Adler Standard 6 bezeichnet eine Fahrzeugmodellreihe der Adlerwerke in Frankfurt am Main. Die Personenkraftwagen wurden mit Sechszylinder-Reihenmotor und Hinterradantrieb gefertigt.
Adler | |
---|---|
![]() Adler Standard 6S Limousine (1928) | |
Adler Standard 6[1] | |
Verkaufsbezeichnung: | Adler Standard 6 |
Produktionszeitraum: | 1926–1934 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Limousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 2,55–2,9 Liter (33–44 kW) |
Länge: | 4270–4750 mm |
Breite: | 1650–1740 mm |
Höhe: | 1650–1825 mm |
Radstand: | 2840–3200 mm |
Leergewicht: | 1190–1430 kg |
Nachfolgemodell | Adler Diplomat und Adler Favorit |
Der Adler Standard 6 hatte 1926 als erster deutscher Pkw eine von ATE in Lizenz gebaute hydraulische Lockheed-Bremsanlage.[3] Der nach den deutschen Steuer-PS auch als Adler 10/45 PS bezeichnete Wagen mit einer Karosserie von Ambi-Budd (Berlin-Johannisthal) war in wesentlichen Teilen eine Kopie der zeitgenössischen Chrysler-Modelle. Die klassische Hochbettrahmen-Konstruktion mit Starrachsen vorn und hinten wurde anfangs mit zwei unterschiedlichen Radständen angeboten. 13.959 Fahrzeuge des ersten Typs 10N wurden bis 1930 verkauft.[4]
Bereits 1928 erschienen die Modelle Standard 6A und Standard 6S mit stärkeren Motoren. Der 6A (Typ 12N) hatte den kurzen Radstand, der 6S (Typ 12NS) den langen. Vom 6A wurden bis 1933 10681 Fahrzeuge gebaut, vom 6S bis 1934 4135 Stück. 1933 erschien der verbesserte Nachfolgetyp 3U, der – wie der kleinere Favorit 2U – einen Niederrahmen mit vorderer Einzelradaufhängung und ein Vierganggetriebe besaß. Dieses Modell wurde bis 1934 noch 400 mal gebaut. Von 1927 bis 1929 umrundete Clärenore Stinnes mit einem Adler Standard 6 die Welt. Dies war die erste Weltumrundung mit einem Auto.[5]
Für die Wehrmacht und für andere staatliche Organisationen wurden mehrere Fahrzeuge gebaut, die auf dem Adler Standard 6 basieren. Dazu sind bekannt:
Von 1936 bis 1930 folgte der Adler Typ 3 Gd Kübelwagen, der auf dem Adler Diplomat basierte.
Typ[6] | Standard 6 (10N) | Standard 6A (12N) | Standard 6S (12NS) | Standard 6 (3U) |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 1927–1930 | 1928–1933 | 1928–1934 | 1933–1934 |
Aufbauten | T4, L4, Cb2 | L4 | L4, Cb2 | L4, Cb2 |
Motor | 6-Zylinder-Reihenmotor, 4-Takt-Ottoprinzip | |||
Ventile | stehend (sv) | |||
Bohrung × Hub | 70 mm × 110 mm | 75 mm × 110 mm | ||
Hubraum | 2540 cm³ | 2916 cm³ | ||
Leistung (PS) | 45 | 50 | 60 | |
Leistung (kW) | 33 | 37 | 44 | |
Verbrauch pro 100 km | 15–16 Liter | 16 Liter | 17 Liter | 16 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | 85–90 km/h | 90 km/h | 85 km/h | 100 km/h |
Leergewicht | 1190–1390 kg | 1200–1300 kg | 1300–1430 kg | 1390 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1590–1940 kg | 1600–1700 kg | 1850–1980 kg | 1790 kg |
Bordspannung | 6 Volt | |||
Länge | 4270–4500 mm | 4270 mm | 4570 mm | 4750 mm |
Breite | 1650 mm | 1740 mm | ||
Höhe | 1825 mm | 1650 mm | ||
Radstand | 2840–3140 mm | 2840 mm | 3140 mm | 3200 mm |
Spur vorne / hinten | 1350 mm / 1350 mm | 1420 mm / 1420 mm | ||
Wendekreis | 12,0 m |
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |