auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der DKW F 93/94 ist ein deutscher Personenkraftwagen, den die Auto Union von 1955 bis 1959 herstellte. Im September 1955 wurde er als Großer DKW 3=6 (Typ F 93) vorgestellt. Er löste den DKW F 91 Sonderklasse ab.

DKW
DKW F 93, zweitürige Limousine
DKW F 93, zweitürige Limousine
DKW F 93, zweitürige Limousine
F 93/F 94 Der große DKW 3=6
Produktionszeitraum: 1955–1959
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Cabriolet, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
0,9 Liter
(28–29 kW)
Länge: 4170–4325 mm
Breite: 1640–1695 mm
Höhe: 1465–1565 mm
Radstand: 2350–2450 mm
Leergewicht: 930–970 kg
Vorgängermodell DKW F 91
Nachfolgemodell Auto Union 1000

Allgemeines


Der F 93 unterscheidet sich vom F 91 durch einen stärkeren Motor mit 38 PS (28 kW) Leistung bei 4200 min−1, die um 10 cm verbreiterte Karosserie, eine gleichmäßig gewölbte Windschutzscheibe und den chromgefassten ovalen Kühlergrill. Seinen Namen verdankt der 3=6 dem Vergleich von Dreizylinder-Zweitaktmotor mit Sechszylinder-Viertaktmotor: pro Kurbelwellenumdrehung gibt es bei beiden Typen die gleiche Anzahl Arbeitstakte.[1] Die von 1930 bis 1940 gebauten DKW-Modelle mit Vierzylinder-V-Motor und zwei doppeltwirkenden Kolbenspülpumpen trugen die ähnliche Zusatzbezeichnung DKW 4=8.

DKW bot die Baureihe F 93 in drei Ausführungen an: Limousine Normal mit Dreiganggetriebe und fast ohne Zierrat, Limousine Spezial mit Vierganggetriebe (1. Gang nicht synchronisiert), allerlei Glanzteilen und Nützlichem wie einem Handschuhfachdeckel sowie als Coupé mit voll versenkbaren Seitenscheiben und zweifarbiger Innenausstattung. Als viertürige Limousine mit längerer Karosserie, wie sie auch Taxifahrer fuhren, erhielt diese ab 1957 verfügbare Bauform die Modellbezeichnung F 94. Nun war auch der Kombi Universal erhältlich. Der Motor leistete jetzt 40 PS (29 kW) und der Kühlergrill bekam ein feinmaschiges Gitter aus Aluminium anstelle des Blechpressteils. Ab September 1957 wurden die zweitürigen Limousinen mit vorn angeschlagenen Türen ausgeliefert, während Viertürer und Kombi die hinten angeschlagenen behielten. Gegen Aufpreis waren alle Ausführungen mit dem Kupplungsautomaten Saxomat lieferbar.

Die Übernahme der Auto Union durch Daimler-Benz machte sich auch bei den Bezeichnungen bemerkbar: Ab Mitte 1958 wurden die Fahrzeuge als DKW 900 vermarktet, bevor sie vom Auto Union 1000 abgelöst wurden.

Von September 1955 bis Juli 1959 wurden insgesamt 137.800 Fahrzeuge gebaut, darunter 19.531 Kombis. Karmann baute 667 zwei- und viersitzige Cabriolets.

Auf Basis des DKW-Fahrgestells des großen DKW 3=6 entstand bei Dannenhauer & Stauss in Stuttgart der DKW Monza.

Mit leistungsgesteigerten F-93-Motoren wurden erfolgreiche Rennfahrzeuge der Formel-Junior-Klasse gebaut. Bekannt dazu sind Gerhard Mitter und Alfred Hartmann, Betreiber der ehemaligen Nonntal-Garage in Berchtesgaden.[2] und der Sauter-Rennwagen.


Karosserievarianten



Technische Daten


Typ F 93 F 94 F 94 U
Bauzeitraum 1955–1959 1957–1959 1957–1959
Aufbauten L2, Cp2, Cb2 L4 K3
Motor3 Zylinder in Reihe, Zweitakt
GaswechselUmkehrspülung nach Adolf Schnürle
Bohrung × Hub71 mm × 76 mm
Hubraum906 cm³
Leistung (PS) 38–40 40 40
Leistung (kW) 28–29 29 29
bei Drehzahl (1/min) 4250 4250 4250
Drehmoment (Nm) 71,1–73,6 73,6 73,6
bei Drehzahl (1/min) 3000–3500 3500 3500
Verdichtung 7,25–7,5:1 7,5:1 7,5:1
Verbrauch 10 l/100 km 10,5 l/100 km 10,5 l/100 km
Getriebe4 Gänge mit Lenkradschaltung
Radaufhängung vornQuerlenker unten und hoch liegende Querblattfeder, Teleskopstoßdämpfer
Radaufhängung hintenStarrachse (Schwebeachse) an Längslenkern und hoch liegender Querblattfeder, Teleskopstoßdämpfer
LenkungZahnstangenlenkung
FahrgestellFischbauch-Kastenrahmen (ebener Rohrrahmen in Form einer vorn und hinten abgestumpften Raute)
KarosserieGanzstahlkarosserie in Stromlinienform
Höchstgeschwindigkeit 123 km/h 115 km/h 115 km/h
Leergewicht 930–950 kg 970 kg 950 kg
Zul. Gesamtgewicht 1350 kg 1350 kg 1450 kg
Elektrik 6 Volt 6 Volt 6 Volt
Länge 4225 mm 4325 mm 4170 mm
Breite 1695 mm 1695 mm 1640 mm
Höhe 1465 mm 1490 mm 1565 mm
Radstand 2350 mm 2450 mm 2450 mm
Spur vorn / hinten 1290 mm / 1350 mm 1290 mm / 1350 mm 1290 mm / 1350 mm
Wendekreis 11,6 m 12 m 12 m
Reifengröße 5,60–15" 5,60–15" 5,60–15"

Der vorn in Längsrichtung eingebaute Zweitaktmotor ist wassergekühlt. Der Wasser-Luft-Wärmetauscher (Kühler) sitzt erhöht hinter dem Motor, der Kühlkreislauf arbeitet ohne Wasserpumpe (Thermosiphonkühlung) und braucht daher einen Kühlerschlauch mit großem Fließquerschnitt. Die verteilerlose Zündanlage arbeitet mit drei Zündunterbrechern vorn an der Kurbelwelle und drei Zündspulen. Ein Keilriemen treibt Lichtmaschine und Kühlerventilator. Der Lufteinlass mit Filter und der Vergaser sitzen in Fahrtrichtung gesehen rechts. Es gibt keine Ansatzmöglichkeit für eine Startkurbel.


Bildergalerie



Literatur




Commons: DKW F 93 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. DKW (Hrsg.): AUTO UNION-ILLUSTRIERTE. Schwann, Düsseldorf 1953.
  2. Geschichte der Scuderia Hartmann in Berchtesgaden, abgerufen am 7. Februar 2021.

На других языках


- [de] DKW F 93

[en] DKW 3=6

The DKW 3=6 was a compact front-wheel drive saloon manufactured by Auto Union GmbH. The car was launched at the Frankfurt Motor Show in March 1953 and sold until 1959. It was also named as the DKW Sonderklasse and, following the factory project number, as the DKW F91. From 1958, by which year the car's successor was already being sold and the earlier version had therefore become, in essence, a ‘run-out’ model, it was badged more simply as the DKW 900.

[es] DKW F93/F94

En septiembre de 1955, fue desarrollado por Auto Union el DKW F93, comercialmente conocido como el Gran «Große» DKW 3=6, dotado de la misma configuración técnica que su predecesor, el F91, pero con una carrocería más larga y ancha, DKW presentó una clase especial.

[it] DKW F93

La DKW F93 è un'autovettura di fascia media prodotta dal 1955 al 1959 dalla Casa automobilistica tedesca Auto Union con il marchio DKW. Con la sigla F94 si intendono le due varianti a passo allungato di 10 cm.

[ru] DKW 3=6

DKW 3=6 — легковой переднеприводный автомобиль компакт-класса, выпускавшийся альянсом Auto Union AG. Впервые машина была представлена на Франкфуртском автосалоне в марте 1953 и продавалась до 1959 года. Также была известна под названиями DKW Sonderklasse и, по заводскому обозначению, DKW F91. Начиная с 1958 года, когда на конвейере появилась следующая модель, а эта стала «уходящей», она стала обозначаться проще — DKW 900.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии