auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der MAZ-215 (russisch МАЗ-215, deutsche Transkription eigentlich MAS-215) ist ein belarussischer Niederflur-Gelenkbus aus dem Minski Awtomobilny Sawod. Das Fahrzeug ist ein Zuggelenkbus mit angetriebener mittlerer Achse und entsprechend einer Antriebsformel von 6×2(2). Er ist der Nachfolger des MAZ-205.

MAZ

Ein MAZ-215 in Minsk (2019)

MAZ-215
Hersteller Minski Awtomobilny Sawod
Bauart Stadtbus
Produktionszeitraum seit 2014
Achsen 3
Motor Mercedes-Benz OM 926LA (Euro 5)
Leistung 240 kW
Länge 18,750 m
Breite 2,550 m
Höhe 3,350 m
Achsstand 5800 + 6862 mm
Wendekreis 25 m
Fußbodenhöhe 360 mm
Sitzplätze 38 bis 40
Stehplätze 156 bis 170
Leergewicht 16.600 kg
Zul. Gesamtgewicht 28.000 kg
Vorgängermodell MAZ-205
Nachfolgemodell MAZ-216
Ähnliche Modelle MAZ-203 (Zweiachser)

Fahrzeugbeschreibung


MAZ-215 in Belgrad (2016)
MAZ-215 in Belgrad (2016)
MAZ-215 in Kiew (2019)
MAZ-215 in Kiew (2019)
Seitenansicht eines MAZ-215 in Minsk. Gut zu erkennen: Die Auswölbung des Dachs über dem Motor (2019)
Seitenansicht eines MAZ-215 in Minsk. Gut zu erkennen: Die Auswölbung des Dachs über dem Motor (2019)

Der MAZ-215 ist der Nachfolger des ähnlichen MAZ-205 und wurde 2014 anlässlich der in Minsk stattfindenden Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren entwickelt, um die Fans in die Stadien zu transportieren. Je nach Konfiguration sind die Busse für etwa 170 Fahrgäste bei 40 Sitzplätzen ausgelegt. Viele Teile und Merkmale wurden vom Vorgänger übernommen. Von der Bauweise als Zuggelenkbus über das Getriebe und den Motor bis hin zu verschiedenen Fahrwerksteilen. Die Karosserieteile wurden soweit möglich vom kleineren MAZ-203 und MAZ-206 übernommen. Sie bestehen aus verzinktem Stahlblech, Aluminium und auch aus GFK. Die mit dem Rahmen verklebte Front ist komplett baugleich mit der anderer Busse aus derselben Baureihe.[1]

Viele der Komponenten des Fahrzeugs werden von westlichen Herstellern zugekauft. Der Sechszylinder-Reihendieselmotor stammt in allen Versionen von Mercedes-Benz und ist für eine Laufleistung von 1,5 Millionen Kilometern ausgelegt. Das Automatikgetriebe wird von ZF Friedrichshafen produziert. Die Komponenten des Bremssystems werden von Knorr-Bremse zugeliefert, der Bus verfügt über ABS, ESP und eine Antischlupfregelung. Die Vorderräder sind über eine Einzelradaufhängung an den Rahmen des Fahrzeugs angebunden, die beiden hinteren Achsen sind als Starrachsen ausgeführt. An allen Achsen wurde eine Luftfederung in Kombination mit hydraulischen Stoßdämpfern eingebaut. Das gesamte Fahrwerk wurde so konzipiert, dass es auch für schlechte Straßenverhältnisse geeignet ist.[1]

Technische Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell wurden hauptsächlich im Bereich des Motorraums vorgenommen. Dieser befindet sich, wie schon bei den Vorgängern, im vorderen Fahrgastraum in einem eigenen Abteil. Auf diese Art kann das Gelenk, welches beide Fahrzeugteile verbindet einfach gehalten werden, da keine Antriebskraft übertragen werden muss. Um den benötigten Platz im Inneren des Fahrzeugs zu reduzieren, wurde das Kühlsystem und einige Ausgleichsbehälter auf das Fahrzeugdach verlagert. Dadurch entstand die charakteristische Auswölbung auf dem Dach. Der Tank wurde in den hinteren Fahrzeugbereich verlagert und verkleinert. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den MAZ-215 mit fünf statt wie zuvor nur vier Passagiertüren zu bestellen. Auch der Arbeitsplatz des Busfahrers wurde überarbeitet.[1] Die Bestuhlung kann in insgesamt vier unterschiedlichen Varianten angeordnet werden.[2]

Bei seiner Einführung war der MAZ-215 der größte von MAZ gebaute Gelenkbus sowie der größte in den ehemaligen GUS-Staaten gebaute Omnibus und kostete etwa 10 Millionen Rubel (damals etwa 148.000 €).[1] Bis Anfang 2020 wurden mindestens 330 Exemplare gefertigt. Fünftürige Busse werden in Minsk und Gomel häufig eingesetzt, mehrere Busse werden in Baranawitschy, Bobruisk, Brest, Pinsk und anderen belarussischen Städten eingesetzt. Viele Busse wurden in die Mongolei (20 Busse nach Ulan Bator), nach Russland (St. Petersburg), Serbien (Belgrad), in die Ukraine (Kiew, Odessa, ab Herbst 2019 Mariupol) exportiert.[3] Basierend auf dem Fahrzeug wurde der Oberleitungsbus MAZ-215T entwickelt. Außerdem existiert der ansonsten sehr ähnliche MAZ-216 als Schubgelenkbus.


Technische Daten


Für das Grundmodell MAZ-105 mit Stand September 2017.[2]

Abmessungen und Gewichte


Literatur



Einzelnachweise


  1. МАЗ-215 — самый большой городской автобус в СНГ: играй, гармонь. Artikel zum Fahrzeug in der Zeitschrift За рулем von 2015. (russisch)
  2. Minski Awtomobilny Sawod: Автобусы МАЗ-215. Руководство по эксплуатации. S. 7 ff.
  3. Datenbank mit Datensätzen und Fotos zu allen bekannten Fahrzeugen


Commons: MAZ-215 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] MAZ-215

[en] MAZ-215

The MAZ-215 is a Belarusian low-floor articulated bus from the Minsk Automobile Plant. The vehicle is an articulated bus with a driven central axle and corresponding to a drive formula of 6 × 2 (2). It is the successor of the MAZ-205.

[ru] МАЗ-215

МАЗ-215 — белорусский городской сочленённый низкопольный автобус особо большой вместимости производства Минского автомобильного завода, разработанный в 2011 году и серийно выпускавшийся с 2013 по 2021 год. Предназначен для крупных городов с интенсивным и сверхинтенсивным пассажиропотоками. Является развитием модели МАЗ-205.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии