auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Volvo 7900 ist ein niederfluriger Linienbus des schwedischen Nutzfahrzeug-Herstellers Volvo. Das Modell ist Nachfolger des Volvo 7700 und wird seit Oktober 2011 gebaut. Die Karosserien der Baureihe 7900 werden – wie die des größeren Volvo 8900 – von Carrus in Breslau in Polen produziert. Der 7900 ist als Linienbus für Stadt- und Regionalbusverkehr ausgelegt. Es gibt ihn auch als dreiachsigen Gelenkbus.

Volvo

Volvo 7900 Hybrid in Edinburgh (Schottland)

7900
Hersteller Volvo
Bauart Stadtbus
Niederflurbus
Gelenkbus
Produktionszeitraum seit 2011
Länge Midibus: 10,6 m
Solobus: 12,0 m
Gelenkbus: 18,0 m
Breite 2,55 m
Achsstand Midibus: 4.450 mm
Solobus: 5.945 mm,
Gelenkbus: 5.190+6.755 mm
Zul. Gesamtgewicht Midi-/Solobus: 19.000 kg
Gelenkbus: 29.000 kg
Vorgängermodell Volvo 7700

Technische Daten


Volvo stellt Stadtbusse nur noch mit parallelem Hybridantrieb sowie mit elektrischem Antrieb her.


Motoren



Modellversionen


Ein Volvo 7900 als Hybrid-Gelenkbus bei den Verkehrsbetrieben Luzern
Ein Volvo 7900 als Hybrid-Gelenkbus bei den Verkehrsbetrieben Luzern

Der Volvo 7900 ist beziehungsweise war in folgenden Versionen verfügbar, hierbei werden die über 18 m langen Gelenkbusse als 7900A (A für Articulated = Gelenkbus) bezeichnet:

Alle Modelle verfügen über eine Wagenkastenbreite von 2550 mm.

Optional kann der Käufer die Anzahl der Doppeltüren (möglich: vorn, in der Mitte, am Heck) festlegen oder den Linienbus mit Sicherheitsgurten ausstatten lassen.


Volvo 7900 Hybrid


Volvo B5LH in Singapur
Volvo B5LH in Singapur

Im März 2017 hat LTA 50 Volvo 7900 (B5LH) Hybridbusse gekauft und 2019 ausgeliefert. Diese wurden eingesetzt 16, 16M, 59, 61, 67, 75, 93, 123, 123M, 167, 169, 172, 176, 178, 180, 184, 188, 190, 272, 300, 301, 302, 307, 656, 670, 801, 853, 853M, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 859A, 859B, 882, 883M, 920, 961, 961M, 962, 963, 965, 966, 969, 970, 971, 972, 972M, 973, 976, 979, 980, 983, 985 und 991. Vor dem Masseneinsatz von Bussen begannen Versuche im kleinen Maßstab als Sunlong SLK6121UF14H, Zhongtong LCK6121GHEV und Volvo B5RLE Hybrid. Sie wurden auf den Diensten 13, 106, 143, 185, 188, 190, 268, 334, 502, 530, 941 und 945 eingesetzt.


Volvo 7900 Electric Hybrid


Volvo 7900 Electric Hybrid der Hamburger Hochbahn mit Ladeeinheit
Volvo 7900 Electric Hybrid der Hamburger Hochbahn mit Ladeeinheit
Hybridmotor bestehend aus 4-Zylinder-Dieselmotor und leistungsstarkem Elektromotor
Hybridmotor bestehend aus 4-Zylinder-Dieselmotor und leistungsstarkem Elektromotor

Auf Basis des Volvo 7900 Hybrid wird eine Erweiterung angeboten, die u. a. eine auf dem Dach montierte Vorrichtung für gelegentliches Laden an Haltestellen enthält. Sobald ein Bus eine Haltestelle mit Ladestation (Hersteller ABB) erreicht, senkt sich eine an einer Säule am Straßenrand befestigte Ladeeinheit auf die auf dem Dach des Busses montierte Kopplungsstelle. Ein Ladevorgang dauert drei bis sechs Minuten.

Die Busse können zwischen zwei Ladevorgängen bis zu sieben Kilometer leise und emissionsfrei fahren. Dies entspricht nach Angaben des Herstellers etwa 70 Prozent der Strecke einer durchschnittlichen Buslinie in Europa.[2]

Neben der Bremsenergierückgewinnung haben die Hybridbusse für eine höhere Reichweite einen Dieselmotor mit 5,1 statt 9 Liter Hubraum, der die Räder bei ungenügender Akkuladung parallel zum Elektromotor antreibt.[3] Das Fahrzeug sowie das Ladesystem wurden erstmals im September 2014 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn hat Mitte Dezember 2014 den ersten Bus diesen Typs auf der Innovationslinie 109 in Betrieb genommen.[4]


Volvo 7900 E (Electric)


Volvo Electric in Luxemburg
Volvo Electric in Luxemburg

Der Batteriebus 7900 E wurde erstmals im Oktober 2017 auf der Busworld Europe, der internationalen Busausstellung im belgischen Kortrijk, vorgestellt. Der 12 m lange Bus ist mit zwei oder drei Türen ausgestattet und kann mit drei verschiedenen Batteriekapazitäten geliefert werden: 150 kWh, 200 kWh oder 250 kWh. Die Batterien können durch Schnellladen (sog. OppCharge) oder CCS geladen werden.[5]

Seit Juni 2017 verkehren in der Luxemburgischen Stadt Differdingen vier Volvo 7900 Electric beim Unternehmen Sales-Lentz.[6] Ein erster größerer Kaufvertrag wurde mit der norwegischen Stadt Trondheim abgeschlossen. Bis zum Sommer 2019 wird Volvo insgesamt 25 Busse des Modells 7900 E liefern.[7]

Auf der Nanyang Technological University befindet sich auch der erste fahrerlose Volvo-Elektrobus in Originalgröße während diese im CETRAN (Centre of Excellence for Testing & Research of Autonomous Vehicles) geparkt wurden.[8], der weltweit erste. Der Bus ist mit dem Einsatz autonomer Fahrzeuge zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Konnektivität nach dem erfolgreichen Test von Kleinbussen im Einklang. Er wird auf eine 500 m lange Strecke ausgeweitet, die die Studentenwohnheime mit den wichtigsten akademischen Bereichen verbindet und Teil des Bollore Bluetram ist.[9]



Commons: Volvo 7900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. VOLVO-7900-LAH-HYBRID Technische Daten busplaner.de, im August 2015
  2. Volvo 7900 Electric Hybrid Internetseite des Herstellers, abgerufen am 6. Januar 2019
  3. Volvo führt komplett neuen Elektro-Hybridbus ein Homepage des Herstellers, abgerufen am 11. Oktober 2014
  4. Volvo 7900 electric hybrid fährt im Linienverkehr auf der Innovationslinie 109 nahverkehrs-praxis.de, am 2. Januar 2015, abgerufen am 13. März 2018
  5. Pressemitteilung VOLVO vom 16. Oktober 2017; abgerufen am 11. November 2017
  6. Start für E-Busse von Volvo in Luxemburg auf www.electrive.net
  7. Omnibusrevue vom 13. Oktober 2017; abgerufen am 11. November 2017
  8. NTU and Volvo launch world's first full-sized driverless electric bus for trial
  9. Bollore Bluetram begins trials in NTU

На других языках


- [de] Volvo 7900

[en] Volvo 7900

The Volvo 7900 is an integrally-constructed single-decker rigid bus and single-decker articulated bus, most commonly available as a hybrid electric bus named Volvo 7900 Hybrid or just Volvo 7900H, but is also available with both diesel and Compressed Natural Gas (CNG) engines in some markets. It is manufactured at Volvo's plant in Poland. It was introduced at Busworld Kortrijk 2011.[1] Based on the Volvo 7900 Hybrid an extension is offered, which i.a. includes a roof-mounted device for occasional loading at stops. The manufacturer assumes that all buses at all end stations and also at some particularly busy stations stay a few minutes until the return or onward journey. As soon as a bus reaches an appropriately equipped stop, a loading unit attached to a pillar at the roadside lowers onto the coupling point mounted on the roof of the bus. The charging process ends as soon as the bus wants to continue or the battery is full. According to the manufacturer, this equipment allows (in addition to the brake energy recuperation) compared to conventional hybrid buses significantly extending the travel time in electric mode and a reduction in fuel consumption. The vehicle and the charging system were first presented to the public in September 2014 at the International Motor Show.

[es] Volvo 7900

El Volvo 7900 es un modelo de autobús fabricado por Volvo desde 2011. El bus se fabrica en Polonia. Reemplaza al Volvo 7700, que se dejó de fabricar en 2011.

[ru] Volvo 7900

Volvo 7900 — городской коммерческий автобус большой вместимости производства Volvo Bussar. Производится с 2011 года[1]. Существует также версия электробуса Volvo 7900 Hybrid, но на некоторых рынках автобус также доступен как с дизельными двигателями, так и с двигателями на сжатом природном газе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии