Der Chevrolet Montana ist ein kleiner Pick-up, den General Motors in Brasilien herstellte und in Südamerika und ähnlichen Märkten verkaufte. In Mexiko wurde das Modell als Chevrolet Tornado und in Südafrika als Opel bzw. Chevrolet Corsa Utility (GM4300) bzw. Chevrolet Utility (GM4200) angeboten. Der Montana der ersten Generation basiert auf der Gamma-Plattform des Opel Corsa C (GM4300). Die zweite Generation (ab 2010) basiert auf der älteren GM4200-Plattform des Chevrolet Agile.
Chevrolet Montana | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2003–2021 |
Klasse: | Utilities |
Karosserieversionen: | Pick-up |
Vorgängermodell: | Chevrolet Pickup |
Das Modell wurde in São José dos Campos in Brasilien hergestellt. In Mexiko und Südafrika wurde es aus brasilianischen Teilesätzen montiert.
Gamma (GM4300) | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 2003–2010 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–1,8 Liter (73–77 kW) Dieselmotoren: 1,7–1,8 Liter (82–85 kW) |
Länge: | 4430 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 2714 mm |
Leergewicht: |
Der Montana wurde serienmäßig mit einem 1,4-l-Reihenvierzylindermotor Econoflex und einem 1,8-l-Reihenvierzylinder-Ottomotor mit 16 Ventilen Flex-Fuel (für Alkoholbetrieb) ausgeliefert. Für einige Märkte, wie zum Beispiel Südafrika, gibt es das Fahrzeug mit anderen Motoren, wie einem 1,4-l-R4-Ottomotor (nur für Benzinbetrieb) oder einem 1,7-l-R4-Dieselmotor mit Turboaufladung von Isuzu. 2009 gab es den Montana in drei Ausführungen: Conquest, Sport und Arena. Die drei Versionen unterscheiden sich im Design und in der Zusatzausstattung.[1]
Die Pritsche kann laut Hersteller mit 735 kg beladen werden.[2]
Die erste Generation des Chevrolet Montana wurde in Südafrika ab 2004 als Opel Corsa Utility angeboten.[3] 2010 erfolgte die Umbenennung in Chevrolet Corsa Utility.[4]
GM4200 | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 2010–2021 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–1,8 Liter (68–77 kW) |
Länge: | 4514 mm |
Breite: | 1700 mm |
Höhe: | 1578 mm |
Radstand: | 2669 mm |
Leergewicht: | 1087–1107 kg |
Ab 2010[5] basiert der Montana auf dem Chevrolet Agile. Die Zuladung liegt bei 734 kg.[6] Um Windgeräusche zu vermindern wurden 2017 die Seitenschweller überarbeitet.[7] Für den Markt in Südafrika wurde erstmals auf der Johannesburg International Motor Show eine Vorschau auf den Chevrolet Utility gezeigt.[8]
1.4 | 1.8 | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 2010–2021 | |
Motorkenndaten | ||
Motorart | Ottomotor | |
Motorbauart | R4 | |
Hubraum | 1398 cm³ | 1796 cm³ |
max. Leistung bei min−1 | 68 kW (92 PS) / 6000 | 77 kW (105 PS) / 5400 |
max. Drehmoment bei min−1 | 120 Nm / 3200 | 161 Nm / 3000 |
Kraftübertragung | ||
Antrieb | Vorderradantrieb | |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | |
Messwerte | ||
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | 182 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,3 s | 10,2 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 7,2 l Super | 8,1 l Super |
CO2-Emission, kombiniert | 171 g/km | 193 g/km |
Tankinhalt | 56 l |
Der Montana ersetzte im Modelljahr 2004 den alten Chevrolet Pickup auf Basis des Opel Corsa B, aber unter dem Namen Tornado. Er basierte bis 2011 auf dem Opel Corsa C und das obwohl der Corsa C seit Ende 2008 in Mexiko nicht mehr angeboten wurde. Seit 2011 wird die zweite Generation[9] angeboten.
Aktuell Bolt | Camaro | Captiva | Cruze | D-MAX/Dmax | Groove | N300 | Onix | Prisma | S10 | Sail | Spark (M300) | Silverado | Spin | Suburban | Tahoe | Tracker | Trailblazer | Traverse
Ehemalig Agile | Astra | Aveo | Blazer | Camaro (2009) | Celta | Chevette | Classic | Cobalt | Corsa | Corsa Classic | Cruze (J300) | Ipanema | Kadett | Meriva | Montana | Monza | Niva | Nova | Omega | Opala | Orlando | Sonic | Vectra | Vectra GT | Volt | Zafira