Der Chevrolet Omega ist ein vom brasilianischen Ableger des US-amerikanischen Automobilherstellers Chevrolet zwischen 1992 und 2011 angebotenes Modell der oberen Mittelklasse.
Beim ersten Chevrolet Omega handelte es sich um einen in Brasilien produzierten Nachbau des Opel Omega A. Im Programm standen Limousine und Kombi (unter dem Namen Suprema) in den Versionen 2,0 GLS und 3,0 CD. Antriebsseitig standen zunächst ein 2,0-l-Reihenvierzylinder-Motor und ein 3,0-l-Reihensechszylinder-Motor zur Auswahl,[1] die ab 1995 durch einen 2,2-l-Vierzylinder-Motor und einem 4,1-l-Sechszylinder-Motor[2] ersetzt wurden. Im Jahr 1998[1] wurde die Produktion dieser Generation in Brasilien eingestellt.
Chevrolet Omega | 2.2i | 4.1i |
---|---|---|
Arbeitsverfahren | Viertakt | |
Motorart | Ottomotor | |
Motorbauart | 4-Zylinder-Reihenmotor | 6-Zylinder-Reihenmotor |
Hubraum | 2198 cm³ | 4093 cm³ |
Bohrung × Hub | 86 mm × 94,6 mm | 98,4 mm × 89,7 mm |
max. Leistung bei 1/min | 85 kW (115 PS) bei 5200 | 124 kW (168 PS) bei 4500 |
max. Drehmoment bei 1/min | 197 Nm bei 2600 | 285 Nm bei 3500 |
Verdichtung | 9,2 : 1 | 8,5 : 1 |
Gemischaufbereitung | Elektronische Einspritzung | |
Hersteller, Gemischaufbereitungssystem | Bosch | |
Ventilsteuerung | OHC | Seitliche Nockenwelle (OHV)[2] |
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen | Zahnräder |
Kühlung | Wasserkühlung | |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Getriebe | |
Getriebe, auf Wunsch | – | Viergang-Automatikgetriebe |
Antriebsart | Hinterradantrieb | |
Radaufhängung vorn | Dreiecklenker, Schraubenfedern | |
Radaufhängung hinten | Schräglenker, Schraubenfedern | |
Bremsenbauart rundum | Scheibenbremsen | |
Bremsscheibendurchmesser vorn | 25,8 cm | 29,6 cm |
Bremsscheibendurchmesser hinten | 27 cm | 28 cm |
Bremsassistenzsysteme | Bremskraftverstärker | |
Lenkungsbauart | Kugelumlauflenkung | |
Lenkassistenzsysteme | Servounterstützung | |
Karosserie | Stahlblech, selbsttragend | |
Spurweite vorn | 1460 mm | |
Spurweite hinten | 1480 mm | |
Radstand | 2730 mm | |
Abmessungen | 4740 mm × 1760 mm × 1420–1450 mm | |
Leergewicht | 1350–1425 kg | 1505–1570 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 183–191 km/h | 208–215 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,1–11,9 s | 9,5–10,5 s |
Kraftstoffverbrauch | 11,2 l/100 km S | 14,7 l/100 km S |
Quelle:[3]
Der erste Omega wurde ab 1999 durch den in Brasilien Omega B genannten Nachfolger auf der GM-V-Plattform ersetzt,[4] bei dem es sich um eine importierte Version der etwa zeitgleich hergestellten Serien VT II, VX, VY und VZ des Holden Commodore bzw. der besser ausgestatteten Modelle auf selber Basis Berlina und Calais[5][6][7] handelt. Der Commodore ist seinerseits technisch verwandt mit dem Opel Omega B. Den Omega B gibt es in Brasilien nur als Viertürer; bis 2005[8] diente ein 3,8-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 149 kW (203 PS) zum Antrieb, danach kam ein modernerer 3,6-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 190 kW (258 PS) zum Einsatz.
Mitte 2007 wurde die vierte Generation des Holden Commodore (VE / VF) als Omega C in Brasilien eingeführt.[9] In Australien war das neue Modell bereits ein Jahr zuvor erschienen. Dieses Modell wurde in Brasilien bis 2011 angeboten.[10] Dann wurde der Verkauf ohne direkten Nachfolger eingestellt.
Aktuell Bolt | Camaro | Captiva | Cruze | D-MAX/Dmax | Groove | N300 | Onix | Prisma | S10 | Sail | Spark (M300) | Silverado | Spin | Suburban | Tahoe | Tracker | Trailblazer | Traverse
Ehemalig Agile | Astra | Aveo | Blazer | Camaro (2009) | Celta | Chevette | Classic | Cobalt | Corsa | Corsa Classic | Cruze (J300) | Ipanema | Kadett | Meriva | Montana | Monza | Niva | Nova | Omega | Opala | Orlando | Sonic | Vectra | Vectra GT | Volt | Zafira