langs: 1 января [ru] / january 1 [en] / 1. januar [de] / 1er janvier [fr] / 1º gennaio [it] / 1 de enero [es]
days: 29. dezember / 30. dezember / 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar
Automobil / Automobile
#1 Subaru Libero
Der Subaru E10 4WD / Libero ist ein fünftüriger Kleinbus und Kastenwagen , der von 1983 bis 1998 in Deutschland angeboten wurde. Er basierte auf dem in Japan in der Kei-Car -Klasse angesiedelten Subaru Sambar der 4. und 5. Generation. Subaru E10 4WD / Libero Hersteller: Subaru Produktionszeitraum: 1
- ... tzgebung, hohe Ersatzteilpreise und nicht zuletzt Rostanfälligkeit akut vom Aussterben bedroht. Zum 1. januar 2012 waren noch 1678 FA, 154 KJ8 und 18 KJ6 in Deutschland zugelassen.
#2 VW Eos
Der VW Eos (Typ 1F) ist ein Modell der Marke Volkswagen und das erste Coupé-Cabriolet mit Metall-Faltdach und integriertem Glas-/Schiebe-Ausstelldach. Es wurde von Frühjahr 2006 bis Mitte 2015 im portugiesischen Palmela hergestellt. Volkswagen VW Eos (2006–2010) VW Eos (2006–2010) Eos Produktionszei
- ... erfolgreichste Verkaufsjahr. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt ZULASSUNGEN BESTAND IN DEUTSCHLAND, STAND 1. januar 2022 HSN/TSN Typ Leistung Hubraum Kraftstoff Anzahl 0603/AAQ VW EOS 2.0 150 PS (110 kW) 1984 cm³ Be ...
#3 Lotus Seven
Der Lotus Seven ist ein zweisitziges, offenes Sportwagenmodell von Lotus Cars . Der spartanisch ausgestattete, leichte und verhältnismäßig kleine Sportwagen wurde zwischen 1957 und 1972 produziert. Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Anga
- ... kehrter Reihenfolge befolgt werden mussten. Mit dem Beitritt des Vereinigten Königreichs zur EWG am 1. januar 1973 musste die britische Regierung die Verbrauchssteuer durch die Mehrwertsteuer ersetzen. Damit e ...
#4 Weidner 70 S
Der Weidner 70 S war ein Personenkraftwagen der 1950er Jahre. Alternative Bezeichnungen lauteten Weidner Viper , Weidner Condor und Weidner S 70 . Hersteller war das Fahrzeugwerk Weidner aus Schwäbisch Hall . Weidner Weidner 70 S (1958) Weidner 70 S (1958) 70 S Produktionszeitraum: 1957–1958 Klasse
- ... aß zwei Fahrzeuge in einem sehr schlechten Zustand. Der Fernsehsender Südwestrundfunk berichtete am 1. januar 2015 darüber. [13] Später kaufte der Sammler Uwe E. Weidner beide Fahrzeuge. Eines ist rot und eine ...
#5 Ape (Kleintransporter)
Ape ( ital. Biene , auch als Vespacar bezeichnet) ist ein Kleintransporter und ein dreirädriges Rollermobil des italienischen Herstellers Piaggio . Piaggio Ape Kastenwagen Aktuelle indische Version, 2010 Die Ape wird seit 1948 in Italien hergestellt. 1999 begann die Produktion von inzwischen 200.000
- ... otor etwas weniger. Wegen der neuen Euro-4 -Verordnung für Fahrzeuge der EG-Fahrzeugklasse L ab dem 1. januar 2017 wurde im Dezember 2016 die Produktion sämtlicher Ape-TM-Modelle eingestellt. Diese Modelle erf ...
#6 Porsche 356
Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche . Die Typbezeichnung 356 für den Sportwagen ist die laufende Nummer dieser Porsche-Konstruktion; die Zählung der Porsche-Entwicklungen begann jedoch mit der Nr. 7, vermutlich, um bei Auftraggebern ein größeres Vertrauen in das junge Unternehmen
- ... rün Serienversionen des 356 Blau Sport-/Straßenversionen des 356 BESTAND MIT DEUTSCHER ZULASSUNG AM 1. januar 2007 Janis Joplins Porsche 356 C 1600 SC Cabriolet Typ Bestand 356 vor A 12 356 vor A 1300/1300 S 1 ...
#7 Audi S6
Der S6 ist die Sportversion des Audi A6 . Das Modell unterscheidet sich in allen Generationen in Details vom normalen Audi A6. Dazu zählen leistungsstarke Motoren und exklusive Materialien wie zum Beispiel ausgewählte Ledersorten oder Zierteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff . S6-Emblem
- ... ng leistet er im S6 nun 213 kW (290 PS) statt der 206 kW (280 PS). [1] Vom S6 C4 4.2 Avant waren am 1. januar 2021 laut KBA noch 237 Stück in Deutschland angemeldet (Vorjahr: 264). EXTERIEUR S6 Avant, Seitenan ...
- ... und Avant (Kombi) angeboten. Vom S6 Plus wurden bis 1997 nur 97 Limousinen und 855 Avant gebaut. Am 1. januar 2010 waren noch 21 Limousinen und 201 Avant [2] in Deutschland angemeldet. Lt. KBA waren am 1. Janu ...
- ... Januar 2010 waren noch 21 Limousinen und 201 Avant [2] in Deutschland angemeldet. Lt. KBA waren am 1. januar 2021 noch 17 Limousinen und 138 Avant angemeldet. Dies macht den S6 plus zu einem relativ seltenen ...
#8 Ford Escort RS Cosworth
Der Ford Escort RS Cosworth ist ein Sportderivat des europäischen Ford Escort . Die ersten 2500 Exemplare waren Rallye-Homologations-Modelle. Der Wagen wurde entwickelt, um sich für die Gruppe A der Rallye-Weltmeisterschaft zu qualifizieren, an der Ford zwischen 1993 und 1998 teilnahm. Von 1992 bis
- ... en Turbofahrzeuge wurden von der FIA nicht anerkannt und nur die ersten 2500 Fahrzeuge, die vor dem 1. januar 1993 hergestellt wurden, sind „Homologation-Sonderversionen“. Sie sind an ihrem großen „Whale-Tail“ ...
#9 Ford Cougar
Der Ford Cougar (englische Bezeichnung für Puma ) ist ein von Mercury in Auftrag gegebenes und von Ford in Köln und Dunton ( England ) auf der Basis des US-amerikanischen Ford Contour entwickeltes Sportcoupé . Es wurde zwischen Frühjahr 1998 und Sommer 2002 hergestellt. Ford Ford Cougar (1998–2002)
- ... e Exemplar am 30. August 2002 vom Band. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren in Deutschland zum Stichtag 1. januar 2021 noch 2.038 Ford Cougar zugelassen (ohne Stilllegungen und vorübergehende Abmeldungen). COUGAR ...
#10 Renault Rapid
Der Renault Rapid ist ein Kleintransporter des französischen Automobilherstellers Renault , der im Juli 1985 als Nachfolger der sehr erfolgreichen Modelle Renault 4 F4 und F6 auf den Markt gebracht wurde. Neben der Bezeichnung Rapid (in Deutschland ) wurde er auch als Renault Express (z. B. in F
- ... Stückzahl angeschafft wurde; die Deutsche Bundespost setzte den Wagen in der Sparte Telekom ein. Am 1. januar 2007 waren in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt noch etwa 16.500 Rapid zugelassen. Zum Stichtag ...
- ... 2007 waren in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt noch etwa 16.500 Rapid zugelassen. Zum Stichtag 1. januar 2010 waren noch 7191 Renault Rapid zugelassen. Das Nachfolgemodell des Rapid, der Renault Kangoo Ka ...
#11 BMW Z8
Der BMW Z8 (internes Baumuster E52) ist ein von März 2000 bis Juli 2003 produzierter Sportwagen des Münchener Automobilherstellers BMW . BMW E52 Verkaufsbezeichnung: Z8 Produktionszeitraum: 03/2000–07/2003 Klasse : Sportwagen Karosserieversionen : Roadster Motoren: Ottomotor : 5,0 Liter (294 kW) Län
- ... 001 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Laut Kraftfahrtbundesamt waren am 1. januar 2022 noch 1.494 Stück für den Verkehr in Deutschland zugelassen. [8] DER Z8 IN FILM UND FERNSEHEN J ...
#12 Ruf SCR
Der Ruf SCR 3.2 war ein Fahrzeugmodell der Ruf Automobilwerke . Der SCR basierte auf dem Porsche 911 SC. Er besaß einen auf 3.2 Liter vergrößerten, leistungsoptimierten Saugmotor , welcher auf dem 3.0-Liter-Motor des SC basierte. Ruf wollte mit dem SCR den 911er Fans eine Alternative bieten, die dem
- ... arrera angebotenen 3,2-Liter-Motor. Die technischen Daten des Motors gab Ruf auf dem Datenblatt vom 1. januar 1981 wie folgt an (in Klammern Serienmotor 3.2): Bohrung 98mm (95mm), Hub 70,4mm (74,4mm), Hubraum ...
#13 Mercedes-Benz L 3000
Der Mercedes-Benz L 3000 ist ein zweiachsiger Lastkraftwagen des deutschen Herstellers Daimler-Benz AG , der von 1938 bis 1944 produziert wurde. Ab 1939 hießen die Modelle mit Hinterradantrieb L 3000 S ; Modelle mit Allradantrieb heißen L 3000 A und wurden nur von 1939 bis 1942 gebaut. Mercedes-Benz
- ... ufbauten und Rüstsätze erhielt. Aus Rationalisierungsgründen wurden die deutschen Lkw-Hersteller am 1. januar 1940 angewiesen, sich anstelle der bisherigen großen Typenvielfalt auf die Fertigstellung von Einhe ...
#14 Iveco T-Reihe
Die Iveco T-Reihe war eine schwere Nutzfahrzeug -Baureihe des Herstellers Iveco , die auf der IAA 1977 in Frankfurt präsentiert wurde. Sie war der erste konzernweit einheitlich angebotene Lastwagen , der zu Anfang allerdings noch parallel die vier Markennamen der in Iveco aufgegangenen Nutzfahrzeugh
- ... ogramm übernommen. Die luftgekühlten Motoren wurden nach und nach aus dem Programm genommen. Ab dem 1. januar 1983 wurden alle Produkte von Magirus-Deutz in Deutschland unter den Namen Iveco Magirus vertrieben ...
#15 Audi A1 8X
Der Audi A1 (interne Typbezeichnung 8X) ist ein Kleinwagen des Automobilherstellers Audi . Das Fahrzeug wurde zwischen 2010 und 2018 produziert. Im Jahr 2015 fand ein Facelift beim A1 statt. Audi Audi A1 (2010–2014) Audi A1 (2010–2014) A1 (Typ 8X) Produktionszeitraum: 2010–2018 Klasse : Kleinwagen K
- ... eiten an und plante auch den Markteintritt des A1 in China. [28] Die China-Version des A1 darf seit 1. januar 2018 wegen zu hoher Kraftstoff-Verbrauchswerte nicht mehr produziert werden. [29] Im ersten Halbjah ...
#16 Volvo 140
Der Volvo 140 war ein Mittelklassewagen des schwedischen Autoherstellers Volvo , der von August 1966 bis August 1974 produziert wurde. Es wurde in drei Karosserievarianten angeboten: als zwei- oder viertürige Limousine mit Stufenheck (P 142 bzw. P 144; schwed.: P ersonvagn) und als fünftüriger Kombi
- ... ntspricht. Der Automatikwählhebel mit beleuchteter Kulisse wird auf dem Kardantunnel angeordnet. Ab 1. januar 1972 wird ein optischer und akustischer Gurtwarner bei nicht angelegten vorderen Gurten eingebaut. ...
#17 Mercedes-Benz W 113
Der W 113 ist ein zweisitziges Faltdach- Cabriolet von Mercedes-Benz , das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Er sollte gleichzeitig die Typen 190 SL und 300 SL ersetzen. Wegen seines zusätzlich lieferbaren, nach innen gewölbten Hardtops erhielt er den Spitznamen Pagode . Er w
- ... als die Hälfte der Fahrzeuge außerhalb Deutschlands, insbesondere in die USA , verkauft worden. Am 1. januar 2015 waren in Deutschland 4.369 Exemplare der drei Modellreihen zugelassen. [4] Nicht erfasst ist e ...
#18 Pontiac Catalina
Der Pontiac Catalina war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors unter der Automobilmarke Pontiac gebautes Modell der oberen Mittelklasse, welches auf dem amerikanischen Markt der Full-Size-Klasse zugeordnet wird und das von 1959 bis 1981 angeboten wurde. Pontiac Catalina Pr
- ... lappe nach unten geöffnet werden konnte. Kopfstützen wurden bei allen 1969er Pontiacs, die nach dem 1. januar gebaut wurden, zum Standard. Der Radstand wurde nochmals um rund 25 mm (1″) vergrößert, und die zwe ...
#19 Kia cee’d (ED)
Das Kürzel ED kennzeichnet die erste Generation des Kia cee’d , einem Pkw-Modell des südkoreanischen Herstellers Kia Motors . Der Kia cee’d (ED) wurde als Nachfolger des Kia Cerato am 28. September 2006 auf der Mondial de l’Automobile de Paris vorgestellt. Kia Kia cee’d Fünftürer (2006–2009) Kia cee
- ... chlossenes System. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 4 und seit Mitte 2010 Euro 5, welche zum 1. januar 2011 Pflicht wurde. Da der 2,0-l-Motor diese Norm nicht erfüllen konnte, wurde er im Laufe des Jahr ...
- ... lten Heckscheiben erweitert. Beide besaßen auf Wunsch ein Start-Stopp-System . [28] Da Kia seit dem 1. januar 2010 auf alle Modelle sieben Jahre Garantie bietet, wurden die Seven Stars -Sondermodelle aufgelegt ...
- ... ar zudem die zwei Jahre gültige Garantie auf ausgewählte Verschleißteile und die Batterie. [33] Zum 1. januar 2010, mit Ausweitung der 7-Jahres-Garantie auf alle Kia-Modellreihen, wurden die Garantiebedingunge ...
#20 Holden Ute
Der Holden Ute ist ein Pickup , der von Holden , der australischen Tochter von GM , seit 2000 als Nachfolger des VS Commodore Utility angeboten wird. Von 2003 bis 2007 wurde auch eine Doppelkabine unter dem Namen Holden Crewman gebaut, und von 2003 bis 2005 ein Pritschenwagen unter dem Namen One Ton
- ... rden, da die vorhergehende Generation die neuen europäischen Abgasgrenzwerte nicht schaffte, die am 1. januar 2006 in Australien eingeführt wurden. Der neue V8-Motor legte weitere 10 kW an Leistung zu (der Ute ...
Konstruktion / Design
#1 Elektrolastkraftwagen
Ein Elektrolastkraftwagen , auch Elektrolastwagen oder Elektro-Lkw genannt, ist ein elektrisch angetriebener Lastkraftwagen , der seine Energie aus einer Batterie oder einer Brennstoffzelle bezieht. Im Falle eines Brennstoffzellen-Lkw erfolgt die Stromerzeugung an Bord des Fahrzeuges durch eine Bren
- ... rkehr angekündigt. [69] BESTAND IN DEUTSCHLAND Elektrolastkraftwagen in Deutschland (Stand: jeweils 1. januar des Jahres) [70] Am 1. Januar 2020 waren in Deutschland 24.380 Elektrolastkraftwagen zugelassen, da ...
- ... D IN DEUTSCHLAND Elektrolastkraftwagen in Deutschland (Stand: jeweils 1. Januar des Jahres) [70] Am 1. januar 2020 waren in Deutschland 24.380 Elektrolastkraftwagen zugelassen, davon 21.949 mit einer Nutzlast ...
#2 EuroCombi
Ein EuroCombi (deutscher Name Lang-LKW , Lang-Lkw , auch Megaliner ) ist ein „überlanger Lastkraftwagen “, eine lange Lkw-Kombination mit bis zu 25,25 m Fahrzeuglänge und bis zu 60 t (bundesweiter Feldversuch in Deutschland 44 t) Gesamtgewicht. [1] [2] Es ist ein in Teilen Europas zugelassener
- ... 33] Eine OECD-Studie von 2011 lässt beide Schlüsse zu. [34] Die zugelassenen Strecken wurden ab dem 1. januar 2012 in der Anlage zur Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fa ...
Konstrukteur / Designer
#1 Anders Warming
Anders Warming (* 1972 ) ist ein dänischer Automobildesigner und Gründer von Warming Design [1] . [2] Anders Warming auf der IAA 2017
- ... ständig, im Anschluss daran übernahm er bis Juli 2016 den Posten des Chefdesigners bei Mini. Ab dem 1. januar 2017 war Warming als Chefdesigner für die Borgward Group tätig. [6] Zum 1. Juli 2021 übernimmt er b ...
#2 Aldo Costa
Aldo Costa (* 5. Juni 1961 in Parma ) ist ein italienischer Ingenieur .
- ... ine Tätigkeit als Berater am 19. September 2006 wurde Costa alleiniger Chefdesigner bei Ferrari. Am 1. januar 2008 wurde er zum Technischen Direktor des Teams befördert, sein Nachfolger als Chefdesigner wurde ...
#3 Robert Jankel
Robert Jankel (* 1. Januar 1938 in London ; † 25. Mai 2005 ) war ein britischer Designer für Automobile und der Gründer von Panther Westwinds . Die von ihm gegründete Jankel Group baut seit den 1980er Jahren Spezialfahrzeuge.
- Robert Jankel (* 1. januar 1938 in London ; † 25. Mai 2005 ) war ein britischer Designer für Automobile und der Gründer von Pa ...
Veranstaltung / Event
#1 Großer Preis von Südafrika 1968
Der Große Preis von Südafrika 1968 fand am 1. Januar auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 . Großer Preis von Südafrika 1968 Renndaten 1. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 Name: XIV Grand Prix of South Africa Datum:
- Der Große Preis von Südafrika 1968 fand am 1. januar auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1 ...
- ... n 1. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 Name: XIV Grand Prix of South Africa Datum: 1. januar 1968 Ort: Midrand Kurs: Kyalami Grand Prix Circuit Länge: 327,52 km in 80 Runden à 4,094 km Wetter: ...
#2 Großer Preis von Südafrika 1965
Der Große Preis von Südafrika 1965 fand am 1. Januar 1965 auf dem Prince George Circuit bei East London statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965 . Großer Preis von Südafrika 1965 Renndaten 1. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965 Name: XI South African Grand
- Der Große Preis von Südafrika 1965 fand am 1. januar 1965 auf dem Prince George Circuit bei East London statt und war das erste Rennen der Automobil-Wel ...
- ... aten 1. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965 Name: XI South African Grand Prix Datum: 1. januar 1965 Ort: East London , Südafrika Kurs: Prince George Circuit Länge: 333,2 km in 85 Runden à 3,92 k ...
- ... es Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1964 geplant, durch das Verschieben um eine Woche auf den 1. januar wurde der Grand Prix zum ersten Rennen der neuen Saison und 1964 fand somit kein Großer Preis von S ...
Hersteller / Manufacturer
#1 MAN Truck & Bus
Die MAN Truck & Bus SE ( MAN Nutzfahrzeuge Gruppe ) mit Sitz in München gehört zur VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller . Im Geschäftsjahr 2012 erzielte das Unternehmen mit gut 34.000 Beschäftigten und 74.680 verkauften Lastkraftwagen sowie
- ... sein eigenes Programm auf und bot sie nach Fortführung des bisherigen Namens bis Jahresende ab dem 1. januar 1972 unter dem Doppelnamen „MAN-Büssing“ an. Diese Fahrzeuge wurden jedoch beim Kraftfahrt-Bundesam ...
#2 Ford
Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota , Volkswagen , General Motors , Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz). [2] Der Umsatz von Ford betrug im Jahr 2020 127,1 Milliarden US-Dollar und es wurde ein Ge
- ... 5 Millionen „Tin Lizzy“ hergestellt. Diese Zahl wurde erst Anfang 1972 vom VW Käfer übertroffen. Am 1. januar 1919 folgte Edsel Ford seinem Vater an die Spitze des Konzerns, dieser behielt aber trotzdem Einflu ...
#3 Saab Automobile
Saab Automobile war ein schwedischer Automobilhersteller . Das im Jahr 1947 als Produktionssparte des Flugzeugherstellers Saab (Svenska Aeroplanaktiebolaget) gegründete Unternehmen war von 2000 bis 2010 ein Tochterunternehmen des US-Konzerns General Motors (GM). Im Februar 2010 verkaufte GM den Groß
- ... e Mitte Februar 2009, er wolle die finanzielle Unterstützung für Saab zurückfahren und Saab bis zum 1. januar 2010 aus dem Konzern herauslösen. Am 20. Februar 2009 beantragte das Unternehmen Gläubigerschutz („ ...
#4 Packard (Automobilhersteller)
Packard war ein US-amerikanischer Autohersteller , der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren ( Ohio ) gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde. [1] Das Unternehmen, ab 1904 in Detro
- ... Bauzeit Standard Eight 901/902, Eight Deluxe 903/904, Individual Custom Eight 904 23. Juni 1931 bis 1. januar 1933 Bauzeit Light Eight 900, Twin Six 905/906, Individual Twelve 906 : 9. Januar 1932 bis 5. Janua ...
#5 Automobilwerke Ludwigsfelde
Die Automobilwerke Ludwigsfelde wurden am 1. März 1952 in Ludwigsfelde (Brandenburg) als VEB Industriewerke Ludwigsfelde gegründet. [1] Später waren sie innerhalb des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR die Stammwerke der Nutzfahrzeugproduktion. Heute gehört das Werk zur Daimler AG und ist d
- ... dwigsfelde das Stadtrecht . Die Bildung des VEB-IFA Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde erfolgte am 1. januar 1978, wobei das Kombinat und der VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde getrennt geleitet wurden. Am 1 ...
#6 Wagenfabrik Jos. Neuss
Die Wagenfabrik Jos. Neuss war ein deutscher Stellmacherbetrieb und Hersteller von Karosserien in Berlin . [1] Wagenfabrik Jos. Neuss Rechtsform Gründung 1857 Auflösung 1933 Auflösungsgrund Übernahme durch Erdmann & Rossi Sitz Berlin - Halensee , Deutschland Leitung Joseph Neuss sen. Joseph Neuss ju
- ... fabrik Deutschlands. In den 1870er Jahren übergab er die Firma an seinen Sohn, Joseph Neuss jun. Am 1. januar 1898 erwarb Nikolaus Trutz, der Eigentümer der Ersten und Ältesten Coburger Wagenfabrik N. Trutz fü ...
#7 Framo
Framo war eine sächsische Automobilmarke , die ab 1927 Kleintransporter , später auch kleine PKW herstellte. Der Name Framo leitet sich von der ursprünglichen Produktionsstätte Frankenberg (bis 1933) ab: Fra nkenberg mo torenwerke. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die IFA unter dieser Marke die Pro
- ... serne reaktivieren wollte. Obwohl die Fabrik nicht mehr am Ursprungsort ansässig war, wurden sie am 1. januar 1934 in Framo-Werke GmbH umfirmiert ; der Name war ein Akronym : Fra nkenberg mo torenwerke. Die we ...
#8 De Tamble Motor Company
De Tamble Motor Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen . [1] [2] In einigen Anzeigen findet sich auch die Firmierung De Tamble Motors Company . De Tamble Motor Company Logo Rechtsform Company Gründung 1909 Auflösung 1913 Sitz Anderson , Indiana , USA Branche Automobile De Tambl
- ... almanager. Die Insolvenz lief bis Juni 1912. Im Juni 1913 kam das Aus. Pläne für einen Neuanfang ab 1. januar 1914 konnten nicht mehr umgesetzt werden. Im November 1915 wurde bekannt, dass Elmer Eckhouse die F ...
#9 Rech-Marbaker Company
Rech-Marbaker Company , vorher Jacob Rech & Sons , war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen . [1] [2] Jacob Rech & Sons Rech-Marbaker Company Rechtsform Company Gründung 1860er Jahre Auflösung 1920er Jahre Sitz Philadelphia , Pennsylvania , USA Branche Fahrzeuge
- ... Die Produktion blieb gering. [1] 1904 wurde daraus die Rech-Marbaker Company . Eine Quelle gibt den 1. januar 1904 als Gründungsdatum an, [5] eine andere den 29. Dezember 1904 [6] . 1906 wurde erneut ein Kraft ...
#10 Magirus-Deutz
Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen , Omnibussen , Brandschutztechnik , Feuerwehrfahrzeugen , Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen , der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt. Das Markenzeichen von Magirus-
- ... schäft. Nach gescheiterten Verhandlungen mit Daimler-Benz gründete KHD seine Nutzfahrzeugsparte zum 1. januar des Jahres 1975 in eine neue Gesellschaft mit dem Namen Magirus-Deutz AG aus und brachte diese im N ...
#11 Ducati
Die Ducati Motor Holding S.p.A. ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Bologna ; Ducati ist Teil des Volkswagen-Konzerns . Am 1. Januar 2021 waren in Deutschland 97.551 Ducati-Krafträder zugelassen, was einem Anteil von 2,1 Prozent entspricht. [3] Dieser Artikel behandelt den Motorradh
- ... italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Bologna ; Ducati ist Teil des Volkswagen-Konzerns . Am 1. januar 2021 waren in Deutschland 97.551 Ducati-Krafträder zugelassen, was einem Anteil von 2,1 Prozent ent ...
#12 Delage
Delage war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge . [1] [2] Hersteller waren nacheinander Delage et Compagnie , Société Nouvelle des Automobiles Delage und Société Anonyme Française des Automobiles Delage . Der Schwerpunkt lag auf sportlichen und luxuriösen Automobilen . Die Marke war auch im Mo
- ... Tonnen und die späteren von 1250 kg. [19] Die Produktion von Pkw lief in kleinem Umfang weiter. Am 1. januar 1915 waren 414 Personen beschäftigt. [20] Ende 1915 erhielten die Type BI und Type BK ihre Typzulas ...
- ... en 414 Personen beschäftigt. [20] Ende 1915 erhielten die Type BI und Type BK ihre Typzulassung. Am 1. januar 1916 waren 1030 Mitarbeiter angestellt. Darunter waren auch Frauen. Am 22. Februar 1916 erteilte di ...
- ... etliche Fahrzeuge ab. Der Plan war, dass nach Kriegsende nur dieses Modell angeboten würde. [21] Am 1. januar 1917 war die Mitarbeiterzahl geringfügig auf 1016 gesunken. [22] Der Type CO mit einem noch größere ...
- ... ung. Der Sechszylindermotor mit 4524 cm³ Hubraum war der bis dahin größte Motor in einem Delage. Am 1. januar 1918 stieg die Zahl der Mitarbeiter wieder auf 1100. [23] Am 1. Januar 1919 waren nur noch 511 Pers ...
- ... te Motor in einem Delage. Am 1. Januar 1918 stieg die Zahl der Mitarbeiter wieder auf 1100. [23] Am 1. januar 1919 waren nur noch 511 Personen beschäftigt. [24] Der Type CO erschien auf den allgemeinen Markt, ...
- ... bisherigen Type AM fertigten. Die Wagen kosteten mehr als der vergleichbare Citroën Typ A . [25] Am 1. januar 1920 beschäftigte Delage 1211 Personen. [26] Die ungeschickte Modellpolitik mit nur einem teuren Mo ...
- ... m fertigte Delage Teile für Automobiles Alcyon , Hispano-Suiza und andere Unternehmen. [27] Für den 1. januar 1921 sind 786 Mitarbeiter überliefert. [28] Der Type GS erhielt am 1. März 1921 seine Zulassung. GS ...
- ... . Der Type DE wurde am 3. Oktober 1921 typgeprüft. Er war kleiner und billiger als der Type DO . Am 1. januar 1922 waren 1114 Personen beschäftigt. [29] Der Type GS erhielt am 20. April 1922 in einer neuen Ver ...
- ... ter Fahrzeuge innerhalb von zwölf Monaten stieg auf 2965. [32] Die Zahl der Beschäftigten stieg zum 1. januar 1925 auf 2540. [33] Am 10. Februar 1925 erhielt der Type DL seine Zulassung durch die Behörde. Er w ...
- ... Prototypen . Im Geschäftsjahr wurden 3185 Fahrzeuge verkauft. Davon wurden 52 % exportiert. [32] Am 1. januar 1926 waren 2459 Personen beschäftigt. Die Baureihe Type DM erhielt am 9. Februar 1926 ihre Zulassun ...
- ... efert. [34] Der Vorrat an unverkauften Autos stieg. Das brachte erste finanzielle Probleme. [35] Am 1. januar 1927 betrug die Mitarbeiterzahl 2298. Am 16. Juni 1927 erhielt mit dem Type DR.70 die erste Ausführ ...
- ... ug auch der Motorsport bei. [36] Am Jahresende hatte das Unternehmen 388 unverkaufte Autos. [37] Am 1. januar 1928 gab es 2483 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr wurden 2722 Fahrzeuge verkauft. Das Geschäftsjahr wu ...
- ... hr wurden 2722 Fahrzeuge verkauft. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Gewinn abgeschlossen. [38] Zum 1. januar 1929 stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 3025. [39] Ende März 1929 wurde ein eigenes Werk für den Ka ...
- ... ssor 1941, Automobiles Delahaye 966 und Hispano-Suiza 654 Zulassungen. [40] Die Mitarbeiterzahl zum 1. januar 1930 ist ebenso unbekannt wie die Produktionszahl in diesem Jahr. Am 24. September 1930 erteilte di ...
- ... rde außerhalb Paris verkauft. Das Jahr konnte erneut mit einem Gewinn abgeschlossen werden. [41] Am 1. januar 1931 waren 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Laufe des Jahres trat der Sohn, Pierre Delâge, nach ein ...
- ... eb entwickelt würde. Der Type D.8 RAM blieb aber ein Prototyp. [43] Die Beschäftigtenzahl stieg zum 1. januar 1932 laut einer Quelle auf 3025. Das ist exakt die Zahl von 1929 und über die Hälfte mehr als 1931. ...
- ... einen Bruttoverlust von 8 Millionen Franc. [44] Die finanziellen Probleme verstärkten sich. Für den 1. januar 1933 sind 3125 Mitarbeiter überliefert, was ebenfalls angezweifelt wird. [45] Am 3. Juli 1933 erhie ...
- ... er standen Lagerwerte von 50 Millionen und 7 Millionen an Forderungen und liquiden Mitteln. [46] Am 1. januar 1934 waren 2035 Mitarbeiter beschäftigt. [47] Eine geplante Zusammenarbeit mit Peugeot scheiterte. ...
- ... verkauft, 936 im restlichen Frankreich und 135 im Export. In der Summe sind das 1682 Autos. [47] Am 1. januar 1935 waren 865 Personen beschäftigt. [49] Louis Delâge kämpfte weiter für den Fortbestand seines Un ...
- ... lschaft war möglicherweise STAS . Soweit bekannt, entstand aber insgesamt nur ein Fahrzeug. [52] Am 1. januar 1936 waren 515 Personen beschäftigt, davon allerdings 250 im Fahrgestellbau bei Delahaye. [53] Am 2 ...
#13 Wartburg (Automarke)
Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis zum 10. April 1991 im VEB Automobilwerk Eisenach gefertigten Personenkraftwagen -Baureihe des Herstellers IFA . Der Name leitet sich von der gleichnamigen Burg am Produktionsstandort Eisenach ab. 1976 waren 19 % der in der DDR zugelassenen Pkw vom Typ
- ... DDR zugelassenen Pkw vom Typ Wartburg. [1] Von den über 1.600.000 produzierten Fahrzeugen waren am 1. januar 2021 in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt noch 8.400 zugelassen. [2] Seit 2015 steigt die Anzah ...
- ... r die Lizenz des Austin Seven aus England, einem der meistgebauten britischen Autos seiner Zeit. Am 1. januar 1928 kam damit der 3/15 PS Dixie mit wassergekühltem 750-cm 3 -Vierzylindermotor auf den Markt, wel ...
#14 Chadwick Engineering Works
Chadwick Engineering Works ist ein US-amerikanisches Unternehmen. [1] [2] Chadwick Engineering Works Rechtsform Inc. Gründung 1904 Sitz Pottstown , Pennsylvania , USA Leitung Hindella Pollock Branche Automobilindustrie
- ... re Fabrik um. Nun lautete die Firmierung Chadwick Engineering Works . [1] [2] Eine Quelle nennt den 1. januar 1901 als Gründungsdatum, [4] während eine andere Quelle März 1907 [1] angibt. 1911 verließ Chadwick ...
#15 Pierer Mobility
Die Pierer Mobility AG (Eigenschreibweise PIERER Mobility AG, bis 2019 KTM Industries AG ) ist ein börsennotierter österreichischer Motorrad - und Sportwagenhersteller mit u. a. der Marke KTM . Nachdem KTM zunächst geländegängige Motorräder (Enduro und Motocross) herstellte, fertigt die Firma seit
- ... 8 % GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Das Unternehmen ist seit 2012 der größte Motorradhersteller Europas. [28] Am 1. januar 2016 waren in Deutschland 102.806 KTM-Krafträder zugelassen, was einem Anteil von 2,4 Prozent entsp ...
#16 Volkswagen Nutzfahrzeuge
Die Geschäftssparte Volkswagen Nutzfahrzeuge trägt in der Volkswagen AG als eigene Marke die Verantwortung für die Produktion von leichten Nutzfahrzeugen . Die Modellpalette umfasst heute Kleintransporter und Pick-ups der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Volkswagen Nutzfahrzeuge Besitzer/Verwender Vo
- ... r Caddy ist erstmals auch als Familienlimousine zu haben (bis 2012 als „Caddy Life“ bezeichnet). Am 1. januar 2007 wurde Bernd Wiedemann von Stephan Schaller als Chef von VWN abgelöst. [5] 2009 wurde die Lkw- ...
#17 Ford Motor Argentina
Die Ford Motor Argentina S.A. ist eine Niederlassung der Ford Motor Company und wurde 1913 in Buenos Aires als Ford Motor Company of Argentina gegründet [1] . Das erste Produkt war das T-Modell , das 1917 aus von Ford USA gelieferten CKD-Sätzen montiert wurde. Heute ist das bekannteste Modell von Fo
- ... ahmen aber eine enttäuschende Entwicklung, sodass das Joint Venture 1994 wieder aufgelöst wurde. Am 1. januar 1995 wurde die Ford Argentina S.A. erneut gegründet. Die Autolatina-Werke wurden aufgeteilt und For ...
#18 Burgers-Eerste Nederlandsche Rijwielfabriek
Burgers-Eerste Nederlandsche Rijwielfabriek war der erste niederländische Hersteller von Fahrrädern . Später produzierte das Unternehmen auch Motorräder und Automobile . Burgers-Eerste Nederlandsche Rijwielfabriek Rechtsform NV (AG) Gründung 1869 [1] Auflösung 1961 [1] Auflösungsgrund Insolvenz
- ... tkapital umfasste 400.000 Gulden . Die neue Fabrik, mit modernsten Maschinen ausgestattet, wurde am 1. januar 1897 in Betrieb genommen und hatte eine Kapazität von 5000 bis 6000 Rädern im Jahre. [2] Schon im s ...
#19 Phyongun Jungsong
38.986666666667 125.75666666667 Phyongun Jungsong oder auch P'yo'ng-un Chungso'ng ist ein Nutzfahrzeughersteller in Pjöngjang , der Hauptstadt Nordkoreas . Das Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen der China Dandong China-DPRK Border Trading Co Ltd. und dem Guidance Bureau of Passenger Transpor
- ... sform Joint Venture Gründung September 2009 Sitz Korea Nord Pjöngjang Branche Kraftfahrzeuge Stand: 1. januar 2016 GESCHICHTE Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandel ...
#20 LIAZ
LIAZ (Liberecké automobilové závody, deutsch Liberecer Automobilwerke ) war ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Jablonec nad Nisou -Rýnovice. Seit der Gründung 1951 war es die Nutzfahrzeug -Sparte von Škoda . 2017 erfolgte unter der Czechoslovak Group eine Neugründung. Dieser Artikel b
- ... /russischen Omnibushersteller siehe Likinski Awtobusny Sawod . LIAZ Logo Rechtsform s.r.o. Gründung 1. januar 1951 Neugründung 2017 Auflösung 2003 Sitz Jablonec nad Nisou Branche Nutzfahrzeughersteller Von LIA ...
- ... iberec mit Fabriken in Rýnovice Jablonec nad Nisou und Mnichovo Hradiště übertragen. LIAZ wurde zum 1. januar 1951 offiziell in Jablonec nad Nisou als selbständiges Unternehmen gegründet. Die Fahrzeugtypen sow ...
- ... . Auf der Jahreshauptversammlung am 30. Oktober 2009 beschlossen die Gesellschafter Tedom Truck zum 1. januar 2010 zur Unternehmenssparte Motoren der Tedom s.r.o. umzuwandeln. Derzeit entstehen in diesem Firme ...