Der Borgward B 3000 war ein Lastkraftwagen der deutschen Carl F. W. Borgward GmbH, der von 1941 bis 1944 in Bremen-Sebaldsbrück produziert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von Juli 1948 bis 1950 weitere B 3000 gefertigt.[1] Er wurde auch als Elektrofahrzeug unter den Bezeichnungen Borgward BE3000 und Lloyd EL3000 produziert.
Borgward | |
---|---|
![]() | |
B 3000 | |
Hersteller: | Goliath-Werk GmbH, Bremen |
Produktionszeitraum: | 1938–1950 |
Vorgängermodell: | Europa IV |
Nachfolgemodell: | B 4000 |
Technische Daten | |
Bauformen: | Pritschenwagen, Kastenwagen |
Motoren: | Diesel oder Ottomotor |
Leistung: | 75 – 78 kW |
Nutzlast: | 3,125 – 3,4 t |
1937 begann Borgward mit der Lkw-Produktion und lieferte bis Kriegsausbruch 1939 Fahrzeuge mit Nutzlasten bis zu 5 t, darunter die 3-Tonner Borgward G. W. mit Benzin- oder Dieselmotor.
Ein Großteil der Lkw wurden von der Wehrmacht eingezogen. Zunächst lief die Produktion des bisherigen Lkw-Programms weiter. Borgward wurde aber – wie auch die übrigen Lkw-Hersteller – ab 1940 angewiesen, die Typenvielfalt einzuschränken und sich auf die Herstellung von Einheits-Lkw mit einer Nutzlast von ca. 3 t und vereinfachter Ausstattung zu konzentrieren.
Als „Einheits-LKW“ lief als Nachfolgemodell ab 1942 der 3-Tonner mit der offiziellen Bezeichnung Borgward B 3000 S/O mit 3,7-l-Ottomotor und 78 PS bzw. Borgward B 3000 S/D mit 5-l-Dieselmotor und 75 PS, beides Sechszylinder, vom Band. Die Allradversion erhielt zudem die Bezeichnung A. Im Zuge der weiteren Einsparung von Material und Rohstoffen wurde die Ausführung der Lkw zunehmend vereinfacht – so entfiel das Borgward-Markenzeichen, die Raute am Kühlergrill, und es wurde anstelle der Kabine aus Stahlblech das Einheitsführerhaus aus Holz aufgesetzt.
Der B 3000 bewährte sich zwar im Einsatz, der leichtere Opel Blitz, ein 3-Tonner des Wettbewerbers Opel, zeigte sich jedoch als überlegen.
Typ | Baujahr | Nutzlast | Stückzahl |
---|---|---|---|
Borgward L 2000 S, L 2300 | 1937–1942 | 1,5 t | |
Borgward Europa V (Einheits-Diesel) | 1938–1940 | 2,5 t | 2400 |
Borgward Typ 3t Benzin G. W. | 1938–1941 | 3 t | |
Borgward Typ 3t Diesel G. W- | 1938–1941 | 3 t | |
Borgward B 3000 S | 1942–1944 | 3,125 t | |
Borgward B 3000 A | 1942–1944 | 3,095 t | |
Borgward B 3000 D[2] | 1948–1950 | 3,4 t | 2900 |
Borgward 5 t | 1938–1939 | 5 t | |
Borgward L 2000 S/L 2300 (Bus) | 1937–1942 |
Neben Lkw produzierte Borgward ebenfalls weitere Militärfahrzeuge, darunter vor allem Halbkettenzugmaschinen, Schützenpanzerwagen und Ladungsträger. Insgesamt wurden ca. 30.000 Lkw 3 t – 1944 auch unter Einsatz von Zwangsarbeitern – bis zur Zerstörung des Werks durch alliierte Bombenangriffe im Oktober 1944 gebaut. Pläne, die Produktion wieder anlaufen zu lassen, um dort den Opel „Blitz“ zu produzieren, kamen nicht mehr zur Umsetzung, da Bremen im April 1945 von britischen Truppen eingenommen wurde.
Zeitleiste der Hansa-Lloyd-, Hansa-, Goliath- und Borgward-Modelle von 1919 bis 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Hansa-Lloyd Werke AG sowie Fahrzeugwerke Borgward & Co. bzw. ab 1928 Goliath-Werke Borgward & Co. als zwei Firmen |
verbunden | Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg oHG ab 1936: Hansa-Lloyd und Goliath-Werke AG |
Hansa-Lloyd-Goliath Werke Carl F. W. Borgward bzw. Carl F. W. Borgward, Automobil- und Motorenwerke mit Carl Borgward als Alleininhaber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||
Kleinstwagen | 3-rädrig | Pionier | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | 400 | 500 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Typ P | 1100 / 1700 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1700 Sport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2000 | 2000/2300 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Matador | Konsul/Luxus | Senator | 3500 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ A 6 | Typ A 8 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Treff-Aß | Trumpf-Aß | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lieferwagen / Kleintransporter / Kleinbus | 3-rädrig | Blitzkarren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rapid/Standard | F 200 & F 400 | FW 200 FW 400 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4-rädrig | K1 | Express (1929) | L500 | L600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atlas | Atlas | Rekord | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lastwagen und Omnibusse | 1 – 3 t Nutzlast | Superior | Express | Express | L 1400 / 1 t | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Express (L 1,5) | Columbus | Columbus | L 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremen I & II (SL 1,5) | III | IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 – 4 t Nutzlast | Europa I & II (SL 2) | III | IV | Europa V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3t | Typ 3t G.W. | B 3000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 – 5 t Nutzlast | Merkur (L III) | II | III | IV | 4,5 - 5 t | 5 t | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |