Der Hanomag 3/16 PS Typ P ist ein Kleinwagen, den die hannoversche Firma Hanomag 1929 als Nachfolger des Typs 2/10 PS (Kommissbrot) vorstellte.
Hanomag | |
---|---|
![]() Hanomag 3/16 PS Cabriolimousine | |
3/16 PS / 4/20 PS | |
Produktionszeitraum: | 1929–1931 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine, Cabriolimousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 0,75–1,1 Liter (11,8–14,7 kW) |
Länge: | 3320 mm |
Breite: | 1260–1280 mm |
Höhe: | 1560–1605 mm |
Radstand: | 2300 mm |
Leergewicht: | 625 kg |
Vorgängermodell | Hanomag 2/10 PS |
Nachfolgemodell | Hanomag 3/17 PS / 4/23 PS |
Unter der jetzt normalen Fronthaube steckte ein 751-cm³-Vierzylindermotor mit 16 PS Leistung. Über ein angeblocktes Dreiganggetriebe wurden die Hinterräder, immer noch ohne Differential, angetrieben. Die Karosserie bestand aus mit Stahlblech verkleidetem Hartholzgerippe. Zunächst nur als schmuckes Cabriolet mit Notsitz vertrieben, kam im Ende 1929 die Limousine dazu.
Mitte 1930 ersetzte der Hanomag 3/16 PS Typ 53 mit auf 797 cm³ vergrößertem Motor, der allerdings immer noch 16 PS leistete, seinen Vorgänger. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hatte dieser Wagen ein Differential. Er war als Cabriolet, Cabriolimousine oder Limousine verfügbar.
Ebenfalls 1930 erschien in gleicher Karosserie, jedoch mit nochmals stärkerem Motor (1097 cm³, 20 PS) der Hanomag 4/20 PS Typ 63. Von diesem Wagen gab es nur eine Limousine und eine Cabriolimousine.
Von allen drei Typen zusammen wurden 9300 Fahrzeuge hergestellt. 1931 wurden sie durch die Modelle 3/17 PS und 4/23 PS abgelöst.
Typ | 3/16 PS Typ P | 3/16 PS Typ 53 | 4/20 PS Typ 63 |
Bauzeitraum | 1929–1930 | 1930–1931 | |
Aufbauten | Cb2, L2 | L2 | |
Motor | 4 Zyl. Reihe 4-Takt | ||
Ventile | stehend (sv) | ||
Bohrung × Hub | 55 mm × 79 mm | 56,7 mm × 79 mm | 63 mm × 88 mm |
Hubraum | 751 cm³ | 797 cm³ | 1097 cm³ |
Leistung (PS) | 16 | 20 | |
Leistung (kW) | 11,8 | 14,7 | |
bei Drehzahl (1/min) | 3500 | 3000 | |
Drehmoment (Nm) | |||
bei Drehzahl (1/min) | |||
Verdichtung | 5,2 : 1 | ||
Verbrauch | 7 l / 100 km | 7,5 l / 100 km | |
Getriebe | 3-Gang | ||
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h | 80 km/h | |
Leergewicht | 625 kg | ||
Zul. Gesamtgewicht | 875–895 kg | 845–895 kg | |
Elektrik | 6 Volt | ||
Länge | 3320 mm | ||
Breite | 1260–1280 mm | 1280 mm | |
Höhe | 1560–1605 mm | 1605 mm | |
Radstand | 2300 mm | ||
Spur vorne/hinten | 1000 mm / 1000 mm | ||
Wendekreis | |||
Reifengröße | 27" × 4,00" ND |
Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |