Der Datsun on-Do (Eigenschreibweise: on-DO) ist ein PKW-Modell des japanischen Automobilherstellers Nissan, das zunächst speziell für den russischen Markt entworfen wurde. Er ist Teil der Strategie von Renault-Nissan, die in den 1980er Jahren eingestellte Marke Datsun als günstige Marke für Schwellenländer wieder einzuführen. 2020 wurde die Produktion des Modells ersatzlos eingestellt.[1]
Datsun | |
---|---|
Datsun on-Do | |
on-Do | |
Verkaufsbezeichnung: | on-Do |
Produktionszeitraum: | 2014–2020 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,6 Liter (60–78 kW) |
Länge: | 4337 mm |
Breite: | 1700 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 2476 mm |
Leergewicht: | 1160 kg |
Die viertürige Stufenhecklimousine ist der Kleinwagenklasse zuzuordnen.
„Do“ bedeutet auf japanisch „Weg“ oder „Bewegung“. Das vorangestellt „on“ steht im russischen für „er“ und soll nach Angaben des Herstellers den selbstbewussten Auftritt des Models hervorheben.[2]
Der Datsun on-Do wurde in Japan entwickelt. Die Produktion erfolgte im russischen Togliatti[3] im Rahmen der Kooperation von Renault-Nissan mit dem russischen Autobauer AwtoWAS, der auch Lada-Modelle herstellt. Für die Produktion des Datsun on-Do wurde eine modifizierte AwtoWAS-Plattform verwendet,[3] und es wurden Produktionskapazitäten im AwtoWAS-Werk genutzt.[4]
Der on-Do ist mit 1.700 mm genau so breit und mit 1.500 mm genauso hoch wie der Lada Granta, mit dem er sich die Plattform teilt,[5] er ist mit 4.337 mm aber etwas länger. Der on-Do ist ausschließlich mit einem 65-kW-Ottomotor (87 hp, 88 PS) und einem manuell geschalteten 5-Gang-Getriebe lieferbar.[6] Nach Herstellerangabe wird er für unter 400.000 russische Rubel, umgerechnet etwa 7700 €, angeboten.
1.6 | ||||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 2014–2019 | 2019–2020 | 2014–2019 | 2017–2020 |
Motorkenndaten | ||||
Motortyp | R4-Ottomotor | |||
Hubraum | 1596 cm³ | |||
max. Leistung bei min−1 | 60 kW (82 PS) / 5100 | 64 kW (87 PS) / 5100 | 65 kW (88 PS) / 5100 | 78 kW (106 PS) / 5800 |
max. Drehmoment bei min−1 | 132 Nm / 3800 | 140 Nm / 3800 | 145 Nm / 4000 | |
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe, optional | — | 4-Stufen-Automatikgetriebe | — | |
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h | 172 km/h [166 km/h] |
173 km/h | 184 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,9 s | 11,5 s [14,4 s] |
12,2 s | 10,5 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 7,4 l Super | 7,0 l Super [7,7 l Super] |
7,0 l Super | 6,6 l Super |
Tankinhalt | 50 l |
Ab 2016 wurde der on-Do auch in Kasachstan, Weißrussland und dem Libanon angeboten.[7]
Historische Personenwagen (ab 2014): Datsun Go • Datsun GO+ • Datsun on-DO • Datsun mi-DO • Datsun redi-GO • Datsun Cross
Historische Personenwagen: DAT • DAT 41 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • DA • DB • deLuxe • DS • Thrift • Convar • Patrol • DC-3 • 110 • S211 • 210 • 114 • 211 • 115 • Bluebird • Sports • Coupe 1500 • Fairlady • Z • 240Z • 260Z • 280Z • 220C • 260C • 280C • 200L • 240L • 200SX • 1000 • 140J • 160J • 120Y • 140Y • 160Y • Datsun 180B 160B/180B/200B • 310 • 410 • 510 • 610 • 810 • 1200 • 1600 • 1800 • 2000 • 240K-GT • 280ZX • 300ZX • Cherry • Laurel • Violet • Auster • Skyline • Stanza • Sunny • Maxima • Micra
Historische Vans und Nutzfahrzeuge: DAT Truck • 13-17 Trucks • 1121 • 120 • 120Y • 1200 • 1400 • 220 • 320 • 520 • 620 • 720 • Truck • Cablight • Homer • Cabstar • Sunny/Cherry Cab • Urvan • Vanette • Prairie • Vanette Largo •