Der Faun Z 912/21 war ein militärischer Lastkraftwagen des deutschen Nutzfahrzeugherstellers Faun und gehörte zur 1. Generation der Radfahrzeuge der Bundeswehr.
Zwischen 1961 und 1969 wurde das Fahrzeug in der Variante Z 912/21-155 und -203 als Schlepper für die entsprechenden Artilleriegeschütze gebaut, in den Varianten L 912/21 MUN-RK und 912/21 MUN als Munitionstransporter für die Artillerie und als Z-912/21-A1-Zugmaschine für die Flugabwehrkanonen des Typs Skysweeper.[1]
Das Fahrzeug war ein dreiachsiger allradangetriebener Frontlenker (6×6) mit Doppellenkvorderachse und Pritsche. Hinter dem Fahrerhaus war ein luftgekühlter Deutz-V12-Dieselmotor vom Typ F 12 L 714 A mit 195 kW (265 PS) verbaut.[1]
Das Fahrerhaus war – wie für viele Militärlastkraftwagen der 1. Generation der Bundeswehr typisch – nicht geschlossen, sondern erhielt ein faltbares Tuchverdeck und eine nach vorn herunterklappbare Frontscheibe, so dass das Fahrzeug bei Bedarf auch gefechtsmäßig gefahren werden konnte.
Die relativ kurze Pritsche mit Holzboden konnte zum Transport von Lasten bis zu 10 t (z. B. für Ballastgewichte bei schweren Anhängern) oder Personal verwendet werden. Am Heck unterhalb der Pritsche war eine ITAG-Seilwinde mit 10 t Zugkraft und 60 m Seillänge montiert.[1]
Die Zugmaschine des Typs Faun Z 921/21 MUN war ein Munitionstransporter mit einem 1-t-Kran, der auf der Pritsche rechts vor der Hinterachse montiert war.
Motor: | V12-Dieselmotor Deutz F 12 L 714 A, luftgekühlt |
Hubraum: | 19.000 cm³ |
Leistung: | 195 kW (265 PS) |
Antrieb: | Allrad (6×6) |
Leergewicht: | 17.200 kg |
zul. Gesamtgewicht: | 27.300 kg |
Verbrauch: | ca. 45 l/100 km (Straße) |
Getriebe: | ZF AK 6-75-3 6-Gang + Vorgelege |
Radstand: | 1780 mm + 3110 mm |
Gesamtmaße: | 8363 mm × 2500 mm × 3500 mm |
Ladefläche: | 5000 mm × 2350 mm |
Reifen: | 16.00-25 M |
Höchstgeschwindigkeit: | 59 km/h |
Krafträder und Quads |
DKW P1-505 P • Hercules K 125 BW • Hercules K 180 BW • Maico M 250/B • KTM 400 LS-E Military • Yamaha Grizzly 450 • KTM 640 LS-E Military |
![]() |
PKW und Transporter |
VW Typ 2 • VW T3 • VW Typ 181 | |
Kraftomnibusse | ||
LKW der 1. Generation |
DKW Munga • Borgward B 2000 A/O • Mercedes-Benz Unimog S 404 B • Ford G 398 SAM • Henschel HS 115 A • MAN 630 L2 A/AE • Mercedes-Benz LG 315/46 • Magirus-Deutz A 6500 • Magirus-Deutz Jupiter • Faun GT 8/15 • Faun L 908 (Langhauber) • Faun L 908/54 VA • Faun L 912 (Langhauber) • Faun Z 912/21 • Faun L 912/VSA • Faun L 1212/45 VSA • Faun LK 12/21-400 • Faun LK 12/12-485 | |
LKW der 2. Generation |
VW Iltis • Faun KraKa 640 • Mercedes-Benz Unimog U 1300 L • MAN gl Kat I/Kat I A1 • Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AW • Mercedes-Benz L 1017/1017 A • MAN 15.192 F • MAN 15.240 FAS • MAN 22.240 DF/DE • Magirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AH • Magirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHT • Magirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AH • SLT 50-2/3 Elefant • SLT 56 | |
LKW der 3. Generation |
Mercedes-Benz Wolf • Mercedes-Benz Unimog (U 4000/U 5000) • MAN gl Kat I A1.1 • Multi | |
Radpanzer |
Luchs • Fuchs • Fennek • GTK Boxer | |
Geschützte Radfahrzeuge |
ATF Dingo 1 • Serval • Duro 3/Yak • ATF Dingo 2 • ESK Mungo • Multi 2 FSA • Eagle IV/V • Enok • Mercedes-Benz Zetros • Iveco Trakker | |
Amphibienfahrzeuge |
DUKW • M2 Alligator • M3 | |
Prototypen und Versuchsmuster |
Goliath Typ 31 Jagdwagen • Porsche 597 Jagdwagen • APE • Radpanzer 90 • Zobel • Sonderwagen 4 (TM-170) • KMW GFF 4 • Rheinmetall Wisent |