auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der MAZ-500 (russisch МАЗ-500, deutsche Transkription eigentlich MAS-500) ist ein Lastkraftwagen des sowjetischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre entwickelt wurde.

MAZ
MAZ-500A-Kranwagen an der tadschikisch-afghanischen Grenze (2016)
MAZ-500A-Kranwagen an der tadschikisch-afghanischen Grenze (2016)
MAZ-500A-Kranwagen an der tadschikisch-afghanischen Grenze (2016)
MAZ-500
Hersteller: Minski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung: МАЗ-500
Produktionszeitraum: 1965–1977
Vorgängermodell: MAZ-200
Nachfolgemodell: MAZ-5335[1]
Technische Daten
Bauformen: Pritsche (MAZ-500)
Motoren: JaMZ-236
Leistung: 132 kW
Nutzlast: 7,5–9 t
zul. Gesamtgewicht: 14,0–15,7 t

Beschreibung


MAZ-500A, umgebaut zum Flüssiggastanker in Duschanbe, Tadschikistan (2016)
MAZ-500A, umgebaut zum Flüssiggastanker in Duschanbe, Tadschikistan (2016)
MAZ-500A als Minol-Tankfahrzeug im Technikmuseum Pütnitz (2011)
MAZ-500A als Minol-Tankfahrzeug im Technikmuseum Pütnitz (2011)
MAZ-503A, die Kipperversion des MAZ-500 in Tadschikistan (2016)
MAZ-503A, die Kipperversion des MAZ-500 in Tadschikistan (2016)
MAZ-504-Sattelzugmaschine (2006)
MAZ-504-Sattelzugmaschine (2006)
Modell eines MAZ-514
Modell eines MAZ-514
Dreiachsige Sattelzugmaschine MAZ-515 auf einer sowjetischen Briefmarke
Dreiachsige Sattelzugmaschine MAZ-515 auf einer sowjetischen Briefmarke

Die 500er-Baureihe ist der Nachfolger der 200er-Baureihe. Prototypen wurden ab 1958 gefertigt, die Serienproduktion begann im Jahr 1963 in kleiner Stückzahl. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Bereich der Motoren kam es zu Verzögerungen, sodass erst 1965 die Produktion vollständig auf die neue 500er-Modellreihe umgestellt werden konnte. Die Lastkraftwagen mit der Antriebsformel 4×2 hatten eine moderne Stahlblechkabine und eine Zuladung von maximal siebeneinhalb Tonnen.

1970 wurde die Serie 500 überarbeitet, die neuen Versionen wurden durch Anhängen des Buchstabens A an die ursprünglichen Nummern bezeichnet. Wesentliche Änderungen am MAZ-500A gegenüber dem Modell MAZ-500 waren eine Erhöhung der Nutzlast um 500 kg auf acht Tonnen sowie eine Verlängerung des Radstands um 100 mm.[2] Exportversionen erreichten eine Nutzlast von neun Tonnen.[3] Außerdem wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 85 km/h erhöht. Der Nachfolger, MAZ-5335, löste den MAZ-500A im Jahr 1977 vollständig ab und wurde noch bis 1990 produziert.[1]


Modellversionen


Der MAZ-500 war konstruktive Basis für eine ganze Reihe von Lastwagen, die sich insbesondere durch die Aufbauten unterschieden. Die Typenbezeichnungen MAZ-501, MAZ-502 und MAZ-506 (Zweiseitkipper auf Basis des MAZ-200) waren bereits in der Vorgängergeneration um den MAZ-200 vergeben worden.[4]


Serienfahrzeuge



Prototypen



Technische Daten


Der MAZ-500 ist ein Frontlenker-LKW mit einem kippbaren Fahrerhaus. Dies war für LKW aus RGW-Staaten neu. Die Fahrzeuge der 500er-Reihe waren mit V6-Dieselmotoren aus dem Jaroslawski Motorny Sawod vom Typ JaMZ-236 ausgestattet. Dieser leistete serienmäßig 180 PS (132 kW) bei einem Hubraum von 11,15 Litern. Der Verbrauch lag bei 23 l/100 km und die Höchstgeschwindigkeit bei 75 km/h. Der Kraftstofftank fasste 200 Liter Diesel. Ein manuell zu schaltendes Schaltgetriebe mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang übertrug die Antriebskraft an die Hinterachse.[2] Die Sattelzugmaschinen waren mit V8-Dieselmotoren des Typs JaMZ-238 mit Direkteinspritzung und einer Leistung von 240 PS (176 kW) bestückt.

Die nachfolgenden Daten gelten für den MAZ-500A, wie er für den Export gefertigt wurde.[3] Diese Maschinen unterschieden sich insbesondere dadurch, dass eine Nutzlast von bis zu neun Tonnen erreicht wurde.

Abmessungen und Gewichte


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ausführliche Historie zum Lastwagenmodell (russisch)
  2. Webseite zum Grundmodell MAZ-500 (englisch)
  3. Prospekt zum MAZ-500A der sowjetischen Außenhandelsorganisation Автоекспорт. Moskau, UdSSR, gedruckt etwa zwischen 1970 und 1975, in deutscher Sprache.
  4. Übersicht über alle vom Minski Awtomobilny Sawod zu Zeiten der Sowjetunion gebauten Lastkraftwagen (russisch)
  5. Webseite zum MAZ-505 (abgerufen am 28. Juni 2016, englisch)
  6. L. M. Schugurow: АВТОМОБИЛИ России и СССР. Zweiter Teil, S. 94 f.
  7. Webseite zum Prototyp MAZ-508 (russisch)
  8. Details zum MAZ-520-Prototyp (englisch)


Commons: MAZ-500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] MAZ-500

[en] MAZ-500

MAZ-500 is a Soviet truck manufactured at the Minsk Automobile Plant. The first prototype MAZ-500 ran as early as 1955 and they were shown to the public in 1958. Delays in engine development pushed full production back to 1965, although limited production started in 1963.[1] The MAZ-500 is a cab over truck instead of the MAZ-200's conventional layout. This was done to increase payload and reduce weight as well as reduce fuel consumption. The engine itself was quite modern, a direct injection 11,150 cc (680 cu in) diesel V6 built by the Yaroslavl Motor Plant (who had also originally developed the preceding MAZ-200 truck) with 180 PS (132 kW) at 2100 rpm.[1] The truck's design was also innovative, with a tilting cabin, which was still rare in the West as well. It also had a number of features designed to make the truck operable under the arduous conditions found in Siberia.[1]

[ru] МАЗ-500

МАЗ-500 — советский крупнотоннажный грузовой автомобиль второго поколения, выпускавшийся на Минском автомобильном заводе в 1963—1977 годах. Является преемником семейства автомобилей МАЗ-200. Серийный выпуск автомобиля начат в 1965 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии