Die Roding Automobile GmbH ist ein im Jahr 2008 gegründetes Technologie-Unternehmen mit der Spezialisierung auf die Entwicklung und Fertigung von Leichtbaustrukturen aus CFK und ein Kleinserienhersteller des Carbon-Leichtbau-Sportwagens Roding Roadster.
Roding Automobile GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 2008 |
Sitz | Roding, Deutschland![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 25 |
Branche | Automobilhersteller |
Website | www.roding-automobile.de |
Die Gründer der Roding Automobile haben sich im Rennteam TUfast TU München und Formula Student Germany kennengelernt. 2007 hatte die Mannschaft den ersten Platz im Engineering Design Award gewonnen.[1] Unmittelbar nach Firmengründung wurde mit der Entwicklung des Roding Roadsters begonnen. 2009 wurde eine Konzeptstudie des Roding Roadsters auf der IAA der Weltöffentlichkeit vorgestellt.[2] 2011 gewann die Roding Automobile den Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie Konzept.[3] Nach Abschluss der letzten Versuchsfahrten am Nürburgring und eines Redesigns begann im Januar 2012 die Serienproduktion des Roding Roadsters. Der Roding Roadster 23 feierte 2012 auf dem Genfer Auto-Salon Weltpremiere.[4] Das erste Fahrzeug der auf 23 Exemplare limitierten Start-Edition wurde im Mai desselben Jahres ausgeliefert.[5] 2013 endete die Produktion.[6] Im selben Jahr wurde ein Forschungsfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb im Auftrag der Siemens Corporate Technologies entwickelt.
Der Roding Roadster ist ein zweisitziger Roadster mit 6-Zylinder-Turbomittelmotor von BMW und besitzt ein Carbonfaser-Hybrid-Chassis mit modularem Aufbau sowie ein tragendes CFK-Monocoque. Vorder- und Hinterwagen sind in Carbon-Aluminium-Hybridbauweise gefertigt. Die Sonderserie Roding Roadster 23 in Sichtcarbon-Ausführung ist auf 23 Stück limitiert.
Beim Roding Roadster Electric handelt es sich um ein Forschungsfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb, das im Auftrag der Siemens Corporate Technologies entwickelt wurde. Das Fahrzeug besitzt zwei Radnabenmotoren an der Hinterachse. 70 % der Bremsenergie kann dadurch rekuperiert werden. Die Bremskraft wird zwischen Reibbremse an der Vorderachse und rein elektrischer Bremse an der Hinterachse aktiv verlagert.
Das CITY eTAXI der Adaptive City Mobility (ACM) wurde im Rahmen des Förderprojektes IKT-EMII (ITK für Elektromobilität) entwickelt. Konzipiert wurde das Leichtbau-E-Taxi nach der EG-Fahrzeugklasse L7E – 450 kg Maximalgewicht ohne Batteriesystem und Zubehör. 2015 entstand ein minivanartiges Exemplar.[7]
Der Sono Sion ist ein Solarauto, das mit Batterie und mit 330 Solarzellen fahren soll und sich somit teilweise selbst auflädt. Roding Automobile entwickelte und baute im Auftrag und nach Vorgaben von Sono Motors aus München zwei nicht straßenzugelassene Funktionsprototypen in Minivan-Form mit selbsttragender Kunststoffkarosserie.[8]
Fahrzeugkonzept: | 2-sitziger Mittelmotor Roadster | |
---|---|---|
Karosserie: | Tragendes CFK-Monocoque; Vorder- und Hinterwagen in Carbon-Aluminium-Hybridbauweise | |
Länge: | 4106 mm | |
Breite: | 2024 mm | |
Höhe: | 1190 mm | |
Radstand: | 2495 mm | |
Motor: | 6-Zylinder-Otto (mit Turbolader) (Typ BMW N55) | |
Hubraum: | 2979 cm³ | |
max. Leistung: | 235 kW (320 PS) bei 5800–6000/min | |
max. Drehmoment: | 450 Nm bei 1300–4500/min | |
Sitzordnung: | 2 Sitze nebeneinander | |
Antrieb: | Heck | |
Getriebe: | 6-Gang-Handschaltgetriebe | |
Antriebsanordnung: | Heck-Mittel in Querausrichtung | |
Leergewicht (ohne Fahrer): | ca. 950 kg | |
Kofferraum: | 220 l | |
Tankvolumen | 55 Liter | |
Höchstgeschwindigkeit: | 285 km/h | |
Beschleunigung 0–100 km/h (s): | 3,9 | |
80–120 km/h (s) | 4,0 | |
Bremsweg 100–0 km/h (m): | 34,5 | |
Maximale Querbeschleunigung (g): | 1,4 | |
Maximale Längsbeschleunigung (g): | 1,3 | |
Rundenzeit Sachsenring GP Kurs (min): | 1:37,76 Stand 8/10 | |
Durchschnittsverbrauch / Reichweite: | 8,2 l / 100 km | |
CO2-Emission g/km: | 198 | |
Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | Artega | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | e.GO | Ford | Gemballa | German E-Cars | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Lotec | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | Sono | VW | Weineck | Yes
Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Wiesmann | Zato | Zündapp
Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg