Continental Coachwork Pty Ltd war ein australischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Das Unternehmen aus Sydney begann 1958 unter Leitung von Mirek Craney mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Ascort. 1960 endete die Produktion. Insgesamt entstanden 19 Fahrzeuge.[1]
Das einzige Modell basierte auf dem Fahrgestell des VW Käfer. Darauf wurde eine leichte, viersitzige Coupé-Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff montiert. Der Vierzylinder-Boxermotor wurde mit Okrasa-Teilen von Gerhard Oettinger (1920–1997) aus Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main auf 41 kW getunt. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 144 km/h angegeben.
Aktuelle Marken: Brabham | Bolwell | Devaux | DRB | Finch | G-Force | Nota | PRB | Python
Ehemalige Marken: Ace | Acme | Albani | Anzac | Ascort | ASP | Auburn | Austin | Austral | Australian Six | Australis | Besst | Birchfield | Buchanan | Buckingham | Buckle | Bufori | Bullet | Bullock | Caldwell-Vale | Campbell | Canstel | Carter | Chic | Chrysler | Classic Glass | Condor | Craine | DeSoto | Dodge | Eco | Edith | Egan | Elfin | Finlayson | Ford | Franklinite | Giocattolo | GJM | Goggomobil | Haines & Grut | Hamard | Hartnett | Highland | Hillman | Holden | HSV | Humber | Humble | Innes | JWF | Lewis | Leyland | Lincoln | Lloyd-Hartnett | Lonsdale | Macque | Marks-Moir | Merlin | Mitsubishi | Morris | Palm | Pellandini | Perentti | Phizackerley | Plymouth | Purvis | Renown | Robnell | Singer | Southern Cross | Spark | Statesman | Sulman | Summit | Sutton | Syme | Tarrant | TD 2000 | Thompon | Tilbrook | Tilli | Toyota | Trescowthick | Victory | VW | Wasp | Wolseley | Zeta | Ziegler