G. J. McHattan war ein australischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Geoff McHattan gründete das Unternehmen in Manly bei Sydney. Er begann 1986 mit der Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete GJM.[1] Ende 1986 waren bereits drei Fahrzeuge fertiggestellt und fünf weitere in Arbeit.[2] 1987 endete die Produktion.[1]
Das einzige Modell Taipan war die Nachbildung des AC Cobra. Ein V8-Motor von Chevrolet mit 7400 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an. Er leistete mit Hilfe von zwei Turboladern von Garrett etwa 300 kW.[2] Ab 1987 stand auch ein kleinerer Motor von Chevrolet mit 5790 cm³ Hubraum zur Verfügung.[1] Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.
Nach Angaben des Herstellers handelte es sich damals um das schnellste in Australien hergestellte straßenzugelassene Fahrzeug.[2]
Aktuelle Marken: Brabham | Bolwell | Devaux | DRB | Finch | G-Force | Nota | PRB | Python
Ehemalige Marken: Ace | Acme | Albani | Anzac | Ascort | ASP | Auburn | Austin | Austral | Australian Six | Australis | Besst | Birchfield | Buchanan | Buckingham | Buckle | Bufori | Bullet | Bullock | Caldwell-Vale | Campbell | Canstel | Carter | Chic | Chrysler | Classic Glass | Condor | Craine | DeSoto | Dodge | Eco | Edith | Egan | Elfin | Finlayson | Ford | Franklinite | Giocattolo | GJM | Goggomobil | Haines & Grut | Hamard | Hartnett | Highland | Hillman | Holden | HSV | Humber | Humble | Innes | JWF | Lewis | Leyland | Lincoln | Lloyd-Hartnett | Lonsdale | Macque | Marks-Moir | Merlin | Mitsubishi | Morris | Palm | Pellandini | Perentti | Phizackerley | Plymouth | Purvis | Renown | Robnell | Singer | Southern Cross | Spark | Statesman | Sulman | Summit | Sutton | Syme | Tarrant | TD 2000 | Thompon | Tilbrook | Tilli | Toyota | Trescowthick | Victory | VW | Wasp | Wolseley | Zeta | Ziegler