Der MZKT-6527 (russisch МЗКТ-6527) ist ein schwerer Lastkraftwagen mit Allradantrieb des belarussischen Herstellers Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei (russisch Минский завод колёсных тягачей, kurz MZKT bzw. МЗКТ, auf Deutsch Minsker Radschlepperwerk). Der Lkw wird mindestens seit 2001 und in verschiedenen Versionen produziert, die Nutzlasten von 9 bis 43 Tonnen abdecken. Es werden Fahrzeuge mit drei (6×6), vier (8×8) oder fünf (10×10) angetriebenen Achsen gebaut, die als Basis für Kipper, Mobilkräne, Spezialaufbauten und militärisches Gerät dienen.
MZKT | |
---|---|
![]() Ein MZKT-652720 mit Drohne Belar YS in Minsk (2017) | |
MZKT-6527 | |
Hersteller: | Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei |
Verkaufsbezeichnung: | МЗКТ-6527 |
Produktionszeitraum: | seit 2001 |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kipper, Fahrgestell, Kranunterwagen |
Motoren: | Achtzylinder-Dieselmotor |
Leistung: | 294 kW |
Nutzlast: | 9–43 t |
zul. Gesamtgewicht: | 24,2–63 t |
Das Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei begann spätestens 2001 mit der Fertigung des MZKT-6527.[1][2] Heute bietet der Hersteller zivile Modelle mit vier oder fünf Achsen an. Sie sind als Unterwagen für Mobilkräne gedacht, als Fahrgestelle für Ausrüstung und Maschinen in der Öl- und Gasindustrie und als Baukipper.[3]
Wie viele andere Fahrzeuge des Herstellers hat der Lastwagen Allradantrieb, in allen Versionen sind alle Achsen angetrieben. Als Antrieb dient bei nahezu allen Varianten ein V8-Viertakt-Dieselmotor vom Typ JaMZ-7511, der im russischen Jaroslawski Motorny Sawod gefertigt wird. Bei 14,86 Litern Hubraum leistet er 400 PS (294 kW) und hat ein Nenndrehmoment von 2110 Nm. Er erfüllt die Euro-2-Abgasnorm und ist für 800.000 Kilometer Lebensdauer ausgelegt. Der Lkw hat ein mechanisches Schaltgetriebe mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, das aus hauseigener Fertigung stammt und auch im Baukipper MZKT-65151 Verwendung findet. Die Zweikreis-Bremsanlage arbeitet mit Druckluft.[4]
Die meisten Versionen des Lastwagens haben vier Achsen und sind über zwölf Meter lang. Modelle mit fünf Achsen haben ohne Aufbauten eine Länge von zirka 15 Metern. Sind die Fahrzeuge voll ausgelastet, betragen die Achslasten teilweise durchgängig 13 Tonnen und damit mehr, als zum Beispiel in Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr zulässig wäre.[5] Die Fahrerhäuser werden weitestgehend vom Minski Awtomobilny Sawod zugeliefert und entsprechen jenen des MAZ-5337 und ähnlichen Modellen. An einigen Fahrzeugen kommen modernere Fahrerkabinen zum Einsatz, für Mobilkräne auch flachere und umgestaltete Varianten.[3]
Für militärische Nutzer baut MZKT unter der Marke VOLAT auch Modelle mit nur drei Achsen und deutlich geringeren Nutzlasten. Sie werden mit dem gleichen V8-Dieselmotor wie die zivilen Varianten ausgerüstet, der auch in diesen Lkw 400 PS (294 kW) leistet.[6]
Vom Fahrzeug existieren diverse Versionen, die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Für den MZKT-652720 wie ihn der Hersteller Mitte 2018 anbot.[4][16]
Abmessungen und Gewichte
Zugmaschinen: MZKT-692374 | MZKT-7401 | MZKT-7402 | MZKT-7413 | MZKT-74135 | MZKT-741351 | MZKT-7414 | MZKT-7415 | MZKT-7416 | MZKT-7417 | MZKT-7429 | MZKT-750440 | MZKT-7909
Fahrgestelle: MAZ-543М | MZKT-5002 | MZKT-5501 | MZKT-6001 | MZKT-6002 | MZKT-6003 | MZKT-6525 | MZKT-6527 | MZKT-6903 | MZKT-6906 | MZKT-6922 | MZKT-69225 | MZKT-6923 | MZKT-7006 | MZKT-7007 | MZKT-7301 | MZKT-7413 | MZKT-7908 | MZKT-7909 | MZKT-7913 | MZKT-7919 | MZKT-79221 | MZKT-7930 | MZKT-8006 | MZKT-8021 | MZKT-8022
Kipper: MZKT-6515 | MZKT-6525 | MZKT-6527 | MZKT-7501 | MZKT-7505 | MZKT-7516 | MZKT-7901
Kranunterwagen: MZKT-6527 | MZKT-7003 | MZKT-7004 | MZKT-7008 | MZKT-7400 | MZKT-7500 | MZKT-7501 | MZKT-7902 | MZKT-7919 | MZKT-8003 | MZKT-8005 | MZKT-8007
Tieflader: MZKT-5247D | MZKT-7202 | MZKT-80161 | MZKT-8201 | MZKT-8202 | MZKT-8372 | MZKT-9001 | MZKT-9378 | MZKT-99867 | MZKT-99882 | MZKT-9989 | MZKT-9994
Gepanzerte Fahrzeuge: MZKT-490100 | MZKT-690003