Hot Rod Doesburg ist ein niederländischer Hersteller von Automobilen.
High Speed (1978–1985) Hot Rod Doesburg (seit 1985) | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1978 |
Sitz | Doesburg, Niederlande |
Leitung | Henk Hendriks |
Branche | Automobilhersteller |
Website | www.hotrod.nl |
High Speed aus Doesburg übernahm 1978 von Sportscar Special die Lizenz sowie die Karosserieformen für den Sportscarbuggy. 1985 erfolgte eine Umbenennung in Hot Rod Doesburg. Neben der Herstellung von Buggys wird auch eine Werkstatt für alte VW betrieben.
Das Unternehmen stellt seit 1978 den Sportscarbuggy her, der 2003 gründlich überarbeitet wurde. Die Fahrzeuge entstehen auf gekürzten Fahrgestellen vom VW Käfer.
Aktuelle Marken: Burton | Cygnus | Donkervoort | Hot Rod | KS | Le Patron | Spyker (seit 2005) | Trigger | Vencer | Waaijenberg
Ehemalige Marken: Alphax | Altena | Anderheggen | Auto-Palace | Autolette | Bambino | Bermuda Buggy | Bij ’t Vuur | Bingham | Bruvo | Burgers | Calpine | Carver | Charon | DAF | De Toerist | Den Held | Desande | Ducky Buggy | Econoom | Empire | Entrop | Esram | EWB | Eysink | Gatford | Gatso | Gazelle | Gelria | Groninger | HAM | High Speed | Hinde | Internationale | Jansen | Konings | Kwik | Leader | Luchjenbroers | Majoni | Maplex | Martaré | Matula | Max | Metz | Netam | Omnia | Ruiter | Ruska | Schollen | Shelter | Simplex | Sportscar | Spyker (1898–1925) | Stokvis | Story | Tamara | Transport Maatschappij Holland | Van Gink | VLAM