
1:30,092 (52.) |
12 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Italien Ferrari |
52 |
2 |
+ 1:13,370 |
11 |
1:30,785 (49.) |
13 |
Spanien Carlos Sainz jr. |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault |
52 |
2 |
+ 1:14,070 |
12 |
1:30,556 (49.) |
14 |
Australien Daniel Ricciardo |
Frankreich Renault |
51 |
3 |
+ 1 Runde |
05 |
1:31,168 (39.) |
15 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari |
51 |
1 |
+ 1 Runde |
20 |
1:31,756 (30.) |
16 |
Frankreich Romain Grosjean |
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari |
51 |
2 |
+ 1 Runde |
13 |
1:30,793 (51.) |
17 |
Italien Antonio Giovinazzi |
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari |
51 |
2 |
+ 1 Runde |
19 |
1:31,826 (37.) |
18 |
Vereinigtes Konigreich George Russell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes |
51 |
3 |
+ 1 Runde |
15 |
1:31,408 (50.) |
19 |
Kanada Nicholas Latifi |
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes |
51 |
3 |
+ 1 Runde |
18 |
1:29,950 (48.) |
— |
Danemark Kevin Magnussen[# 1] |
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari |
43 |
2 |
DNF |
17 |
1:31,830 (39.) |
Anmerkungen
- Magnussen erhielt eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, da er nach dem Verlassen der Strecke auf unsichere Weise zurückkehrte.
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Mercedes |
107 |
02 |
Niederlande Max Verstappen |
Red Bull Racing-Honda |
77 |
03 |
Finnland Valtteri Bottas |
Mercedes |
73 |
04 |
Monaco Charles Leclerc |
Ferrari |
45 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Lando Norris |
McLaren-Renault |
38 |
06 |
Thailand Alexander Albon |
Red Bull Racing-Honda |
36 |
07 |
Kanada Lance Stroll |
Racing Point-BWT Mercedes |
28 |
08 |
Mexiko Sergio Pérez |
Racing Point-BWT Mercedes |
22 |
09 |
Australien Daniel Ricciardo |
Renault |
20 |
10 |
Frankreich Esteban Ocon |
Renault |
16 |
11 |
Spanien Carlos Sainz jr. |
McLaren-Renault |
15 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
12 |
Frankreich Pierre Gasly |
AlphaTauri-Honda |
12 |
13 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Ferrari |
10 |
14 |
Deutschland Nico Hülkenberg |
Racing Point-BWT Mercedes |
6 |
15 |
Italien Antonio Giovinazzi |
Alfa Romeo Racing-Ferrari |
2 |
16 |
Russland Daniil Kwjat |
AlphaTauri-Honda |
2 |
17 |
Danemark Kevin Magnussen |
Haas-Ferrari |
1 |
18 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Alfa Romeo Racing-Ferrari |
0 |
19 |
Kanada Nicholas Latifi |
Williams-Mercedes |
0 |
20 |
Vereinigtes Konigreich George Russell |
Williams-Mercedes |
0 |
21 |
Frankreich Romain Grosjean |
Haas-Ferrari |
0 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
1 |
Deutschland Mercedes |
180 |
2 |
Osterreich Red Bull Racing-Honda |
113 |
3 |
Italien Ferrari |
55 |
4 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault |
53 |
5 |
Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes |
41 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
06 |
Frankreich Renault |
36 |
07 |
Italien AlphaTauri-Honda |
14 |
08 |
Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari |
2 |
09 |
Vereinigte Staaten Haas-Ferrari |
1 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes |
0 |
|
Weblinks
Einzelnachweise
- F1 Schedule 2020 - latest information | Formula 1®. Abgerufen am 5. Juni 2020 (englisch).
Große Preise der Formel 1
Im Rennkalender der Saison 2022:
Bahrain |
Saudi-Arabien |
Australien |
Emilia-Romagna |
Miami |
Spanien |
Monaco |
Aserbaidschan |
Kanada |
Großbritannien |
Österreich |
Frankreich |
Ungarn |
Belgien |
Niederlande |
Italien |
Singapur |
Japan |
USA |
Mexiko |
São Paulo |
Abu Dhabi
Derzeit nicht im Rennkalender:
70-jähriges Jubiläum |
Argentinien |
Brasilien |
China |
Deutschland |
Eifel |
Europa |
Indianapolis 500 |
Indien |
Katar |
Korea |
Luxemburg |
Las Vegas |
Malaysia |
Marokko |
Pazifik |
Pescara |
Portugal |
Russland |
Sachir |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Steiermark |
Südafrika |
Toskana |
Türkei |
USA Ost |
USA West |
Vietnam
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии