auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der DKW F 2 ist ein Kleinwagen mit Frontantrieb der Marke DKW, den die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (ab Juni 1932 Teil der neu gegründeten Auto Union) im April 1932 als Nachfolger des Modells F 1 auf den Markt brachten. Bis 1935 wurden 17.059 Wagen[1] (davon 502 als Zweisitzer-Cabrio) ausgeliefert. Wie alle DKW „Frontwagen“ (geschützter Name) wurden die DKW F 2 im Audiwerk in Zwickau gebaut. Nachfolger waren die DKW F 4 (1934) bzw. DKW F 5 (1935).

DKW
DKW F 2 Reichsklasse, zweisitzige Cabriolimousine, im August-Horch-Museum, Zwickau
DKW F 2 Reichsklasse, zweisitzige Cabriolimousine, im August-Horch-Museum, Zwickau
DKW F 2 Reichsklasse, zweisitzige Cabriolimousine, im August-Horch-Museum, Zwickau
F 2 (Limousine)
Produktionszeitraum: 1932–1935
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Cabriolet, Cabriolimousine
Motoren: Ottomotor:
0,6 Liter (11 kW),
0,6 Liter (13,2 kW),
0,7 Liter (14,7 kW)
Länge: 3895 bzw. 3750–3985 mm
Breite: 1480 bzw. 1450–1480 mm
Höhe: 1500 bzw. 1465–1500 mm
Radstand: 2610 mm
Leergewicht: 690 bzw. 700–750 kg
Vorgängermodell DKW F 1
Nachfolgemodell DKW F 4
Zeitungsanzeige für den neu eingeführten DKW Reichsklasse, 1933
Zeitungsanzeige für den neu eingeführten DKW Reichsklasse, 1933

Der mit dem Beinamen „Meisterklasse 601“ angebotene F 2 hat durch den gegenüber dem Vormodell 21 cm längeren Radstand eine elegantere Karosserie mit mehr Platz. Der bereits im F 1 verwendete und vorn quer eingebaute Zweizylinder-Zweitaktmotor (Gegenläufer-Twin) mit 0,6 Litern Hubraum und Nasenkolben-Querspülung leistet 11 kW (15 PS) bei 3500 min−1. Über ein Dreiganggetriebe mit Krückstockschalthebel treibt er die Vorderräder an. Die Wagen mit einem Rahmen aus zwei stählernen U-Profil-Längsträgern haben eine mit Kunstleder bespannte Karosserie aus Sperrholz und vorn und hinten Einzelradaufhängung an doppelten Querblattfedern. Sie waren als zwei- und viersitziges Cabriolet oder als Cabriolimousine erhältlich.

Ab März 1933 wurden verbesserte Motoren mit Schnürle-Umkehrspülung und zwei Überströmkanälen eingebaut. Dadurch stieg die Leistung auf 13 kW (18 PS) bei 3500 min−1. Das neue Fahrzeug nannte sich „Reichsklasse“ und war bis 1935 erhältlich. Gleichzeitig war der „Meisterklasse 701“ im Angebot, dessen größerer 0,7-Liter-Motor mit Schnürle-Umkehrspülung 14,7 kW (20 PS) leistete.


Technische Daten


Typ Meisterklasse 601 Reichsklasse Meisterklasse 701
Bauzeitraum 1932–1933 1933–1935
Aufbauten L2, Cb2 L2 L2, Cb2
Motor 2-Zylinder 2-Takt Reihenmotor
Ventile ohne
Bohrung × Hub 74 mm × 68 mm 76 mm × 76 mm
Hubraum 584 cm³ 692 cm³
Leistung (PS) 15 18 20
Leistung (kW) 11 13,2 14,7
Verbrauch 8 l/100 km 7 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h 80 km/h 85–90 km/h
Leergewicht 690 kg 700–750 kg
Zul. Gesamtgewicht 1010 kg 1040 kg 1050–1100 kg
Elektrik 6 Volt
Länge 3895 mm 3750–3985 mm
Breite 1480 mm 1450–1480 mm
Höhe 1500 mm 1465–1500 mm
Radstand 2610 mm
Spur vorne/hinten 1100 mm/1100 mm 1110 mm/1220 mm
Wendekreis 12 m

Quelle




Commons: DKW F 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Werner Oswald: Deutsche Autos Band 2 1920–1945. Motorbuch Verlag, 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 86.

На других языках


- [de] DKW F 2

[en] DKW F2

The DKW F2 was a small car produced at the company’s Zwickau plant by DKW (part of the Auto Union) between 1932 and 1935. Launched at the Berlin Motor Show in April 1932, it shared its 584cc engine and front wheel drive configuration with its predecessor, but came with a longer wheelbase and a larger body.[1]

[it] DKW F2

La DKW F2 è un'autovettura di fascia bassa prodotta dal 1932 al 1935 dalla Casa automobilistica tedesca DKW.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии