Der Sono Sion ist ein vom deutschen Start-up-Unternehmen Sono Motors angekündigtes Elektroauto (Personenkraftwagen), das sowohl über das Stromnetz als auch über in die Karosserie integrierte Solarzellen geladen werden kann.
Sono | |
---|---|
![]() Prototyp des weißen Sono Sion im August 2017 bei einer Produktpräsentation im Münchner Olympiastadion (oben) und bei einer Probefahrt in Nürnberg (unten) | |
Sion | |
Produktionszeitraum: | ab 2023 |
Klasse: | Van |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Elektromotor: 120 kW (ca. 160 PS) |
Länge: | 4470[1] mm |
Breite: | 1830 mm |
Höhe: | 1660 mm |
Radstand: | 2830 mm |
Leergewicht: | 1730 kg |
Das Fahrzeug sollte ursprünglich 2019 in Produktion gehen.[2][3] Im April 2022 wurde ein Fertigungsstart in Finnland ab der zweiten Jahreshälfte 2023 angekündigt.[4]
Die Gründer von Sono Motors arbeiten seit 2012 an der Realisierung des Sono Sion.[5] In den Jahren 2016, 2017 und 2018 wurden im Rahmen dreier Crowdfunding-Kampagnen rund 10 Millionen Euro für die Umsetzung eingesammelt.[6][7][8][9] Zudem sind 2017 mehrere mittelständische Investoren bei Sono Motors eingestiegen, darunter der Gründer des Energiedienstleisters Juwi sowie die Böllinger Gruppe.[10]
Im Juli 2016 wurden Computergrafiken des Fahrzeugs vorgestellt.[11] Die Produktion des Fahrzeugs sollte durch einen nicht namentlich genannten Auftragsfertiger erfolgen.[12] Bis August 2017 wurden im Auftrag und nach Vorgaben von Sono Motors von Roding Automobile zwei nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassene Funktionsprototypen gebaut, deren Form und Funktion dem Endprodukt bereits weitgehend ähneln sollte.[13] In den Jahren 2017 bis 2019 konnten diese Fahrzeuge bei Präsentationstouren durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Schweden von Interessenten probegefahren werden. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Wünsche flossen in die weitere Entwicklung mit ein. Dadurch weicht das März 2019 als seriennah vorgestellte Projekt sowohl in der äußeren Form, als auch technisch (Antrieb) deutlich von den Funktionsprototypen ab. Im Herbst 2017 begann laut Sono in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern die Serienentwicklung. Der Crashtest bzw. die Homologation sollte 2019 stattfinden, wobei der 4-Sterne-NCAP-Sicherheitsstandard angestrebt wurde.[14] Die Serienproduktion und Auslieferung des Sion sollte 2019 beginnen.[15]
Im Mai 2018 verkündete Sono Motors die Vergabe eines Auftrags für die Entwicklung und Fertigung des Batteriesystems für sein Fahrzeug an den deutschen Autozulieferer ElringKlinger. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf mehrere Hundert Millionen Euro über eine Laufzeit von acht Jahren.[16] Sechs Monate später erfuhren die Interessenten, dass der Kaufpreis der Batterie 9500 Euro betragen soll, statt der zuvor prognostizierten 4000 Euro.[17] Am 6. Juni 2018 teilte Sono Motors mit, dass der Sion mit LED-Scheinwerfern ausgestattet werde, was in dieser Preisklasse als unüblich galt. Als Lieferant wurde die Automotive Solutions Germany GmbH (ASG) benannt.[18] Im Juni 2018 wurde laut Pressemeldung von Sono Motors die angestrebte Minimalzahl von 5000 Reservierungen für den Sion erreicht, und der Produktionsstart für das zweite Halbjahr 2019 avisiert.[19] Dies war nicht mehr realistisch, als am 4. März 2019 Sono Motors das Seriendesign des Sion vorstellte.[20] Schließlich wurde im April 2019 angekündigt, dass die Produktion ab Mitte/Ende 2020 von National Electric Vehicle Sweden (NEVS) am Standort Trollhättan (Schweden) im ehemaligen Werk des Fahrzeugherstellers Saab stattfinden soll.[21][22] Im Mai 2019 wurde die Zahl von 10.000 Reservierungen erreicht[23], im Januar 2020 waren es 13.000.[24]
Am 1. Dezember 2019 gab Sono Motors auf seiner Webpräsenz bekannt, dass bis Ende desselben Monats 50 Millionen Euro für die Fortsetzung des Projekts benötigt würden. Dafür riefen die Unternehmer erneut zu einer Crowdfunding-Kampagne auf. Für die Fahrzeugproduktion würden dann weitere 205 Millionen Euro benötigt. Sollten die Finanzierungen dafür erfolgreich sein, könne die Produktion im September 2021 starten.[25] Nach einer Verlängerung der Frist wurde das Ziel der Crowdfundingrunde von 50 Millionen Euro im Januar 2020 erreicht.[26] Die durch die Kampagne erzeugten tatsächlichen Zahlungseingänge betragen laut Angaben auf der Webseite (Stand: Juni 2020) ca. 36,6 Millionen Euro.[27] Davon sollten rund 15 Mio. Euro für die Fertigung von vier seriennahen Prototypen sowie für die Vorbereitung der Serienproduktion verwendet werden.[28]
Ende Juni 2020 gab Sono Motors in einer Pressemitteilung bekannt, dass Roding Automobile auch die neuen, seriennahen Prototypen des Sion fertigen soll.[29] Im August 2020 teilte Sono Motors mit, dass aus Kostengründen nur zwei statt der angekündigten vier Prototypen gebaut würden.[30] Im Januar 2021 wurde auf der virtuellen Messe Consumer Electronics Show (CES) eine zweite Prototyp-Generation vorgestellt.[31]
Nach dem anfänglich anvisierten Produktionsstart 2019 kommunizierte der Hersteller Mitte 2021 einen Auslieferungsbeginn zu Beginn des Jahres 2023.[32] Im April 2022 teilte Sono Motors mit, dass die Fertigung bei Valmet Automotive in Finnland erfolgen werde und in der zweiten Jahreshälfte 2023 starten soll.[4] Im Juni 2021 gab Sono Motors bekannt, dass Batterie und Reichweite bei Auslieferung gegenüber dem Konzept bei unverändertem Preis deutlich vergrößert werden. Zudem wird das Serienfahrzeug gegenüber den 2021 präsentierten Prototypen um etwa 18 cm verlängert, um eine bessere Einstufung in Crashtests zu bekommen; auch der Radstand wird vergrößert.[1][33] Daher musste eine dritte Generation von Prototypen entwickelt werden, die mit Serienteilen auch als Versuchsträger, u. a. für Crashtests genutzt wird. Eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen für das Erprobungsprogramm ist im Frühjahr 2022 im Bau.[34] Das finale Design des Elektroautos soll im Sommer 2022 vorgestellt werden. Durch einen Börsengang an der NASDAQ im November 2021 flossen dem Unternehmen Finanzmittel in Höhe von ca. 138 Mio. zu, die für diese Entwicklung eingesetzt werden. Bis zur Serienproduktion des Sion würden darüber hinaus weitere 200 Millionen Euro benötigt, so der Hersteller im Dezember 2021.[35] Bedingt durch den Wechsel des Auftragsfertigers ging man im April 2022 von einem Kapitalbedarf von 275 Mio. Euro aus.[4] Im April 2022 gab Sono Motors bekannt, dass mit Valmet Automotive eine verbindliche Vereinbarung über die Produktion des Sion unterzeichnet wurde. Produktionsstandort soll Uusikaupunki in Finnland sein.[36]
Der Sono Sion ist ein rein elektrisch angetriebener Pkw, der neben der Aufladung über eine Typ-2-/CCS-Ladeschnittstelle auch durch die in die Karosserieaußenhaut integrierten Solarmodule geladen wird.
Als Antrieb verwendet Sono Motors in den Prototypen einen Drei-Phasen-Asynchronmotor mit einer Leistung von 80 kW (109 PS).
Als Antrieb für die Serie wird ein Drei-Phasen-Synchronmotor mit einer Höchstleistung von 120 kW (163 PS) dienen. Dieser wird zusammen mit Getriebe und Elektronik von Continental geliefert.[37][38]
Die Motorspannung beträgt 400 V. Beim aktuellen Prototypen wird die Kraft über ein Einganggetriebe auf die Hinterachse übertragen. Nach Angaben des Unternehmens soll der Serientyp über einen Vorderradantrieb verfügen.[39] Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/h begrenzt.[40]
Das Dach, die Motorhaube und große Teile der Karosserieaußenhaut sind mit 456 monokristallinen Siliziumhalbzellen (besonders effizient bei diffusem Licht) bestückt, die in einem patentierten Spritzgussverfahren in mehrere Schichten aus Polymer eingebettet werden[41]. Die vom Hersteller angegebene installierte Leistung beträgt 1200 Wp, womit sich die Reichweite um durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche[42] erhöhen lassen soll.
Sono Motors verfolgt eine Einprodukt-Strategie, d. h. das Auto wird voraussichtlich nur in einer Ausstattungsvariante produziert werden.
Der Sono Sion bietet Platz für fünf Passagiere. Die Sitze bieten 45 cm Schulterfreiheit, der Fahrersitz ist in Höhe und Position verstellbar. Als Außenfarbe soll zunächst nur schwarz angeboten werden. Der Kofferraum fasst standardmäßig 650 l und kann durch Umklappen der Rücksitze auf insgesamt 1250 l vergrößert werden. Im Innenraum reguliert ein natürlicher Filter aus Moos die Luftfeuchtigkeit und filtert Feinstaub (breSono). Der Beifahrerairbag ist abschaltbar, damit dort ein Kindersitz platziert werden kann. Die elektrische Handbremse ist in die Mittelkonsole integriert. Eine abnehmbare Anhängerkupplung für Anhänger mit bis zu 750 kg soll optional erhältlich sein.
Der Sono Sion soll mit ABS, einer Alarmanlage, Fahrer- und (deaktivierbare) Beifahrer-Airbags, sowie ESP mit Antriebsschlupfregelung ausgestattet werden.[40] Das Infotainmentsystem mit Bluetooth soll einen 10-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Anbindung in Form von Android Auto und Apple CarPlay haben.[43] Im Lenkradbereich soll ein 17,8 cm (7 Zoll) Display Informationen bereitstellen.[44]
Als Antriebsbatterie sollte ein wassergekühlter Lithium-Ionen-Akkumulator (LiMn2O4) mit einer Kapazität von 35 kWh und einer Masse von etwa 250 kg zum Einsatz kommen. Die Produktion der Antriebsbatteriepakete wird vom deutschen Zulieferer ElringKlinger übernommen, die Batteriezellen kommen von einem Joint-Venture-Unternehmen von ElringKlinger und CITC aus China. ElringKlinger verfügt über eine vollautomatisierte Fertigungslinie, sodass die Antriebsbatterie kosteneffizient produziert werden kann.[45]
Durch die lange Entwicklungsverzögerung konnte im Juni 2021 auf eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit 54 kWh nachgebessert werden.[46] Es handelt sich dabei um eine Blade Battery vom Lieferanten FinDreams, der Batterie-Tochterfirma von BYD (Build Your Dreams)[47].
Der Sono Sion soll über eine Reichweite nach WLTP von 305 km verfügen. Die Solarzellen sollen im Jahresdurchschnitt 112 km Reichweite pro Woche beisteuern können.[33]
Der Sono Sion soll mit einem Combined-Charging-System-Steckersystem ausgeliefert werden, das auf Reisen Schnellladung mit Gleichstrom ermöglicht, wobei 75 kW Ladeleistung angegeben werden.[46] In CCS integriert ist der für Drehstrom ausgelegte IEC-62196-Typ-2-Stecker; das zugehörige Typ-2-Ladekabel wird voraussichtlich gegen Aufpreis beigelegt. Das integrierte Ladegerät soll es ermöglichen, zuhause, am Arbeitsplatz oder an Drehstrom-Ladesäulen die Batterie über Mode-2- und Mode-3-Ladevorgängen nach IEC 62196 mit einer Leistung von 3,7 kW bis 11 kW zu laden.
Eine als bidirektionales Ladesystem bezeichnete Stromabgabemöglichkeit soll über eine Typ-2-Buchse das Laden anderer Elektrofahrzeuge mit bis zu 11 kW am Sion ermöglichen. Der integrierte Inselwechselrichter erlaubt über eine Schuko-Steckdose auch das Betreiben / Laden von üblichen Haushaltsgeräten (3,7 kW/230 V). Eine Rückspeisung in das Stromnetz (Vehicle to Grid) wird von Sono Motors angestrebt.
Das Werkstattbuch für den Sion incl. der CAD-Daten für nicht sicherheitsrelevante Ersatzteile für 3D-Drucker bzw. CNC-Fräsen soll mit der Auslieferung der ersten Modelle öffentlich zugänglich (lizenzfrei) sein, so dass günstige Reparaturkosten zu erwarten sind.[40] Mit zusätzlichen Erklärungsvideos und einem Anweisungskatalog auf der Webseite soll man ohne große Vorkenntnisse selbstständig Ersatzteile in das Fahrzeug einbauen bzw. von einer Werkstatt einbauen lassen können.[48]
Im November 2022 wurde bekannt gegeben, dass Sono Motors und Bosch zukünftig bei Wartung und Reparaturen des Sion im Rahmen des Werkstattkonzepts Bosch Car Service zusammenarbeiten[49]. Zum Verkaufsstart werden zunächst 50 dieser Werkstätten für den Sono Sion qualifiziert, weitere sollen folgen.
Zudem macht Sono Motors das Sion-Handbuch in reduziertem Umfang (es gibt Einschränkungen durch Lizenzbedingungen einiger Zulieferer) für alle rund 22.000 freien deutschen Werkstätten zugänglich.[50][51]
Über die Carsharing-App von Sono sollen Fahrzeugbesitzer anderen Benutzern Strom (Powersharing) oder eine Mitfahrgelegenheit (Ridesharing) anbieten bzw. sein Auto vermieten (Carsharing) können. Die App ist in den App-Stores von Apple und Google verfügbar.[52] Der Dienst wird bisher nur in Deutschland angeboten.[53]
Gegenwärtig kann das Fahrzeug auf der Webseite von Sono Motors gegen Anzahlung reserviert werden.[54][55] Für die Vorreservierung besteht ein zweiwöchiges Widerrufs- und Rücktrittsrecht.[56] Während früheren Vorreservierern in den älteren AGB (Stand 31. Januar 2018) unter §8 ein Kaufvertrag bis 31. Dezember 2019 zugesichert wurde, wird in den aktuellen AGB (Stand: 17. April 2019) §8.3 ein Rücktritt von der Reservierung eingeräumt, wenn nicht bis 31. Dezember 2020 ein Kaufvertrag angeboten wurde.[56] Laut Firmen-Webseite (Stand Mai 2021) soll Reservierern 2022 ein Kaufvertrag für den Sion angeboten werden.[55] Die Auslieferung soll kostenlos zunächst nur nach Bremerhaven stattfinden, gegen Aufpreis auch zu einem Wunschort. Die Kunden sollten ihre Fahrzeuge aber auch direkt beim damals vorgesehenen Fertigungsstandort in Trollhättan abholen können.[54]
Preise
Der Sono Sion sollte in seiner Standardkonfiguration ohne Antriebsbatterie 16.000 Euro kosten. Der im Vergleich zu anderen Elektroautos geringe Preis soll u. a. durch den Einsatz von älteren – und damit nicht mehr rechtlich geschützten – Bauteilen traditioneller Autohersteller erzielt werden.[57] Die Batterie soll ab dem Fahrzeugkauf zu einem monatlichen Betrag (Miete oder Leasing) oder einmalig zum Kauf angeboten werden. Der Kaufpreis der Batterie wird von Sono Motors auf 9500 Euro prognostiziert,[17] ursprünglich waren es 4000 Euro.[58]
Der Gesamtpreis für neue Bestellungen soll 29.900 Euro betragen (Stand August 2022).[59]
Sono Motors plant eine Garantie für das Fahrzeug von zwei Jahren oder 100.000 km.[60]