auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Bugatti Bolide ist ein von der Bugatti Engineering GmbH in Wolfsburg für den Rennsport entwickelter Supersportwagen mit dem stark modifizierten 8,0-Liter-W16-Motor des Bugatti Chiron. Das Leistungsgewicht beträgt 0,67 kg/PS. Das Grundkonzept des als Wissens- und Technologieträger geltenden Bugatti Bolide geht auf einen Entwurf von Bugatti Chef-Ingenieur Frank Götzke zurück.[1][2]

Bugatti
Bugatti Bolide
Bugatti Bolide
Bugatti Bolide
Bolide
Produktionszeitraum: 2020
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
8,0 Liter
(1361 kW)
Länge: 4756 mm
Breite: 1998 mm
Höhe: 995 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1240 kg
Bugatti Bolide in Tarnfarben auf einer Rennstrecke
Bugatti Bolide in Tarnfarben auf einer Rennstrecke
Bugatti Bolide in Tarnfarben
Bugatti Bolide in Tarnfarben

Im August 2021 wurde bekannt gegeben, dass der Bolide in den nächsten drei Jahren zur Serienreife entwickelt werden soll. Anschließend sollen 40 Exemplare gebaut werden.[3]


Technik


Der Motor des Bugatti Bolide hat acht Liter Hubraum, leistet 1360 kW (1850 PS) und kann maximal ein Drehmoment von 1850 Newtonmetern abgeben. Die Bauart des Motors wird gelegentlich W-Motor genannt, es ist jedoch ein Doppel-V-Motor, das heißt, er hat nicht drei Zylinderbänke, sondern zwei, wobei die Zylinder jeder Bank nach Art eines VR-Motors etwas gegeneinander verschränkt sind, aber alle Zylinder einer Bank einen gemeinsamen Zylinderkopf haben. Der Antrieb ist auf Rundstreckeneinsatz ausgelegt. Dazu wurden unter anderem die Schaufeln in den Turboladern und die Ansaug- und Abgasanlage des Motors verändert, um mehr Leistung und ein besseres Ansprechverhalten zu erzeugen. Ölkreislauf und Trockensumpfschmierung sind für den Rennstreckeneinsatz mit hohen Kräften ausgelegt. Durch Wechsel von der Wasser-Luft-Ladeluftkühlung wie beim Bugatti Chiron, zu einer Luft-Ladeluftkühlung mit einer Wasservorkühlung wurde das Gewicht des Antriebs im Vergleich zum Chiron verringert. Der Bolide hat insgesamt drei luftdurchströmte Ölkühler für Motor, Getriebe und Differential, jeweils mit Wasservorkühlung.[1]

Der Bugatti Bolide, der für Bugatti als Wissens- und Technologieträger dient, wiegt 1240 kg (Trockengewicht). Alle Schraub- und Verbindungselemente bestehen aus Titan und an vielen Stellen werden hohle, dünnwandige Funktionsbauteile aus einer Luft- und Raumfahrt-Titanlegierung eingebaut, die im 3D-Druck mit Wandstärken bis herunter zu 0,5 mm hergestellt sind. Die Zugfestigkeit des verwendeten Titan-Werkstoffs liegt bei 1250 N/mm². Darüber hinaus gibt es neuartige, hybride Bauteile aus Titan und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), wie beispielsweise die 50 cm lange Antriebsnebenwelle mit einem Rohr aus hochfesten und hochsteifen Kohlenstofffasern und 3D-gedruckten Titan-Endfittingen. Sie hält einer Dauerbetriebstemperatur von bis zu 260 °C stand. Durch die hybride Bauweise wiegt die Welle nur noch 1,5 kg, wodurch die rotierende Masse reduziert und damit die Drehfreudigkeit des Motors erhöht wird. Der Bugatti Bolide hat eine Rennsportbremsanlage mit sowohl Bremsscheiben als auch Bremsbelägen aus Keramik; die 6-Kolben-Bremssättel wiegen jeweils nur 2,4 kg. Gekühlt wird sie mithilfe von Radialventilatoren aus einem neu entwickelten Titan-Carbon-Verbund. Wie an einem Rennwagen üblich, haben die Räder Zentralverschlüsse. Die Räder sind aus Magnesium geschmiedet, sie wiegen an der Vorderachse 7,4 kg und an der Hinterachse 8,4 kg pro Stück. Die Reifenbreiten betragen 340 mm an der Vorderachse sowie 400 mm an der Hinterachse. Um Boxenstopps kurz zu halten, hat der Wagen eine Druckluft-Hebeanlage sowie eine Kraftstoff-Schnellbetankungsanlage.[1]

Die auf den vorderen und hinteren Flügel wirkenden Kräfte werden von leichten und sehr festen Titan-3D-Druck-Bauteilen übertragen. Die vordere Anbindung wiegt 600 g bei einem Abtrieb des Frontflügels von bis zu 800 kg (bei 320 km/h), das hintere Element wiegt 325 g bei einem Abtrieb des Heckflügels von bis zu 1800 kg (bei 320 km/h). Alle Räder sind an doppelten Querlenkern aufgehängt. Die Feder-Dämpfer-Einheiten an der Vorderachse mit integrierten Ölreservoirs sind liegend angeordnet und werden über Schubstangen betätigt. Die nur 100 g schweren Schubstangen sind als hohle, strömungsgünstig geformte Titan-3D-Druck-Konstruktion mit einer Knicklast von 34 kN (entsprechend einer Gewichtskraft von 3,5 t) ausgeführt. Die Querlenker sind aus Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1200 N/mm² geschweißt und ebenfalls als strömungsgünstige Flügelprofile ausgeführt.[1] Die Feder-Dämpfer-Einheiten der Hinterachse sind direkt mit den Radträgern verbunden und stehend eingebaut.

Der Bugatti Bolide hat ein neu entwickeltes Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, an das der Vorderwagen sowie der aerodynamisch günstig ausgeformte Fahrzeugunterboden angeflanscht sind. Die Einzelfaserzugfestigkeit der verwendeten Fasern liegt bei 6750 N/mm² und die Einzelfasersteifigkeit bei 350.000 N/mm². Im Heck des Bolide nimmt ein als Stahlschweißbaugruppe ausgeführter Heckrahmen Motor und Getriebe auf. Die Zugfestigkeit des hochfesten Stahls aus der Luftfahrt beträgt 1200 N/mm², die Wandstärke des Rahmens 1,0 mm.[1]

Mit Sicherheitseinrichtungen wie HANS-System, automatischer Feuerlöschanlage, Abschleppvorrichtung, Zentralverschluss für die Räder, Sechspunkt-Gurtanlage, Leichtbau-Scheiben aus Polycarbonat sowie der Möglichkeit der Druckbetankung mit einer Kraftstoffblase entspricht der Bolide dem FIA-Reglement. In die seitlichen Böden des Monocoques sind CFK-Kühlwasser-Leitungen eingearbeitet und sie dienen gleichzeitig als Seitencrashstrukturen sowie als Strukturversteifung des Monocoques. Auf einem Motorsport-Kombiinstrument sind alle motorsportrelevanten Daten abzulesen. Die Pedale wie auch die Beifahrerfußstütze lassen sich um jeweils 150 mm verschieben.[1]


Technische Daten


Bugatti Bolide[1][4]
Motorart Ottomotor
Motorbauart Doppel-V-Motor mit 16 Zylindern
Hubraum 7993 cm³
max. Leistung 1361 kW (1850 PS) bei 7025/min
max. Drehmoment 1850 Nm von 2000 bis 7025/min
Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb Allrad
Fahrleistungen (simuliert)[5]
Beschleunigung auf 100 km/h 2,17 s
Beschleunigung auf 200 km/h 4,36 s
Beschleunigung auf 300 km/h 7,37 s
Beschleunigung auf 400 km/h 12,08 s
Beschleunigung auf 500 km/h 20,16 s
0–400 km/h–0 24,64 s
0–500 km/h–0 33,62 s
Höchstgeschwindigkeit über 500 km/h
Maximale Querbeschleunigung 2,8 g


Commons: Bugatti Bolide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bugatti: Bolide Media Kit. Abgerufen am 11. November 2020.
  2. Bugatti Bolide. In: Secret Classics. 28. Oktober 2020, abgerufen am 11. November 2020.
  3. Manuel Lehbrink: Bugatti Bolide (2021): Jetzt geht das Hypercar in Serie. In: Motor1.com. 13. August 2021, abgerufen am 14. August 2021.
  4. Bugatti: Technisches Datenblatt Bugatti Bolide. Bugatti, abgerufen am 18. November 2020 (englisch).
  5. Thomas Harloff: Leichtbau-Rennwagen-Studie „Bugatti Bolide“: 1.850 PS treffen auf 1.240 Kilogramm. 9. Dezember 2020, abgerufen am 19. Januar 2021.

На других языках


- [de] Bugatti Bolide

[en] Bugatti Bolide

The Bugatti Bolide is a track-day-focused sportscar developed and manufactured in Wolfsburg, by French automobile manufacturer Bugatti Automobiles S.A.S., and by Bugatti Engineering GmbH, revealed online on October 28, 2020. According to Bugatti, the concept version of the Bolide is using the W16 engine with a weight-to-power-ratio of 0.91 kg/kW (0.67 kg/PS; 1.50 lb/hp). Bugatti announced the Bolide would be the last car ever made with their W16 engine. The Bolide's name comes from the term le bolide, which literally means "the racing car" in French. The fundamental concept of the Bolide is based on a technical draft of Bugatti chief engineer and "Technical Guru" Frank Goetzke.[2][3]

[es] Bugatti Bolide

El Bugatti Bolide es un automóvil deportivo de pista, desarrollado y fabricado en Wolfsburgo, por el fabricante de automóviles francés Bugatti y por Bugatti Engineering GmbH, mostrado al público por primera vez el 28 de octubre de 2020. Según Bugatti, la versión conceptual del Bolide utiliza el motor W16 con una relación peso-potencia de 0,91 kg/kW (0,67 kg/CV; 1,50 lb/hp). Bugatti anunció que el Bolide sería el último automóvil fabricado con su motor W16. El nombre del Bolide proviene del término le bolide, que literalmente significa "el coche de carreras" en francés. El concepto fundamental del Bolide se basa en un borrador técnico del ingeniero jefe de Bugatti y "Gurú Técnico" Frank Goetzke.

[fr] Bugatti Bolide

La Bolide est un prototype de supercar non homologuée pour la route du constructeur automobile français Bugatti, concurrente des Lamborghini Essenza SCV12 ou Ferrari FXX K[1]. La livraison des véhicules devrait avoir lieu en 2024[2], pour un prix unitaire de quatre millions d'euros.

[it] Bugatti Bolide

La Bugatti Bolide è una autovettura prodotta dalla casa automobilistica francese Bugatti a partire dal 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии