Besst war eine australische Automarke.[1][2][3]
Das Unternehmen May’s Motor Works aus Adelaide verkaufte Fahrzeuge von Chevrolet. In den 1920er Jahren entstanden auch Automobile. Der Markenname lautete Besst. Die Bauzeit war je nach Quelle 1924[2], 1925[3] oder von 1926 bis 1927.[1] Insgesamt entstanden fünf[3] oder sechs[2] Fahrzeuge.
Das einzige Modell war der Super Four.[3] Laut einer Quelle bildete ein selbst hergestelltes Fahrgestell die Basis.[3] Andere Quellen geben an, dass das Fahrgestell von Parish & Bingham kam[1], oder sehen eine Verbindung zu Crow-Elkhart[2]. Ein Vierzylindermotor von Lycoming aus den USA mit 19,6 Steuer-PS und 3155 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an. Die Getriebe kamen von Muncie. T. J. Richards aus Adelaide stellte die Tourenwagen-Karosserien namens King of the Road her. Der Kaufpreis betrug etwa das Doppelte eines vergleichbaren importierten Fahrzeugs.[3]
Aktuelle Marken: Brabham | Bolwell | Devaux | DRB | Finch | G-Force | Nota | PRB | Python
Ehemalige Marken: Ace | Acme | Albani | Anzac | Ascort | ASP | Auburn | Austin | Austral | Australian Six | Australis | Besst | Birchfield | Buchanan | Buckingham | Buckle | Bufori | Bullet | Bullock | Caldwell-Vale | Campbell | Canstel | Carter | Chic | Chrysler | Classic Glass | Condor | Craine | DeSoto | Dodge | Eco | Edith | Egan | Elfin | Finlayson | Ford | Franklinite | Giocattolo | GJM | Goggomobil | Haines & Grut | Hamard | Hartnett | Highland | Hillman | Holden | HSV | Humber | Humble | Innes | JWF | Lewis | Leyland | Lincoln | Lloyd-Hartnett | Lonsdale | Macque | Marks-Moir | Merlin | Mitsubishi | Morris | Palm | Pellandini | Perentti | Phizackerley | Plymouth | Purvis | Renown | Robnell | Singer | Southern Cross | Spark | Statesman | Sulman | Summit | Sutton | Syme | Tarrant | TD 2000 | Thompon | Tilbrook | Tilli | Toyota | Trescowthick | Victory | VW | Wasp | Wolseley | Zeta | Ziegler