Der MAZ-543 (russisch МАЗ-543) ist ein schwerer vierachsiger Lastkraftwagen (8×8) des belarussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. Dieser Lkw findet fast ausschließlich als Militärfahrzeug Verwendung.
MAZ | |
---|---|
![]() Startrampe 9P120 auf dem Chassis eines MAZ-543P | |
MAZ-543 | |
Hersteller: | Minski Awtomobilny Sawod |
Verkaufsbezeichnung: | МАЗ-543 |
Produktionszeitraum: | 1962–2000 |
Vorgängermodell: | MAZ-537 |
Nachfolgemodell: | MZKT-7930 |
Technische Daten | |
Bauformen: | Militärfahrzeug |
Motoren: | V12-Dieselmotor |
Leistung: | 525 PS / 386 kW |
Nutzlast: | 19,1 t |
Erste Prototypen des MAZ-543 entstanden 1962, die Serienfertigung begann 1965 und am 7. November 1965 wurden erstmals Exemplare auf einer Militärparade am Roten Platz in der Öffentlichkeit als Teil des SS-1C Scud-B-Raketenkomplexes (9K72 Elbrus) gesichtet. Die Indienststellung erfolgte aber erst 1966.[1] Das Chassis des MAZ-543 wurde vom russischen Konstrukteur Boris Ljwowitsch Schaposchnik entworfen. Das Modell MAZ-543 war ursprünglich für den Transport von Mittel- und Langstreckenraketen konzipiert. Zur Reduzierung der Gesamtlänge des Fahrzeugs war der Gefechtskopf zwischen den beiden Führerhäusern gelagert, was wohl das markanteste Merkmal des Fahrzeugs darstellte. In jedem Führerhaus finden zwei Personen Platz. Während der MAZ-543 selten geworden ist, befinden sich vom früher entwickelten Modell MAZ-537 noch Exemplare im Einsatz.
Es existieren verschiedene Ausführungen und Weiterentwicklungen des MAZ-543, so entstand unter anderem der MAZ-547, der eine verlängerte Variante mit stärkerer Motorisierung des MAZ-543 darstellt. Dieses Fahrzeug ist vor allem als Raketenstart- und Transportfahrzeug sowjetischer SS-20-Mittelstreckenraketen aus den 1980er-Jahren bekannt. Der MAZ-543M wurde bis Dezember 2000 bei MZKT hergestellt. Alle Varianten des MAZ-543 waren mit einem V12-4-Takt-Dieselmotor vom Typ D12А-525 mit einer Leistung von 525 PS bei 2300 min−1 ausgestattet. Es handelt sich um einen schnelllaufenden Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einem Hubraum von 38,8 Liter. Die Masse des Motors beträgt 1,45 Tonnen. Das Verdichtungsverhältnis ist 1:14–15.
Seit 1994 existiert die modernisierte Fahrzeugvariante MZKT-7930 „Astrolog“ (russisch: МЗКТ-7930 Астролог), die vom Minsker Fahrzeughersteller MZKT produziert wird. Der wohl prägnanteste Unterschied besteht darin, dass der Lkw nun ein durchgängiges Führerhaus besitzt. Zudem ist der Astrolog mit einem V12-Motor JaMZ-846 ausgestattet, der 500 PS (368 kW) liefert und das Fahrzeug auf 70 km/h beschleunigen kann. Der Kraftstoffvorrat beträgt 1000 Liter Diesel. Die Ladekapazität wurde auf 24 Tonnen gesteigert, das Leergewicht beläuft sich auf 20 Tonnen. Erst am 14. Dezember 2000 erfolgte im Minsker Werk die vollständige Umstellung auf die Produktion des „Astrolog“. Der MAZ-543 wird seitdem nicht mehr gefertigt.
Basierend auf dem MAZ-543 wurden und werden seit Jahrzehnten Spezialfahrzeuge für militärische und zivile Zwecke gebaut. Die folgende Liste[1] ist nicht abschließend.
Gemäß der schon seit 1966 gültigen Norm zur Benennung sowjetischer Kraftfahrzeuge erhielten die Lastwagen ab den 1970er-Jahren geänderte, vierstellige Bezeichnungen:
Auch im Ausland wurden Nachbauten des Fahrzeugs hergestellt:
MAZ-543 | MAZ-543P | MAZ-543А | MAZ-543М | MAZ-7310 | MAZ-7313 | MAZ-73132 | MAZ-74106 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antriebsformel | 8×8 | |||||||
Sitzplätze im Kabinenraum | 4 | |||||||
Ladekapazität | 19.100 kg | 19.400 kg | 19.600 kg | 22.400 kg | 20.000 kg | 21.000 kg | 23.000 kg | 17.500 kg |
Gesamtmasse | – | 40.100 kg | – | 44.850 kg | – | – | ||
Anhängelast | – | 25.000 kg | – | 32.000 kg | ||||
Länge | 11.460 mm | 11.465 mm | 11.657 mm | 10.815 mm | – | |||
Breite | 3070 mm | |||||||
Höhe | 2900 mm | |||||||
Radstand | 2200 mm + 3300 mm + 2200 mm | 2200 mm + 2650 mm + 1700 mm | ||||||
Bodenfreiheit | 400 mm | |||||||
Wendekreis | 13,5 m | – | ||||||
Steigfähigkeit | 30° | |||||||
Grabenüberschreitfähigkeit | 1,3 m | |||||||
Motortyp | D12А-525 (V12) | |||||||
Hubraum | 38.880 cm³ | |||||||
Motorleistung | 525 PS (bei 2100 min−1) | |||||||
maximales Drehmoment | 2150 Nm (bei 1200 bis 1400 min−1) | |||||||
Kraftstoffverbrauch pro 100 km | – | 85 Liter | – | |||||
Fahrbereich | 1525 km | – | 600 km | – | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 60,0 km/h bis 65,0 km/h |
Aktuelle Lastwagenmodelle: MAZ-4370 | MAZ-4371 | MAZ-4380 | MAZ-4471 | MAZ-4570 | MAZ-4571 | MAZ-5309 | MAZ-5316 | MAZ-5336 | MAZ-5337 | MAZ-5340 | MAZ-5433 | MAZ-5434 | MAZ-5440 | MAZ-5442 | MAZ-5516 | MAZ-5550 | MAZ-5551 | MAZ-6303 | MAZ-6310 | MAZ-6312 | MAZ-6317 | MAZ-6417 | MAZ-6418 | MAZ-6422 | MAZ-6425 | MAZ-64255 | MAZ-6430 | MAZ-6440 | MAZ-6501 | MAZ-6516 | MAZ-6517
Historische Lastwagenmodelle: MAZ-200 | MAZ-205 | MAZ-501 | MAZ-500 | MAZ-503 | MAZ-504 | MAZ-509 | MAZ-514 | MAZ-515 | MAZ-516 | MAZ-525 | MAZ-529 | MAZ-530 | MAZ-532 | MAZ-541 | MAZ-5334 | MAZ-5335 | MAZ-5428 | MAZ-5429 | MAZ-5430 | MAZ-5432 | MAZ-5549 | MAZ-2000
Militärfahrzeuge: MAZ-502 | MAZ-528 | MAZ-535 | MAZ-537 | MAZ-538 | MAZ-543 | MAZ-545 | MAZ-547 | MAZ-7310 | MAZ-7410 | MAZ-7904 | MAZ-7906 | MAZ-7907 | MAZ-7910 | MAZ-7912 | MAZ-7916 | MAZ-7917 | MAZ-7919 | MAZ-7922
Autobusse: MAZ-101 | MAZ-102 | MAZ-103 | MAZ-104 | MAZ-105 | MAZ-107 | MAZ-151 | MAZ-152 | MAZ-163 | MAZ-171 | MAZ-203 | MAZ-205 | MAZ-206 | MAZ-215 | MAZ-216 | MAZ-226 | MAZ-231 | MAZ-232 | MAZ-241 | MAZ-251 | MAZ-256 | MAZ-257 | MAZ-271 | MAZ-303
Trolleybusse: MAZ-103T | MAZ-203T | MAZ-215T
Zugmaschinen: MZKT-692374 | MZKT-7401 | MZKT-7402 | MZKT-7413 | MZKT-74135 | MZKT-741351 | MZKT-7414 | MZKT-7415 | MZKT-7416 | MZKT-7417 | MZKT-7429 | MZKT-750440 | MZKT-7909
Fahrgestelle: MAZ-543М | MZKT-5002 | MZKT-5501 | MZKT-6001 | MZKT-6002 | MZKT-6003 | MZKT-6525 | MZKT-6527 | MZKT-6903 | MZKT-6906 | MZKT-6922 | MZKT-69225 | MZKT-6923 | MZKT-7006 | MZKT-7007 | MZKT-7301 | MZKT-7413 | MZKT-7908 | MZKT-7909 | MZKT-7913 | MZKT-7919 | MZKT-79221 | MZKT-7930 | MZKT-8006 | MZKT-8021 | MZKT-8022
Kipper: MZKT-6515 | MZKT-6525 | MZKT-6527 | MZKT-7501 | MZKT-7505 | MZKT-7516 | MZKT-7901
Kranunterwagen: MZKT-6527 | MZKT-7003 | MZKT-7004 | MZKT-7008 | MZKT-7400 | MZKT-7500 | MZKT-7501 | MZKT-7902 | MZKT-7919 | MZKT-8003 | MZKT-8005 | MZKT-8007
Tieflader: MZKT-5247D | MZKT-7202 | MZKT-80161 | MZKT-8201 | MZKT-8202 | MZKT-8372 | MZKT-9001 | MZKT-9378 | MZKT-99867 | MZKT-99882 | MZKT-9989 | MZKT-9994
Gepanzerte Fahrzeuge: MZKT-490100 | MZKT-690003