auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Hyundai Santa Fe ist ein Sport Utility Vehicle des südkoreanischen Herstellers Hyundai, das seit Herbst 2000 hergestellt wird. Es verfügt über Front- und wahlweise Allradantrieb und war im Hyundai-Konzern bei seinem Erscheinen zwischen dem Hyundai Tucson und dem größeren Geländewagen Terracan platziert, zwischen Tucson und Veracruz (2006–2012) in den USA bzw. dem ix55 (2009–2011) in Europa. Der Name nimmt Bezug auf die Stadt Santa Fe im Westen der USA.[1][2] Von den ersten beiden Generationen wurden weltweit 2,5 Millionen Fahrzeuge verkauft.[3]

Hyundai Santa Fe
Produktionszeitraum: seit 2000
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi

Santa Fe (Typ SM, 2000–2006)


1. Generation
Hyundai Santa Fe (2000–2004)
Hyundai Santa Fe (2000–2004)

Hyundai Santa Fe (2000–2004)

Produktionszeitraum: 2000–2006
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,5 Liter
(100–149 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(83–107 kW)
Länge: 4501 mm
Breite: 1847 mm
Höhe: 1676 mm
Radstand: 2620 mm
Leergewicht: 1686–1814 kg
Heckansicht
Heckansicht

Mit der Einführung des Hyundai Santa Fe im März 2001 versuchte der koreanische Autohersteller erstmals, auf dem Gebiet der „sportlichen Universalfahrzeuge“ (SUV) Fuß zu fassen. Dies gelang aber nicht wirklich, möglicherweise bedingt durch das seinerzeit noch ungewöhnliche Karosseriedesign. Ganz anders in den USA, wo die Nachfrage nach dem Hyundai Santa Fe gerade wegen seines Designs besonders groß war, sodass er sofort zum Bestseller der Hyundai-Modellpalette wurde und es zu langen Lieferzeiten kam. Gerade das Modell Santa Fe trug auf dem amerikanischen Markt dazu bei, die Marke durchzusetzen. In Russland wird der Santa Fe seit 2005 von der Taganrogski Awtomobilny Sawod hergestellt.

Seit 2007 trägt das Modell dort nun den Modellnamen Santa Fe Classic. In der Volksrepublik China wird der Santa Fe ebenfalls weiterhin montiert und wird dort unter dem Markennamen Beijing-Hyundai vermarktet. Parallel dazu gibt es seit 2008 auch eine billigere Version unter dem Namen Hawtai Santa Fe.[4] Eine spezielle Sportversion ist unter dem Haw-Tai-Markennamen der C9,[5] welcher mit einem aggressiven Styling auf sich aufmerksam macht und mit Leistungen von 118 und 215 PS erhältlich ist.


Technik


Serienmäßig hatten alle Santa Fe-Modelle der ersten Generation, außer der Variante mit dem 2,7-l-V6-Motor, Frontantrieb (2WD-Two-Wheel-Drive). Gegen Aufpreis war für alle anderen Motorvarianten Allradantrieb (4WD) erhältlich.

Der Allradantrieb war bis Ende 2005 ein rein mechanisch geregeltes System. Eine Viscokupplung verteilte je nach Schlupf die Antriebskräfte zwischen Vorder- (VA) und Hinterachse (HA). Standard waren 60 % VA zu 40 % HA, bei Schlupf bis max. 10 % VA und 90 % HA. An die Stelle der eingesetzten Viscokupplung trat ab dem Facelift 2005 (beim Diesel VGT, 2006 bei den Ottomotoren), ein elektronisch geregeltes System mit elektromagnetisch betätigter Mehrscheibenkupplung („Interactive Torque Management“). Dadurch wurde in Kombination mit der Antriebsschlupfregelung (je nach Absatzmarkt) eine variable Kraftverteilung für jedes einzelne Rad möglich. Bei Fahrten auf der Straße lenkt das System die gesamte Antriebskraft auf die Vorderräder. Lediglich bei durchdrehenden Vorderrädern werden die Hinterräder mit Antriebskraft versorgt.

Eine Traktionskontrolle war je nach Absatzmarkt für verschiedene Motorvarianten verfügbar. Ein ESP wurde nie angeboten, ABS war dagegen in den meisten europäischen Ländern Serie.

Alle Modelle mit ABS hatten an allen Rädern Scheibenbremsen (vorne innenbelüftet), die ohne ABS an der Hinterachse Trommelbremsen.


Offroad-Fähigkeiten


Böschungswinkel Vorne/Hinten: 26°/28°

Rampenwinkel: 21°

Bodenfreiheit (min): 180 mm

Bauchfreiheit: 207 mm

Steigfähigkeit: 33 % (18°)

Wattiefe: 500 mm


Sicherheit


In der Basisausstattung waren bei den Modellen in Europa lediglich zwei Frontairbags vorhanden. Je nach Land, Motorisierung und Ausstattung variierten diese Vorgaben. So war zum Beispiel in der Schweiz lange Zeit nur der 2,7-l-V6-Benzinmotor mit Allradantrieb sowie Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer erhältlich (2004 durch den 145-PS-Dieselmotor ergänzt).

Dennoch erzielte der Hyundai Santa Fe in einem 2002 durchgeführten Euro-NCAP-Crashtest 16 von 18 möglichen Punkten beim Seitenaufprall in der getesteten Version ohne Seitenairbags. Beim Frontalaufprall-Test erreichte der Santa Fe 9 von 16 Punkten, die Fußgängersicherheit wurde mit einem von vier möglichen Sternen hingegen schlecht bewertet. Dennoch lag das Ergebnis über dem des Nachfolgemodells (mit Null Sternen).


Modellpflege


Im November 2004 wurde im Rahmen eines Facelifts diverse Veränderungen am Santa Fe vorgenommen. So erhielt das Modell ein neues Allradsystem, den neuen VTG-Dieselmotor, neue Heckleuchten, geänderte Stoßfänger, einen mit Querstreben versehenen Kühlergrill sowie Detailüberarbeitungen im Innenraum (unter anderem ein geändertes Armaturenbrett).


Farben


Für die Santa Fe-Modelle der ersten Generation waren folgende Lackierungen erhältlich:

Solid
Weiß
Metallic
Warm Silver
Metallic
Stone Grey
Metallic
Ocher Beige
Metallic
Gold
Metallic
Cooper Orange
Metallic
Oyster Blue
Metallic
Pine Green
Metallic
Dark Navy Blue
Metallic
Dark Red
Solid
Ebony Black

Motoren


ModellZylinderHubraumLeistungGetriebeAntriebBemerkungBauzeit
Benziner
2.0Reihenvierzylinder1997 cm²99 kW (135 PS)5-Gang-Schaltgetriebe2WDin Deutschland nicht erhältlich2004–2006
2.42351 cm²107 kW (145 PS)5-Gang-Schaltgetriebe2WD oder 4WD11/2000–03/2006
2.7 V6V-Sechszylinder2656 cm³127 kW (173 PS)4-Stufen-Automatik4WD
3.5 V63497 cm³149 kW (203 PS)5-Stufen-Automatik2WD oder 4WDin Deutschland nicht erhältlich (nordamerikanischer Markt)
Diesel
2.0 CRDiReihenvierzylinder1991 cm³83 kW (113 PS)4-Stufen-Automatik,
5-Gang-Schaltgetriebe
2WD oder 4WD03/2001–03/2006
2.0 CRDi-VGT92 kW (125 PS)4-Stufen-Automatik,
5-Gang-Schaltgetriebe
11/2004–03/2006
2.0 CRDi-VGT107 kW (145 PS)5-Gang-Schaltgetriebein Deutschland nicht erhältlich

Santa Fe (Typ CM, 2006–2012)


2. Generation
Hyundai Santa Fe (2006–2009)
Hyundai Santa Fe (2006–2009)

Hyundai Santa Fe (2006–2009)

Produktionszeitraum: 2006–2012
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,5 Liter
(128–210 kW)
Dieselmotoren:
2,2 Liter
(110–145 kW)
Länge: 4675 mm
Breite: 1890 mm
Höhe: 1795 mm
Radstand: 2700 mm
Leergewicht: 1745–2069 kg

Im April 2006 erschien ein grundlegend überarbeiteter Santa Fe. Vom Design her besitzt das Nachfolgemodell mit dem Vorgänger so gut wie keine Gemeinsamkeiten mehr. Hinsichtlich der Abmessungen wuchs das neue Modell in allen Bereichen und bot nun mehr Platz im Innenraum, sodass nun auch erstmals eine dritte Sitzreihe gegen Aufpreis erhältlich ist, die den Fünf- zum Siebensitzer erweitert.

Heckansicht
Heckansicht

Das Design und vor allem aber die Qualität sowie die verwendeten Materialien wurden verbessert, um eine jüngere Kundschaft durch ein modernes Design anzusprechen. Ein deutlich verbessertes Fahrverhalten und sportlichere Motoren waren für Hyundai ausschlaggebend dafür, den Santa Fe selbstbewusst „Sportsroader“ zu nennen.

Seit 2009 wird der Hyundai Santa Fe zusammen mit seinem koreanischen Schwestermodell Pyeonghwa Ppeokkugi 4WD innerhalb des im August 2007 vereinbarten ArvinMeritor-Hyundai-Joint Ventures im tschechischen Nošovice produziert. Das Pyeonghwa-Schwestermodell wird bislang nur in Korea, der Volksrepublik China und in der Tschechischen Republik angeboten. Bei beiden Modellen werden dieselben Motorisierungen und auch dasselbe Interieur verwendet. Sie sind lediglich durch das verwendete Markenlogo und den auf der Heckklappe angebrachten Modellnamen zu unterscheiden.

Die Fahrzeuge für die nordamerikanischen Märkte hingegen kamen seit März 2006 aus Produktion der Hyundai Motor Manufacturing Alabama in Montgomery (Alabama). Wegen der begrenzten Kapazität des Werkes hatte man die Produktion im September 2010 in das Werk der Kia Motors Manufacturing Georgia in West Point verlagern müssen.


Modellpflege


Im Spätherbst 2009 erhielt der Santa Fe ein Facelift an Front und Heck. Ab diesem Zeitpunkt kam in Deutschland kein Sechszylinder-Benziner mehr zum Einsatz. In den U.S.A. und Lateinamerika gab es einen modifizierten 3,5l V6 mit Allradantrieb und 210kW (285PS).

Ende 2011 wurde eine erneute Überarbeitung am Santa Fe durchgeführt, was fortan an silberfarbig lackierten Unterfahrschutzen vorn und hinten sowie an einer Chromleiste am Heck erkennbar ist. Weitere Charakteristika sind die schwarzen Einfassungen der Nebelscheinwerfer und eine schwarze Dachreling.[6]

An der Dachreling entfielen die beiden fest eingebauten Querträger, jetzt verfügt der Santa Fe über eine offene Reling wie die meisten PKWs. Der Dieselmotor 2.2 CRDI leistet nunmehr 197 PS und bietet ein höheres Drehmoment. Der neue Motor erfüllt die Euro-5-Norm.


Preise und Ausstattungen


Als einzige Ausstattung kommt im CM die GLS-Version zum Einsatz. Sie bietet serienmäßig unter anderem eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Alarmanlage sowie einen Bordcomputer, verchromte Türgriffe, eine Dachreling und elektrische Außenspiegel.

Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Sicherheitsausstattung umfangreich erweitert. ESP und ABS sowie Kopf-, Seiten- und Frontairbags, eine elektronische Bremskraftverteilung, aktive Kopfstützen vorn und Seitenaufprallschutz in den Türen sind serienmäßig. Später kam eine Premium-Version dazu, die unter anderem zusätzliche Lederausstattung, Navi, Rückfahrkamera, Tempomat, Xenon-Scheinwerfer, einen Lichtsensor und ein Reifenluftdruckkontrollsystem enthielt.

Sonderausstattung:


Sondermodelle


Am 23. Mai 2007 brachte Hyundai den Santa Fe als Sondermodell Vanilla White auf den Markt, um die im Vergleich zum kleineren Hyundai Tucson bisher niedrigeren Verkaufszahlen zu steigern. Das Sondermodell war äußerlich an seiner weißen Lackierung, 20-Zoll-Leichtmetallrädern, schwarzen Kotflügelverbreiterungen und einem Unterfahrschutz an Front und Heck zu erkennen. Im Innenraum fanden Ledersitze, -lenkrad und -schaltknauf, eine Sitzheizung vorne, Türeinstiegsleisten in Metalloptik, dunkel getönte Fondscheiben sowie eine Geschwindigkeitsregelanlage Verwendung. Das auf 100 Fahrzeuge limitierte Modell war ausschließlich mit 2,2-Liter-Dieselmotor und Allradantrieb erhältlich. Der Vanilla White war im Vergleich zum serienmäßigen Santa Fe mit Diesel und Allrad 9.000 Euro teurer.

Zur Einführung des neuen Santa Fe (Typ DM) wurde das alte Modell ab September 2012 als Premium-Version mit Automatikgetriebe und Allradantrieb verkauft. Die Kostenersparnis zum ehemaligen Listenpreis betrug rund 10.000 Euro.


Farben


Solid
Vanilla Weiß
Metallic
Platinum Silver
Metallic
Satin Beige
Metallic
Natural Khaki
Metallic
Blue Titanium
Mineraleffekt
Blue Onyx
Metallic
Superior Red
Solid
Ebony Black

Motoren


ModellZylinderHubraumLeistungDrehmomentGetriebeAbgasnormAntriebBemerkungBauzeit
Benziner
2.4Vierzylinder2359 cm³128 kW (174 PS)/6000 min−1226 Nm/3750 min−16-Gang-Schaltgetriebe,
6-Stufen-Automatik
Euro 52WD oder 4WD2009–2012
2.7 V6Sechszylinder2656 cm³139 kW (189 PS)/6000 min−1248 Nm/4000min−14-Stufen-Automatik,
5-Gang-Schaltgetriebe
Euro 42006–11/2009
3.3 V63342 cm³180 kW (245 PS)/6000 min−1306 Nm/4500min−15-Stufen-Automatikfür USA; In Deutschland nicht erhältlich2007–2009
3.5 V63470 cm³206 kW (280 PS)/6300 min−1336 Nm/5000min−16-Stufen-Automatik2009–2012
4.4 V8Achtzylinder4378 cm³235 kW (319 PS)390 Nm/3000min−15-Stufen-AutomatikIn Deutschland nicht erhältlich
Diesel
2.2 CRDiVierzylinder2188 cm³110 kW (150 PS)/4000 min−1335 Nm/1800–2500min−15-Stufen-Automatik,
5-Gang-Schaltgetriebe
Euro 32WD oder 4WD2006–2008
114 kW (155 PS)/4000 min−1343 Nm/1800–2500min−1Euro 42007–11/2009
2.2 CRDi2199 cm³145 kW (197 PS)/3800 min−1421 Nm/1800–2500min−1
[436 Nm/1800–2500min−1]
6-Gang-Schaltgetriebe,
[6-Stufen-Automatik]
Euro 511/2009–2012

Santa Fe (Typ DM, 2012–2018)


3. Generation
Hyundai Santa Fe (2012–2015)
Hyundai Santa Fe (2012–2015)

Hyundai Santa Fe (2012–2015)

Produktionszeitraum: 2012–2018
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,3 Liter
(140–213 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(110–145 kW)
Länge: 4690–4905 mm
Breite: 1880–1885 mm
Höhe: 1675–1695 mm
Radstand: 2700–2800 mm
Leergewicht: 1708–2132 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2012)[7]

Im September 2012 kam die dritte Generation des Hyundai Santa Fe auf den Markt.

Entgegen anfänglichen Behauptungen, das Modell würde in Europa in Hyundai ix45 umbenannt werden, wurde auch hier der Name Santa Fe beibehalten.[8] Erstmals wird das Modell in zwei Längen angeboten.

Neben dem Santa Fe mit kurzem Radstand gibt es seit Frühjahr 2013 den Grand Santa Fe, der den Hyundai ix55 ablöste. In den USA und in Asien wird die kurze Version unter dem Namen Santa Fe Sport vertrieben. Die Langversion trägt in Asien die Bezeichnung Hyundai Maxcruz, in den USA wird sie schlicht als Santa Fe vermarktet, in Europa als Grand Santa Fe.

Ende 2015 erhielt der Santa Fe ein Facelift.

In den USA stehen folgende Motoren zur Auswahl:


Technische Daten


2.4 GDI 2.4 GDI 2.0 CRDi 2.0 CRDi Blue 2.0 CRDi Blue 4WD 2.0 CRDi (1) 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 2.2 CRDi Blue 2.2 CRDi Blue 4WD
Bauzeitraum 09/2012–10/2015 11/2015–08/2018 09/2012–10/2015 11/2015–08/2018 09/2012–10/2015 11/2015–08/2018
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 2359 cm³ 1995 cm³ 2199 cm³
max. Leistung 141 kW (192 PS) bei 6300/min 138 kW (188 PS) bei 6000/min 110 kW (150 PS) bei 4000/min 110 kW (150 PS) bei 2750–4000/min 135 kW (184 PS) bei 4000/min 145 kW (197 PS) bei 3800/min 147 kW (200 PS) bei 3800/min
max. Drehmoment 242 Nm bei 4250/min 241 Nm bei 4000/min 383 Nm bei 1800–2500/min 400 Nm bei 1750–2500/min 400 Nm bei 2000–2500/min 421 Nm [436 Nm] bei 1800–2500/min 440 Nm bei 1750–2750/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional [6-Stufen-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 200 km/h 187 km/h 190 km/h 203 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,0 s 9,9 s 11,0 s 10,8 s 11,2 s 10,9 s 9,4–9,8 s 9,8–10,1 s 8,7 s [9,3 s] 9,0 s [9,6 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,7 l Super 9,4 l Super 6,1 l Diesel 5,8 l Diesel 6,0 l Diesel 7,0 l Diesel 5,9–6,6 l Diesel 6,1–6,8 l Diesel 5,9 l Diesel [6,6 l Diesel] 6,0 l Diesel [6,6 l Diesel]
CO2-Emission (kombiniert) 202 g/km 218 g/km 159 g/km 154 g/km 159 g/km 185 g/km 155–173 g/km 159–178 g/km 155 g/km [174 g/km] 159 g/km [174 g/km]
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6
1 auf dem türkischen Markt erhältlich.

Santa Fe (Typ TM, seit 2018)


4. Generation
Hyundai Santa Fe (2018–2020)
Hyundai Santa Fe (2018–2020)

Hyundai Santa Fe (2018–2020)

Produktionszeitraum: seit 2018
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
2,4–3,5 Liter
(126–206 kW)
Otto-Hybrid:
1,6 Liter
(169–195 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(110–148 kW)
Länge: 4770–4785 mm
Breite: 1890–1900 mm
Höhe: 1680–1705 mm
Radstand: 2765 mm
Leergewicht: 1780–2187 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[9]

Die vierte Generation des Santa Fe wurde im Februar 2018 vorgestellt und hatte ihre Öffentlichkeitspremiere auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018. In Deutschland wurden die ersten Santa Fe im August 2018 ausgeliefert. Gegenüber dem Vorgängermodell ist das Fahrzeug um sieben Zentimeter in der Länge und einen Zentimeter in der Breite gewachsen. Der Radstand liegt mit 2,765 Metern 6,5 Zentimeter über dem des Vorgängermodells. Dafür wird es von der vierten Generation keinen Grand Santa Fe mehr geben. Die technische Basis liefert die dritte Generation des Kia Sorento, optisch ist das SUV an den kleineren Kona angelehnt.[10]

Im Juni 2020 präsentierte Hyundai eine überarbeitete Version des Santa Fe. Im November 2020 kam sie in den Handel.[11] Im März 2021 folgte dann noch ein Plug-in-Hybrid.[12]

Die Übersichtlichkeit soll deutlich verbessert worden sein. Die hinteren seitlichen Scheiben sind um 41 Prozent größer geworden und über die zweite und die optionale dritte Sitzreihe soll der Fahrer besser hinwegsehen können.[13]


Technische Daten


1.6 T-GDI Hybrid 2WD 1.6 T-GDI Hybrid 4WD 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid 4WD 2.4 MPi 2WD(1) 2.4 MPi 4WD(1) 2.4 GDI 4WD 2.5 MPi 2WD(1) 2.5 MPi 4WD(1) 3.5 MPi 2WD(1) 3.5 MPi 4WD(1) 2.0 CRDi 2WD 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD
Bauzeitraum seit 11/2020 seit 03/2021 08/2018–11/2020 08/2018–06/2020 seit 11/2020 08/2018–11/2020 08/2018–06/2020 seit 04/2022 08/2018–11/2020 11/2020–02/2022
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor + Elektromotor R4-Ottomotor V6-Ottomotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Turbolader
Hubraum 1598 cm³ 2359 cm³ 2497 cm³ 3470 cm³ 1995 cm³ 2151 cm³ 2199 cm³ 2151 cm³
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
132 kW (180 PS) bei 5500/min 126 kW (172 PS) bei 6000/min 136 kW (185 PS) bei 6000/min 132 kW (180 PS) bei 6000/min 200 kW (272 PS) bei 6400/min 206 kW (280 PS) bei 6300/min 110 kW (150 PS) bei 4000/min 142 kW (194 PS) bei 3800/min 147 kW (200 PS) bei 3800/min 148 kW (202 PS) bei 3800/min
max. Leistung
Elektromotor
44 kW (60 PS) 67 kW (91 PS)
max. Systemleistung 169 kW (230 PS) 195 kW (265 PS)
max. Drehmoment
Verbrennungsmotor bei min−1
265 Nm bei 1500–4500/min 225 Nm bei 4000/min 238 Nm bei 4000/min 232 Nm bei 4000/min 331 Nm bei 5000/min 336 Nm bei 5000/min 400 Nm bei 1750–2500/min 440 Nm bei 1750–2750/min
max. Drehmoment
Elektromotor
264 Nm 304 Nm
max. Systemdrehmoment 350 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe
Getriebe, optional [6-Stufen-Automatikgetriebe] [8-Stufen-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 187 km/h 190 km/h 195 km/h 210 km/h 190–193 km/h 201 km/h 203–205 km/h 195–205 km/h
[203–205 km/h]
205 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,9 s 9,1 s 8,8 s 10,4 s
[10,9 s]
10,7 s
[11,5 s]
10,4 s 10,1 s 10,3 s 7,8 s 8,0 s 7,8 s 10,3 s 9,2 s 9,4 s 9,3 s 9,5 s
[9,4 s]
9,0 s 9,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,5 l Super 6,1 l Super 1,5 l Super 9,3 l Super 5,7 l Diesel 6,3 l Diesel 6,8 l Diesel 6,0 l Diesel 6,0 l Diesel
[6,3 l Diesel]
5,6 l Diesel 5,9 l Diesel
CO2-Emission (kombiniert) 126 g/km 139 g/km 34 g/km 215 g/km 151 g/km 166 g/km 179 g/km 159 g/km 158 g/km
[165 g/km]
148 g/km 155 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d
(1) für den asiatischen und den amerikanischen Markt

Zulassungszahlen


Seit dem Marktstart 2000 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 77.885 Santa Fe und Grand Santa Fe neu zugelassen worden. Mit 7.870 Einheiten war 2004 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt


Commons: Hyundai Santa Fe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rainer Ruthe: Western ist nur der Name. In: tagesspiegel.de. 7. Juli 2015, abgerufen am 9. September 2021.
  2. 20 Jahre Hyundai Santa Fe: Evolution einer Ikone. In: www1.hyundai.news. 22. Mai 2020, abgerufen am 9. September 2021.
  3. Sebastian Schaal: Hyundai Santa Fe im Fahrbericht: Sportlicher Look, weiches Herz. In: Handelsblatt (online). 12. September 2012, abgerufen am 9. September 2021.
  4. http://www.hawtaiautomobile.com.cn/cn/product/index.html
  5. http://www.hawtaiautomobile.com.cn/cn/product/c9.html
  6. Dezenter Feinschliff für Hyundai Santa Fe autohaus.de, 1. Dezember 2011
  7. Ergebnisse des Hyundai Santa Fe beim Euro-NCAP-Crashtest 2012
  8. Hyundai Santa Fe auf der New York Auto Show
  9. Offizielle Sicherheitsbewertung Hyundai Santa Fe. In: euroncap.com. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  10. Das ist der neue Santa Fe autobild.de, 1. März 2018
  11. Roland Hildebrandt: Hyundai Santa Fe (2020): Facelift und Plug-in-Hybrid. In: de.motor1.com. 6. November 2020, abgerufen am 1. Dezember 2020.
  12. Torsten Seibt: Neuer Hyundai Santa Fe (2021): Koreanischer Luxus-SUV kommt ab 42.900 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 11. März 2021, abgerufen am 11. März 2021.
  13. Amerikanisches Fahrgefühl auto-motor-und-sport.de, 1. März 2018

На других языках


- [de] Hyundai Santa Fe

[en] Hyundai Santa Fe

The Hyundai Santa Fe (Korean: 현대 싼타페) is a sport utility vehicle (SUV) produced by the South Korean manufacturer Hyundai since 2000. It is named after the city of Santa Fe, New Mexico, and was introduced for the 2001 model year as Hyundai's first SUV. The Santa Fe was a milestone in the company's restructuring program of the late 1990s because the SUV was a hit with American buyers. Between 2006 and 2012, the Santa Fe was positioned between the smaller Tucson compact crossover and the larger Veracruz.

[es] Hyundai Santa Fe

El Hyundai Santa Fe es un automóvil todoterreno del segmento D producido por el fabricante de automóviles surcoreano Hyundai. Existen cuatro generaciones del Santa Fe, lanzadas entre 1999 y 2019. El Santa Fe existe con tracción delantera y tracción a las cuatro ruedas y es el primer todoterreno desarrollado completamente por Hyundai. Entre sus competidores se encuentran el Honda Pilot, Ford Edge, Mazda CX-7, Mitsubishi Outlander, Kia Sorento, Nissan Murano y Toyota Highlander.

[fr] Hyundai Santa Fe

Le Santa Fe est un SUV produit par le constructeur automobile Sud coréen Hyundai Motor sous quatre générations, la première de 2000 à 2006, la seconde de 2006 à 2012, la troisième de 2012 à 2018, et la quatrième à partir de 2018.

[it] Hyundai Santa Fe

La Hyundai Santa Fe è una Sport Utility Vehicle medio-grande prodotta dalla casa automobilistica coreana Hyundai Motor Company a partire dal 2000.

[ru] Hyundai Santa Fe

Hyundai Santa Fe — среднеразмерный кроссовер, созданный на платформе Hyundai Sonata. Автомобиль был назван в честь города в Нью-Мексико. В 2001 году эта модель была первым кроссовером Hyundai, выпущенным в то же время, что и Ford Escape/Mazda Tribute и Pontiac Aztek. Santa Fe был основой программы реструктуризации компании в конце 1990-х. И, несмотря на полученную критику со стороны журналистов за его невнятный вид, автомобиль пользовался успехом в Америке. Кроссовер был настолько популярен, что порой Hyundai не справлялся с обеспечением имеющегося спроса. С 2007 года Santa Fe занимает промежуточное положение между компактным внедорожником Hyundai Tucson и связанным с ним роскошным кроссовером Hyundai Veracruz (которому предшествовал Hyundai Terracan). С выходом последнего поколения существенно вырос в размерах, заменив Hyundai Santa Fe Grand. В иерархии кроссоверов компании Hyundai занимает второе место после самого крупного полноразмерного кроссовера Hyundai Palisade, являясь субфлагманом компании.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии