Der EL Lada ist das erste für den Serieneinsatz bestimmte russische Elektroauto und wird vom Lada-Hersteller AwtoWAS produziert.
Lada | |
---|---|
EL Lada | |
EL Lada | |
Produktionszeitraum: | seit 2012 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotor: 60 kW |
Länge: | 4170 mm |
Breite: | 1680 mm |
Höhe: | 1420 mm |
Radstand: | 2470 mm |
Leergewicht: | 1250 kg |
Der EL Lada basiert auf dem Lada Kalina. Die Entwicklung kostete 10 Millionen Euro, und es flossen Ergebnisse des Konzeptfahrzeugs Lada Rapan ein. Die Lithium-Ionen-Batterie wurde von der russischen Firma Liotech entwickelt und wird in der Volksrepublik China produziert. Das Modell verfügt über ein Bremssystem mit Energierückgewinnung, um die Batterie wieder aufzufüllen.
Das erste Exemplar erwarb der Leiter der Russian Technologies Tschemesow. Im Dezember 2012 begann die Produktion der ersten 100 Autos, welche als Taxi in der Region Stawropol im Kaukasus verwendet werden sollen. Am 22. Januar 2013 lieferte AwtoWAS (in Übereinstimmung mit dem im August 2012 geschlossenen Vertrag) die ersten fünf EL Lada an die Region Stawropol.
Modelle
EL Lada | Fora | Forma | Gnom | Granta | Kalina | Konsul | Landaulet | Largus | Marsch | M90 | Nadjeschda | Niwa | Niwa (1998) | Nova | Oka | Pony | Premier | Priora | Riva | Samara | Schiguli | Sputnik | Silhouette | Tarsan | Vesta | X-Ray
Typen
WAS-1922 | WAS-1101 | WAS-1111 | WAS-1117 | WAS-1118 | WAS-1119 | WAS-1121 | WAS-1151 | WAS-1182 | WAS-1801 | WAS-2101 | WAS-2102 | WAS-2103 | WAS-2104 | WAS-2105 | WAS-2106 | WAS-2107 | WAS-2108 | WAS-2109 | WAS-2110 | WAS-2111 | WAS-2112 | WAS-2113 | WAS-2114 | WAS-2115 | WAS-2116 | WAS-2120 | WAS-2121 | WAS-2122 | WAS-2123 | WAS-2129 | WAS-2130 | WAS-2131 | WAS-2151 | WAS-2170 | WAS-2180 | WAS-2190 | WAS-2192 | WAS-2194 | WAS-2304 | WAS-2323 | WAS-2329 | WAS-2704 | WAS-2801
Konzept- und Sonderfahrzeuge
Awtoroller | C-Concept | C-Cross | Elf | Granta WTCC | Ladoga | Neoklassik | Oka-2 | Rapan | Reka | Revolution | Silhouette | Tourist