auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der DKW F 89 war 1950 der erste PKW der neu gegründeten Auto Union in Westdeutschland und wurde unter dem Namen „Meisterklasse“ verkauft.

DKW
DKW F 89 P Meisterklasse
DKW F 89 P Meisterklasse
DKW F 89 P Meisterklasse
F 89 Meisterklasse
Produktionszeitraum: 1950–1954
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet, Coupé, Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,7 Liter
(17 kW)
Länge: 4055–4200 mm
Breite: 1520–1600 mm
Höhe: 1450–1555 mm
Radstand: 2350–2450 mm
Leergewicht: 860–900 kg
Nachfolgemodell DKW F 91
DKW Universal in Gemischtbauweise
DKW Universal in Gemischtbauweise

Allgemeines


Der DKW „Meisterklasse“ hatte die Karosserie des für 1940 geplanten DKW F 9. Die Karosserie bestand aus Stahlblech. Rahmen, Fahrwerk und Motor stammten vom DKW F 8, die Modellbezeichnung spiegelt dies wider: F 8-9: Motor vom F 8, Karosserie vom F 9. Der Motor war, anders als beim F 8, vor der Vorderachse eingebaut, der Kühler dahinter. Der Wagen zeichnete sich durch einen Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von 0,34 aus und die Fachpresse lobte seine hohe Fahrsicherheit, bedingt durch den Frontantrieb, die hydraulisch betätigten Trommelbremsen (vorn Duplex) und die hintere Schwebeachse, eine Starrachse an Schubstreben und hochliegender Querblattfeder.

Der Wagen lief in dem von Rheinmetall-Borsig übernommenen ehemaligen Rüstungswerk II in Düsseldorf-Derendorf vom Band, nachdem die Auto Union ihre in der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Produktionsanlagen verloren hatte.

Im Oktober 1951 folgte ein als F 89 U „Universal“ bezeichneter Kombi mit einem Aufbau in Holz-Stahl-Gemischtbauweise, der im März 1953 durch eine Ganzstahlkarosserie ersetzt wurde.

Bis zum Produktionsende im April 1954 wurden 59.475 Limousinen und 6.415 Kombis gebaut. Karmann in Osnabrück fertigte 5010 viersitzige Cabriolets, Hebmüller in Wülfrath in kleinen Stückzahlen zweisitzige Cabriolets und Coupés.

Mit der Technik des F 89 entstand auch ein Lieferwagen mit der Bezeichnung F 89 L; Details siehe unter DKW-Schnellaster.


Technische Daten


DKW „Meisterklasse“ F 89 P/F 89 U (1950–1954)
MotorZweizylinder-Zweitakt-Reihenmotor (Parallel-Twin),
quer vor der Vorderachse
Hubraum684 cm³
Bohrung × Hub76 × 76 mm
Leistung bei 1/min23 PS (17 kW) bei 4500
GemischaufbereitungSolex-Fallstromvergaser
KühlungWasser (Thermosiphon)
Getriebewahlweise (ab 1953) 3- oder 4-Gang-Getriebe
mit Krückstockschaltung,
Frontantrieb
BremsenHydraulisch betätigte Trommelbremsen,
vorn: Duplex, hinten: Simplex
Radaufhängung vornDreieckquerlenker mit hochliegender Querblattfeder,
Teleskopstoßdämpfer
Radaufhängung hintenStarrachse mit hochliegender Querblattfeder
und Längslenkern („Schwebeachse“),
Teleskopstoßdämpfer
KarosserieGanzstahlkarosserie mit Kastenrahmen
Radstand2350 mm (Universal: 2450 mm)
Spurweite vorne/hinten1190 mm/1250 mm
Reifengröße5.50–16, ab 1953: 5.60–15
Länge4200 mm (Universal: 4055 mm)
Breite1600 mm (Universal: 1520 mm)
Höhe1450 mm (Universal: 1555 mm)
Leergewicht (ohne Fahrer)860 kg (Cabriolet: 890 kg, Universal: 900 kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1280 kg (Universal: 1300 kg)
Verbrauch (Gemisch 1 : 25)ca. 8,5 l/100 km (Universal: ca. 9 l/100 km)
Höchstgeschwindigkeit100 km/h (Universal: 95 km/h)
Preis der Limousine5830 DM

Produktionszahlen


Jahr 1950 1951 1952 1953 1954 Summe
F 89 P 1380 14576 22356 12309 2279 52900
F 89 U 0 399 3452 2550 14 6415
Summe 1380 14975 25808 14859 2293 59315

Die Angaben sind aus Werner Oswald Deutsche Autos 1945-1975 von 1979 entnommen.


Lizenzbauten



Jugoslawien


In Jugoslawien wurde in Novo mesto der DKW F 89 Meisterklasse in den 1950/60er Jahren von der slowenischen Moto Montaža (später Industrija Motornih Vozil – IMV; heute Renault Revoz d.d.) in Lizenz montiert.


„Schwestermodell“ in der DDR


Parallel zum DKW F 89 wurde in der DDR am alten Standort der Betriebe der Auto Union in Zwickau ab 1950 der bis auf den Kühlergrill und den Motor baugleiche IFA F 9 in Serie gebaut, er war bereits mit einem Dreizylindermotor ausgerüstet. Bis 1956 wurden 40.663 Stück produziert. Neben der zweitürigen Limousine wurden Kombis und Cabriolets gefertigt.


Literatur und Quellen




Commons: DKW F 89 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] DKW F 89

[en] DKW F89

The DKW Meisterklasse (English: "Master Class") also known as the DKW F89 was a compact front-wheel drive saloon manufactured by Auto Union GmbH between 1950 and 1954. It was the first passenger car to be manufactured by the new Auto Union company in West Germany following the re-establishment of the business in the west in 1949.

[it] DKW F89

La DKW F89 è un'autovettura di fascia media prodotta dal 1950 al 1954 dalla Casa automobilistica tedesca Auto Union con il marchio DKW.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии