Die Sono Motors GmbH ist ein deutscher börsennotierter Autohersteller, der an der Entwicklung des Elektroautos Sono Sion arbeitet. Ein besonderes Merkmal des vom Unternehmen konzipierten Fahrzeugs sind Solarzellen, die in die Kunststoff-Karosserieverkleidungen sowohl auf dem Dach, der Motorhaube, der Heckklappe als auch an den Seiten eingebettet werden. Der erzeugte Strom wird in die Antriebsbatterie eingespeist und soll als Energiequelle für mehr als 5000 Kilometer pro Jahr reichen.[2] Seit 2021 lizenziert Sono Motors diese Technik für den Einsatz bei Bussen und LKW.[3]
Sono Motors GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung[1] |
ISIN | NL0015000N74 |
Gründung | Januar 2016 |
Sitz | München,[1] Deutschland![]() |
Branche | Automobilindustrie |
Website | sonomotors.com/de |
Gegründet wurde Sono Motors von Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians im Januar 2016 im hessischen Karben.[4] Zur Finanzierung des Unternehmens diente 2016 eine Crowdfunding-Kampagne auf der Internetplattform Indiegogo[5] und 2018 mehrere Crowdinvesting-Kampagnen auf der Nachhaltigkeitsplattform Wiwin.[6] Seit der Frühphase wird das Unternehmen von den Business Angels Matthias Willenbacher (Wi Venture) und Marita Hansen (eVentures) unterstützt.[7]
Noch im Gründungsjahr gelang es, die Finanzierung zweier Funktions-Prototypen sicherzustellen. Diese wurden nach Vorgabe von Sono von dem deutschen Kleinserienhersteller Roding Automobile entwickelt und gebaut[8] und im Juli 2017 öffentlich vorgestellt.[9] Bei Präsentationstouren durch verschiedene europäische Länder konnten Interessenten die Besonderheiten des Autos und das Mobilitätskonzept kennenlernen und kurze Probefahrten mit den Funktions-Prototypen unternehmen.[10][11]
Im Juli 2018 wurde eine Erweiterung der Geschäftsführung bekannt gegeben. Als COO wurde Thomas Hausch und als CCO Isa Krupka berufen.[12] Im Oktober 2018 sammelte Sono Motors in einer weiteren Finanzierungsrunde neues Eigen- und Fremdkapital ein.[13] Als Fertigungsbeginn des Fahrzeugs wurde damals das vierte Quartal 2019 avisiert. Im März 2019 präsentierte das Unternehmen schließlich das (später veränderte) Seriendesign des Sion und gab im April 2019 den Serienfertiger seines Fahrzeugs bekannt. Es sollte zunächst bei NEVS am schwedischen Standort Trollhättan produziert werden. Über einen Zeitraum von acht Jahren sollten nach ursprünglichen Planungen dort 260.000 Fahrzeuge vom Band laufen.[14] Sono Motors zufolge lagen dem Unternehmen im Mai 2019 europaweit 10.000 angezahlte Reservierungen für den Sion vor; im Januar 2020 waren es rund 13.000.[15] Im Sommer 2019 folgte die Vorstellung des Innenraumkonzepts des Fahrzeugs.
Anfang Dezember 2019 erklärten die Gründer von Sono Motors, dass sie auf dem üblichen Weg der Finanzierung nicht an die erforderlichen Mittel gelangt waren. Bei Annahme der Bedingungen der potenziellen Investoren hätten sie ihre eigenen Prinzipien aufgeben müssen und die Rechte an ihren Patenten an die Investoren verloren. Der Sono Sion wäre so niemals in der angedachten Art auf öffentliche Straßen gelangt. Deshalb kehrten die Gründer zu der ursprünglichen Art der Finanzierung zurück, dem Crowdfunding.[16][17] Durch neue Reservierungen mit Anzahlungen von mindestens 500 €, Aufstockungen der Anzahlung von bereits getätigten Bestellungen, Spenden und Absichtserklärungen zur Gewährung von Investitionskrediten wollte Sono Motors bis zum 30. Dezember 2019 50 Mio. € zusammen bekommen. Bis zur gesetzten Frist waren rund 32,5 Mio. € unverbindlich zugesagt, woraufhin die Frist auf den 20. Januar 2020 verlängert und schließlich 53,3 Mio. € an Zusagen erreicht wurden.[15]
Im Jahr 2020 trat Torsten Kiedel als Finanzchef (CFO) in die Geschäftsführung ein[18] und Roberto Diesel schied als Technikchef aus. Auf ihn folgte 2021 Markus Volmer als CTO.[19] Auf der Consumer Electronics Show im Januar 2021 präsentierte das Unternehmen den zweiten Prototypen ihres Solarelektroautos Sion.[20] Im Oktober 2021 stellten die Elektrofahrzeug-Hersteller ARI Motors und Sono Motors einen gemeinsamen Nutzfahrzeug-Prototyp vor. Auf den Aufbau des ARI 458 mit Kofferaufbau wurden fünf von Sono Motors entwickelte Photovoltaik-Module mit einer Spitzenleistung von 450 Watt montiert, welche bei gutem Wetter für bis zu 48 Kilometer mehr Reichweite sorgen.[21] Im April 2022 führte Sono Motors gemeinsam mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die proprietäre Solartechnologie im öffentlichen Personennahverkehr ein. Der neuartige Solarbusanhänger ist künftig im Münchner Stadtgebiet unterwegs und testet die Energieerträge sowie das Potential der Technologie im täglichen Betrieb.[22]
Am 17. November 2021 ging die Sono Group N.V., in den Niederlanden registrierte Muttergesellschaft von Sono Motors, an die US-Technologiebörse Nasdaq. Emissionspreis war 15 US$, Eröffnungskurs 20,06 US$, Schlusskurs 38,20 US$. Sono Motors konnte so ca. 135 Millionen US$ erlösen und die drohende Insolvenz abwenden.[23]
Der Sono Sion ist das erste Fahrzeug, das von Sono Motors entwickelt wird. Es ist ein Elektroauto, das neben der Aufladung über das Stromnetz mit Typ 2- und CCS-Stecker auch durch die in die Karosserie integrierten Solarmodule geladen werden soll. So sollen täglich bis zu 34 Kilometer zusätzliche Reichweite generiert werden.[24] Der Sono Sion sollte ursprünglich 2019 in Produktion gehen.[25][26] Im April 2022 wurde ein Fertigungstart bei Valmet Automotive in Finnland für die zweite Jahreshälfte 2023 avisiert.[27]
Mit dem Sion möchte Sono Motors die Elektromobilität in die Mitte der Gesellschaft bringen und alltagstauglich machen. Die integrierten Solarzellen sollen sicherstellen, dass – je nach Fahrleistung und Sonneneinstrahlung – ein Großteil der benötigten Energie aus rein erneuerbaren Energien kommt. Das bidirektionale Laden – die Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie als mobilen Stromspeicher zu nutzen – soll den herkömmlich betriebenen Stromgenerator in verschiedenen Anwendungsbereichen ersetzen.
Nach eigenen Angaben sieht das Unternehmen die Zukunft der Mobilität allerdings nicht im Verkauf von PkWs. Co-Gründer Jona Christians erklärte in einem Interview mit dem Online-Magazin Der Klimareporter:
„Es kann nicht so weitergehen, dass jedes Jahr 100 Millionen Fahrzeuge produziert werden, auch wenn das alles einmal Elektroautos sein sollten. Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe, möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen, sondern ein System anzubieten, das einen mit den ressourceneffizientesten Verkehrsmitteln von A nach B bringt.“[28]
Im Februar 2018 erklärte Sono Motors, alle CO2-Emissionen, die im Rahmen der Produktion des Sion entstehen, kompensieren zu wollen. Nach Angaben des Unternehmens handele es sich bei dem Sion daher um das erste serienmäßige Fahrzeug der Welt, das diesen Schritt geht.[29]
Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | Artega | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | e.GO | Ford | Gemballa | German E-Cars | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | Sono | VW | Weineck | Yes
Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Wiesmann | Zato | Zündapp
Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg