Der Iveco S-Way ist ein Lkw-Modell des italienischen Nutzfahrzeugherstellers Iveco, das 2019 vorgestellt wurde und 2020 auf dem Markt gekommen ist.
Iveco | |
---|---|
![]() | |
S-Way | |
Hersteller: | CNH Industrial/Iveco |
Produktionszeitraum: | 2019–Heute |
Vorgängermodell: | Stralis |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Sattelzugmaschine, Fahrgestell |
Motoren: | Dieselmotor (Iveco Cursor) Ottomotor (Iveco Cursor NP) |
Leistung: | 243–420 kW |
Breite: | 2300/2500 mm |
Hergestellt werden die Motoren der Baureihe Iveco Cursor von FPT Industrial. Alle Dieselmotoren benutzen ein SCR-Abgasbehandlungssystem und erfüllen die Abgasnorm EURO 6d komplett ohne AGR. Die als „New Power“ bezeichneten Varianten werden mit Erdgas betrieben.
Motor | Hubraum (l) | Leistung (kW) bei n (1/min) | Drehmoment (Nm) bei (1/min) |
---|---|---|---|
Diesel | |||
Cursor 9 | 8,7 | 243 bei 1655–2200 | 1400 bei 1100–1655 |
265 bei 1530–2200 | 1650 bei 1200–1530 | ||
294 bei 1655–2200 | 1700 bei 1200–1655 | ||
Cursor 11 | 11,1 | 309 bei 1475–1900 | 2000 bei 1870–1475 |
338 bei 1500–1900 | 2150 bei 1925–1500 | ||
353 bei 1465–1900 | 2300 bei 1970–1465 | ||
Cursor 13 | 12,9 | 375 bei 1560–1900 | 2300 bei 1900–1560 |
420 bei 1605–1900 | 2500 bei 1000–1605 | ||
Erdgas (Methan) | |||
Cursor 9 NP | 8,7 | 250 bei 2000 | 1500 bei 1100–1600 |
294 bei 2000 | 1700 bei 1200–1575 | ||
Cursor 13 NP | 12,9 | 338 bei 1900 | 2000 bei 1100–1600 |
Zeitleiste der in Deutschland angebotenen Lastkraftwagen von Iveco seit 1975 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewichtsklasse | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |
Geländewagen | Massif | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transporter und Kleinlaster |
Daily I | Daily II | Daily III | Daily IV | Daily V | Daily VI | Daily VII | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X-Reihe, (Turbo-)Zeta | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leichte bis mittelschwere Lkw |
EuroCargo I | Eurocargo II | Eurocargo III | Eurocargo IV | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MK-Reihe (Vierer-Club-Fahrzeuge) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelschwere bis schwere Lkw |
D-Reihe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M- und T-Reihe, TurboTech, TurboStar | EuroStar, EuroTech | Stralis I | Stralis II | Stralis Hi-way | S-Way | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X-Way | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baufahrzeuge | P-Reihe | EuroTrakker | Trakker I | Trakker II | T-Way | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Baubullen“-Haubenwagen, PA-Reihe |
In Iveco gingen 1975 die Nutzfahrzeughersteller Fiat, Lancia, OM, Unic und Magirus-Deutz auf. In der Tabelle stehen folgende Farben für: | ||||
von Magirus-Deutz übernommene Modelle | von OM übernommene Modelle | von Fiat-Modellen abgeleitete Modelle | von Santana-Modellen abgeleitete Modelle | von Iveco selbst entwickelte Modelle |
Aktuelle Modelle: Iveco ACCO | Iveco Astra | Iveco Daily | Iveco Eurocargo | Iveco Powerstar | Iveco Strator | Iveco S-Way | Iveco Tector | Iveco Trakker | Iveco X-Way | Iveco T-Way
Historische Modelle: Iveco EuroTech | Iveco EuroStar | Iveco EuroTrakker | Iveco Massif | Iveco Stralis | Iveco TurboStar | Iveco TurboTech | Iveco M-Reihe | Iveco T-Reihe | Iveco P-Reihe | Iveco MK-Reihe | Iveco X-Reihe | Iveco 330