auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Beijing BJ40 ist ein seit 2013 erhältlicher Geländewagen des chinesischen Automobilherstellers Beijing Automobile Works, der zwischen Beijing BJ20 und Beijing BJ80 positioniert ist.

Beijing
Beijing BJ40 (2013–2018)
Beijing BJ40 (2013–2018)
Beijing BJ40 (2013–2018)
BJ40
Produktionszeitraum: seit 2013
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(105–184 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter (110 kW)
Länge: 4350–4793 mm
Breite: 1843–2030 mm
Höhe: 1834–1935 mm
Radstand: 2450–2745 mm
Leergewicht: 1800–2140 kg
Heckansicht
Heckansicht
Beijing BJ40L (seit 2016)
Beijing BJ40L (seit 2016)
Heckansicht
Heckansicht
Beijing BJ40 Plus (seit 2018)
Beijing BJ40 Plus (seit 2018)

Geschichte


Erste Ausblicke auf den Geländewagen präsentierte BAW 2008[1] und erneut im April 2010 auf der Beijing Auto Show mit dem Konzeptfahrzeug B40 mit drei Türen,[2] die fünftürige Variante des Konzeptfahrzeugs, die auf der Auto Shanghai 2011 folgte, wurde als B70 bezeichnet.[3] Das dreitürige Serienfahrzeug wurde schließlich auf der Guangzhou Auto Show im November 2013 offiziell vorgestellt.[4] Seit Ende Dezember 2013 wird der BJ40 in China verkauft.[2] Im April 2015 wurde auf der Auto Shanghai mit dem BJ40L eine fünftürige Version vorgestellt.[5] Sie wird in China seit April 2016 verkauft.[6] Eine umfangreiche Überarbeitung erhielt der Geländewagen im Juni 2018, damit wurde die fünftürige Variante um die Ausstattungsvariante BJ40L Plus ergänzt.[7] Ab Ende 2016 wurde der Geländewagen über den Importeur Indimo in Deutschland als BAIC B40 angeboten.[8] Auch in einigen Staaten Lateinamerikas ist der Wagen erhältlich.

Optisch ähnelt das Fahrzeug dem Jeep Wrangler. Wie bei diesem können am BJ40 die Türen und das Dach entfernt, sowie die Windschutzscheibe nach vorn umgeklappt werden.[2]


Antrieb


Zunächst wurde der BJ40 von einem maximal 105 kW (143 PS) leistenden 2,4-Liter-Ottomotor angetrieben. Mit der Einführung des BJ40 Plus im April 2016 wurde dieser Motor durch einen Zweiliter-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 150 kW (204 PS) und einem 2,3-Liter-Ottomotor ersetzt, bei dem sie bei 184 kW (250 PS) liegt. Beide Antriebe stammen von Saab. Der Mutterkonzern von BAW, Beijing Automotive Industry Holding, erwarb 2009 die Rechte an den Plattformen und Motoren des schwedischen Automobilherstellers.[6] Seit Dezember 2018 wird – für chinesische Fahrzeuge ungewöhnlich – auch ein Zweiliter-Dieselmotor angeboten.

In Deutschland wurde das Fahrzeug ausschließlich mit dem 2,3-Liter-Ottomotor verkauft.


Technische Daten


2.0T 2.3T(1) 2.3T 2.4(2) 2.0D
Bauzeitraum seit 05/2020 04/2016–09/2020 seit 07/2019 04/2016–05/2020 12/2013–04/2016 12/2018–04/2019 seit 03/2021
Motorkenndaten
Motorart Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart R4
Motoraufladung Turbolader Turbolader
Gemisch­aufbereit­ung Saug­rohr­einspritzung Benzin­direkt­einspritzung Saug­rohr­einspritzung Direkt­einspritzung
Hubraum 1967 cm³ 1985 cm³ 2290 cm³ 2438 cm³ 1999 cm³
max. Leistung bei min−1 165 kW (224 PS) 150 kW (204 PS) / 5500 155 kW (211 PS) / 5200 170 kW (231 PS) / 5200 184 kW (250 PS) / 5300 105 kW (143 PS) / 4800 110 kW (150 PS) / 4000 120 kW (163 PS)
max. Drehmoment bei min−1 380 Nm 280 Nm / 1900–4500 330 Nm / 1900–4000 345 Nm / 1900–4000 350 Nm / 1900–4500 217 Nm / 4000 350 Nm / 1800–2800 380 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb Allradantrieb
Antrieb, optional (Allrad­antrieb)(3) (Allrad­antrieb)(3)
Getriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schalt­getriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schalt­getriebe 6-Gang-Schalt­getriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchst­geschwindigkeit 160 km/h k. A. 160 km/h 170 km/h k. A. k. A. k. A.
Beschleunigung, 0–100 km/h 9,7 s k. A. k. A. k. A. 9,3–9,9 s k. A. 14,3 s k. A.
Kraftstoff­verbrauch auf 100 km,
kombiniert
9,4 l Super
(9,9 l Super)
8,9–9,1 l Super
(9,1–9,4 l Super)
9,7 l Super 10,6 l Super 9,2–9,6 l Super
(9,5–10,0 l Super)
11,3 l Super 8,3 l Diesel 8,5 l Diesel
(1) nur für Fünftürer
(2) nur für Dreitürer
(3) Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Antrieb


Commons: Beijing BJ40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Beijing BJ40L – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erik van Ingen Schenau: Catalogue of the present Chinese motor production. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ausgabe 2008. (englisch)
  2. W.E. Ning: Beijing Auto BJ40 hits the China car market. In: carnewschina.com. 29. Dezember 2013, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  3. Tycho de Feijter: Shanghai Auto Show: Beijing Auto Works B70 - CarNewsChina.com. In: carnewschina.com. 19. April 2011, abgerufen am 22. April 2019 (englisch).
  4. Joey Wang: Beijing Auto BJ40 debuts on the Guangzhou Auto Show, looking Ready. In: carnewschina.com. 22. November 2013, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  5. Joey Wang: Beijing Auto BJ40L launched on the Shanghai Auto Show. In: carnewschina.com. 21. April 2015, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  6. W.E. Ning: This is the Beijing Auto BJ40L for China. In: carnewschina.com. 14. März 2016, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  7. Tycho de Feijter: Beijing Auto BJ40L Plus Launched On The Chinese Car Market. In: carnewschina.com. 11. Juni 2018, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch).
  8. Stefan Leichsenring: Drei neue China-Modelle für Deutschland. In: de.motor1.com. 7. November 2016, abgerufen am 8. Februar 2019.

На других языках


- [de] Beijing BJ40

[en] Beijing BJ40

The Beijing BJ40 is an off-road vehicle produced by BAIC Motor. Originally branded directly as a BAIC product, the vehicle series was rebadged under the Beijing brand after the brand was introduced in 2019.[2]

[it] BAIC BJ40

La BAIC BJ40, venduta dal 2019 anche come Beijing BJ40 dopo introduzione del marchio Beijing, è una autovettura prodotta dalla casa automobilistica cinese BAIC Group a partire dal 2013.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии