Der MAZ-206 (russisch МАЗ-206, deutsche Transkription eigentlich MAS-206) ist ein Busmodell des belarussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, das seit 2006 in Serie produziert wird. Unter dem Namen MAZ-226 wird zudem eine Variante für den Vorortverkehr hergestellt.
MAZ | |
---|---|
![]() Ein MAZ-206 in Bender, Moldau (2012) | |
MAZ-206 | |
Hersteller | Minski Awtomobilny Sawod |
Bauart | Midibus |
Produktionszeitraum | 2006–heute |
Achsen | 2 |
Motor | Dieselmotoren von Mercedes-Benz, Deutz oder MMZ |
Leistung | 113–130 kW |
Länge | 8,65 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 2,93 m |
Achsstand | 4270 mm |
Wendekreis | 18 m |
Fußbodenhöhe | 340 mm |
Sitzplätze | 25 |
Stehplätze | 47 |
Zul. Gesamtgewicht | 12.820 kg |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | keines |
Ähnliche Modelle | MAZ-203, PAZ-3237 |
Im Minski Awtomobilny Sawod hatte es bereits seit dem Jahr 2000 Versuche mit Midibussen gegeben. Zunächst entstand der Prototyp MAZ-106, aus dem später der MAZ-256 entwickelt wurde. Er wurde ab 2005 als erster Midibus in Minsk gebaut.[1]
Im darauffolgenden Jahr 2006 begann das Werk mit dem MAZ-206 eine verkürzte Version des noch relativ neuen MAZ-203 zu fertigen. Viele technische Komponenten wurden übernommen und auch äußerlich gleichen sich beide Fahrzeuge stark. Die Busse sind für innerstädtische Routen mit geringerem Verkehrsaufkommen, für Randzeiten oder für Straßen konzipiert, die mit langen Fahrzeugen schwer zu befahren sind.[2]
Erste Prototypen wurden am 14. Juni 2006 intern vorgestellt und im Anschluss auf einer russischen Automobilmesse ausgestellt. Im dritten Quartal 2006 begann die Serienproduktion.[2]
Es werden zwei sich grundsätzlich unterscheidende Versionen des Fahrzeugs gefertigt. Der MAZ-206 ist als Stadtbus gedacht und hat entsprechend wenig Sitzplätze und mehr Stehplätze. Der MAZ-226 dagegen ist für den Vorortverkehr konzipiert, in dem weniger Haltestellen in größeren Abständen angefahren werden. Die Anzahl der Sitzplätze wurde gegenüber dem MAZ-206 von 25 auf 31 gesteigert. Gleichzeitig sank die Gesamtpassagierzahl von 72 auf 59 Personen. Äußerlich unterscheiden sich die Busse nicht, allerdings hat der MAZ-226 mit 12,6 Tonnen eine geringere zulässige Gesamtmasse als der MAZ-206 mit 13,2 Tonnen.[3][4]
Vom Stadtbus MAZ-206 gibt es außerdem drei sich durch die Motorisierung unterscheidende Versionen:[2]
Die angegebenen Daten beziehen sich auf die Modellversion MAZ-206.060 mit Stand 2011.[2][5]
Abmessungen und Gewichte
Aktuelle Lastwagenmodelle: MAZ-4370 | MAZ-4371 | MAZ-4380 | MAZ-4471 | MAZ-4570 | MAZ-4571 | MAZ-5309 | MAZ-5316 | MAZ-5336 | MAZ-5337 | MAZ-5340 | MAZ-5433 | MAZ-5434 | MAZ-5440 | MAZ-5442 | MAZ-5516 | MAZ-5550 | MAZ-5551 | MAZ-6303 | MAZ-6310 | MAZ-6312 | MAZ-6317 | MAZ-6417 | MAZ-6418 | MAZ-6422 | MAZ-6425 | MAZ-64255 | MAZ-6430 | MAZ-6440 | MAZ-6501 | MAZ-6516 | MAZ-6517
Historische Lastwagenmodelle: MAZ-200 | MAZ-205 | MAZ-501 | MAZ-500 | MAZ-503 | MAZ-504 | MAZ-509 | MAZ-514 | MAZ-515 | MAZ-516 | MAZ-525 | MAZ-529 | MAZ-530 | MAZ-532 | MAZ-541 | MAZ-5334 | MAZ-5335 | MAZ-5428 | MAZ-5429 | MAZ-5430 | MAZ-5432 | MAZ-5549 | MAZ-2000
Militärfahrzeuge: MAZ-502 | MAZ-528 | MAZ-535 | MAZ-537 | MAZ-538 | MAZ-543 | MAZ-545 | MAZ-547 | MAZ-7310 | MAZ-7410 | MAZ-7904 | MAZ-7906 | MAZ-7907 | MAZ-7910 | MAZ-7912 | MAZ-7916 | MAZ-7917 | MAZ-7919 | MAZ-7922
Autobusse: MAZ-101 | MAZ-102 | MAZ-103 | MAZ-104 | MAZ-105 | MAZ-107 | MAZ-151 | MAZ-152 | MAZ-163 | MAZ-171 | MAZ-203 | MAZ-205 | MAZ-206 | MAZ-215 | MAZ-216 | MAZ-226 | MAZ-231 | MAZ-232 | MAZ-241 | MAZ-251 | MAZ-256 | MAZ-257 | MAZ-271 | MAZ-303
Trolleybusse: MAZ-103T | MAZ-203T | MAZ-215T