Der McLaren Artura ist ein Sportwagen und nach dem McLaren P1 das zweite Plug-in-Hybrid-Fahrzeug von McLaren Automotive.
McLaren | |
---|---|
![]() McLaren Artura auf der IAA 2021 | |
Artura | |
Produktionszeitraum: | seit 2021 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 3,0 Liter (430 kW) + Elektromotor: 70 kW |
Länge: | 4539 mm |
Breite: | 1913 mm |
Höhe: | 1193 mm |
Radstand: | 2640 mm |
Leergewicht: | 1498 kg |
Vorgängermodell | McLaren 570S |
Vorgestellt wurde der Sportwagen am 17. Februar 2021 als Nachfolgemodell des zur Sport Series gehörenden McLaren 570S. Die ersten Fahrzeuge sollen noch in der ersten Jahreshälfte 2022 ausgeliefert werden.[1]
Anlässlich des 70. Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. präsentierte McLaren im Mai 2022 die Baureihe in der Sonderlackierung Platinum Jubilee.[2]
Als erstes McLaren-Modell kommt im Artura ein neu entwickelter V6-Ottomotor zum Einsatz. Kombiniert wird er mit einem Elektromotor, der den Wagen auch alleine antreiben kann. Die Systemleistung beträgt 500 kW (680 PS). Ein Akkumulator mit einem Energieinhalt von 7,4 kWh liefert die Energie dazu. Die elektrische Reichweite wird mit 30 km angegeben. Ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bringt die Kraft an die Hinterachse. Es hat keinen Rückwärtsgang, da für die Rückwärtsfahrt der Elektromotor einfach in die entgegengesetzte Richtung dreht. Das Trockengewicht gibt McLaren mit 1395 kg an. Davon entfallen 130 kg auf die Hybridkomponenten. Auf 100 km/h soll der Artura in drei Sekunden beschleunigen können, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 330 km/h angegeben.[3]
Artura | |
---|---|
Bauzeitraum | seit 02/2021 |
Motorkenndaten | |
Motortyp | V6-Ottomotor + Elektromotor |
Motoraufladung | Biturbo |
Einbaulage | mittig längs |
Hubraum | 2993 cm³ |
max. Leistung Verbrennungsmotor bei min−1 |
430 kW (585 PS) / 7500 |
max. Leistung Elektromotor | 70 kW (95 PS) |
Systemleistung | 500 kW (680 PS) |
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei min−1 |
720 Nm / 2250–7000 |
max. Drehmoment Elektromotor | 225 Nm |
Kraftübertragung | |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Getriebe | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Messwerte | |
Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h |
Höchstgeschwindigkeit, elektrisch | 130 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 3,0 s |
Beschleunigung, 0–200 km/h | 8,3 s |
Beschleunigung, 0–300 km/h | 21,5 s |
Leergewicht (trocken) | 1395 kg |
Leergewicht (DIN) mit Betriebsflüssigkeiten und 90 % Kraftstoff |
1498 kg |
Leergewicht (EU) mit 75 kg für Fahrer und Gepäck |
1573 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km nach WLTP (kombiniert) |
5,5 l Super |
CO2-Emissionen nach WLTP (kombiniert) |
129 g/km |
Tankinhalt | 72 l |
Batteriekapazität | 7,4 kWh |
elektrische Reichweite (WLTP) | 30 km |
Zeitleiste der McLaren-Serienmodelle seit 1994 | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Motor | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Supersportwagen mit Frontmotor |
V8 | Mercedes-Benz SLR McLaren | |||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen mit Mittelmotor |
V6 | Artura | |||||||||||||||||||||||||||||
V8 | MP4-12C/12C | 650S | 720S | ||||||||||||||||||||||||||||
675LT | 765LT | ||||||||||||||||||||||||||||||
570S | |||||||||||||||||||||||||||||||
540C | |||||||||||||||||||||||||||||||
600LT | |||||||||||||||||||||||||||||||
620R | |||||||||||||||||||||||||||||||
GT | |||||||||||||||||||||||||||||||
Supersportwagen mit Mittelmotor |
P1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Senna | |||||||||||||||||||||||||||||||
Speedtail | |||||||||||||||||||||||||||||||
Elva | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sabre | |||||||||||||||||||||||||||||||
V12 | F1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
|