Bramont Montadora Industrial e Comercial de Veículos Ltda.,[1] vorher Cross Lander do Brasil, Cross Lander Indústria e Comércio Ltda. und Bramont Montadora Industrial e Comercial S.A., ist ein brasilianischer Hersteller von Kraftfahrzeugen.[2][3]
Cross Lander do Brasil Cross Lander Indústria e Comércio Ltda. Bramont Montadora Industrial e Comercial S.A. Bramont Montadora Industrial e Comercial de Veículos Ltda. | |
---|---|
Rechtsform | Ltda. |
Gründung | 2002 |
Sitz | Manaus, Brasilien![]() |
Branche | Kraftfahrzeuge |
Das Unternehmen Cross Lander do Brasil[3] wurde 2002 in São Paulo gegründet.[2] Zwei Quellen nennen die Personen John Pérez und Julio Ive Albertoni.[4][5] Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen.[2][3] Der Markenname lautete Cross Lander.[2][3] Das Produktionswerk befand sich in einer Freihandelszone in Manaus.[3]
2003 oder 2004 erfolgte die Umfirmierung in Cross Lander Indústria e Comércio Ltda.[3]
2005 wurde daraus Bramont Montadora Industrial e Comercial S.A. mit Sitz in Manaus.[3] Im gleichen Jahr gab es Verhandlungen mit Mahindra & Mahindra Limited aus Indien.[3] Daraufhin wurde der Markenname Cross Lander aufgegeben und die neue Marke Cross Ranger angekündigt.[3] Das Unternehmen selbst verwendete die Schreibweisen Cross Ranger und CrossRanger.[6] Etwa 2006 endete die Produktion dieser Modelle.
Von August 2007 bis Mai 2015 entstanden Fahrzeuge nach Lizenz von Mahindra.[7] Außerdem werden Traktoren von Mahindra hergestellt.[7]
Die geplanten Produktionszahlen von 800 Fahrzeugen 2002, 3000 Fahrzeugen 2003 und 5000 Fahrzeugen 2004 waren viel zu hoch.[3] Etwa die Hälfte der Fahrzeuge sollte in die USA exportiert werden.[3]
Eine Quelle gibt an, dass 2002 zehn Fahrzeuge und im Folgejahr 200 Fahrzeuge entstanden.[2] Eine andere Quelle bestätigt rund 200 Fahrzeuge für 2003.[8] Eine weitere Quelle nennt 72 Fahrzeuge für das Jahr 2002 und 200 Fahrzeuge insgesamt.[3] Eine staatliche Quelle kennt Fahrzeuge der Baujahre 2001 bis 2005.[9]
Von den Mahindra-Automobilen entstanden weniger als 4000 Stück.[7]
Die Fahrzeuge basierten auf den Geländewagen von ARO aus Rumänien.[2][3] ARO lieferte Fahrgestelle und Karosserien.[2][8] Der Dieselmotor mit 2800 cm³ Hubraum leistete mit Hilfe eines Turboladers 132 PS.[2][3] Der Motor kam von International.[8] Eine Quelle gibt an, dass die Wahl zwischen Hinterradantrieb und Allradantrieb bestand.[10]
Das erste Modell CL-244 war ein Kombi.[2][3][8] Der Pick-up CL-330 wurde Ende 2002 präsentiert, ging aber erst 2004 in Produktion.[3][8]
Die Modelle von Cross Ranger wurden als nova linha 2006, übersetzt Neue Linie 2006, angekündigt.[3] Das Unternehmen selbst gab die Modellnamen nun mit CR-244 und CR-330 an.[6]
Im Angebot standen Geländewagen und Pick-ups nach Lizenz von Mahindra.
Aktuelle Marken: Aldee | Americar | As Réplicas | Baby | Baja Bug | BRM | Bugre | Cavalo | Chamonix | Cinfel | Cobramotorsport | Edgard Pessoa | Emis | Farina | Fer Car Buggy | Fibral | Fibravan | FNV | Fyber | German Racing | GRF Route 66 | Kremer | Lorena | Magnata | Mufacar | Musari | Netuno | Newtrack | Obvio | Penatti | Pretty | Selvagem | Short | SS | TAC | Trimax | Veloztech | VW | Wake | Way | WW Trevis
Ehemalige Marken: Abais | ABC | Acha | Acquatec | Adamo | Adax | Agni | Akamine | Alfa Romeo | Almenara | Amazon | Amazonas | AMX | Angra | Art Costalonga | Artesanal | Atobá | Aurora | Autosfibra | Avallone | Beach | Belfusca | Bianco | Billow | Bird | Bobby | Boy | Brasília | Brasinca | Braúna | Bravo | Britz | Bu-Kar | Bug Rio | Búzios | Caetano | Camel | Canyon | Caribe | Carioca | Carpo | Carrera | Cauype | CBP | Cerrado | Cheda | Cheval | Chuves | Classic Car | Cobra | Commander | Compton Stütgart | Conceptor | Concorde | Cooper | Coyote | CR Line | Cross Lander | Cross Ranger | Cross Way | CWA | Dacon | Dagh | Dankar | Danny | Dardo | Decorauto | DKW-Vemag | Duna (1979–1980) | Duna (1987–1999) | Dunnas | Edra | Ego | Emme | Enseada | Envemo | Equus (1986) | Equus (1990–2005) | Falcão | Farus | Fera | Fibrario | Fibrax | Fibron | Fly | FNM | Fontana | Fúria | Fury | Futura | Gaiato | Galgo | Gamo | Garden Sound | Garra | Giant’s | Glaspac | Gringo | Guepardo | Gurgel | Happy | Hawaii | HB | Hofstetter | Hotsnake | Icomda | Jarama | Jeg | Jobby | JPX | Kadron | Karibu | Kauê | Kiko | L’Auto Craft | L’Automobile | L’Ufficio | Lafer | Laser | Lassale | LCA | Leblon | LHM | Litoral | Lobini | Lomer | Look | Luar | M 22 | Mach 1 | Mack Garage | Malibuggy | Malzoni (1964–1966) | Malzoni (1975–1976) | Marina’s | Marques | Matis | Maup | Menon | MG Design | MGA | MGK | MHS | Miami | Mirage (1977–1981) | Mirage (1982) | Miura | Mobby | Moldex | Mônaco | Mont Serrat | Monta Special | MP | MX | NBM | Nirico | Nissin | Nobre | Ocellote | ONN | Orion | Orto Design | Pacífico | PAG | Pami | Panda | Pantera Design | Phantom | Pingo | Play Bug | PMC | Polauto | Polo | Potro | Povel | Power Snake | Prayano | Procopio | Proton | Puma | Pussy | Quênia | Quiron | Radical | Ragge | RD | Rebelde (1978–1981) | Rebelde (1995–1997) | Regata | Reno | Replicar | Replycar | Rey | Rodenstock | Romi-Isetta | Saara | Santa Matilde | Santeiro | Sarrus | Savage | Servmax | Shalom | Skorpius | Só Buggy | Spaic | Speed Buggy | Spoiler | Sport Rein | Status | Sulam | Sulamericana | Sunset | Swell | Swing | Tahiti | Taíba | Tako | Tander | Tanger | Tiger | Top | Toppy | Toy | Trivellato | Troller | Tropical | Tubfiber | Tukano | Tupy | Tyger | Uirapuru | Valente | Verão | Victoria | Villa | VLM | Walk | WMV | Woody | Xiru | Zuggy