auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Die OM X-Reihe war ein leichtes Lastwagenmodell, das vom italienischen Hersteller OM entwickelt und später unter verschiedenen Markennamen international verkauft worden ist.

Lkw der X-Reihe von OM
Lkw der X-Reihe von OM

Auf den Markt kamen die leichten Lkw als OM 40-190 1967 als Nachfolger des OM Leoncino. Es handelte sich um Frontlenker mit kippbarer Fahrerkabine; charakteristisch war der „Schnorchel“ hinter dem Fahrerhausdach, über den die Luftansaugung des Motors lief. Als überarbeitetes Modell wurde es in Italien als OM und Fiat S-Serie von 1973 bis 1976 angeboten.

Im Rahmen der Eingliederung von OM in den neuen Iveco-Konzern 1975 wurde das Modell auch unter den verschiedenen in Iveco eingegliederten Marken ab 1976 verkauft, in Italien als OM und Fiat Serie „Z“, in Frankreich als Unic und in Deutschland als Magirus-Deutz X-Serie.

Die Variante als Magirus-Deutz wurde von luftgekühlten Deutz-Motoren angetrieben, die übrigen Varianten von wassergekühlten Fiat-Motoren. Erhältlich waren Fahrgestelle für beliebige Aufbauten, Pritschenwagen, geschlossene Kastenwagen sowie Feuerwehrfahrzeuge.

Als man sich im Iveco-Konzern dazu entschloss, die alten Markennamen der in Iveco aufgegangenen Hersteller auslaufen zu lassen, wurden die X-Lkw Anfang der 1980er Jahre auf den einheitlichen Markennamen Iveco und die Typbezeichnung „Zeta“ (auch mit vorangestelltem „Turbo“-Schriftzug) umgestellt. Innerhalb des Iveco-Programms rangierte die Zeta Reihe zwischen dem aus einem Fiat-Modell abgeleiteten Transporter Daily I und der aus dem Angebot von Magirus-Deutz stammenden MK-Reihe.

Als Lizenzprodukt waren die (Turbo-)Zeta auch unter der Marke Zastava erhältlich.

In Deutschland wurde die X-Reihe bis 1992 angeboten, wobei die Kastenwagen schon Mitte der 1980er Jahre vom Daily ersetzt wurden. Die Lkw Modelle ersetzte der Iveco Eurocargo, der gleichzeitig auch die MK-Reihe ablöste. Heute sind die Lkw der X-Reihe aus dem deutschen Straßenbild weitgehend verschwunden. Da den Lkw ein „Billig-Image“ anhaftete, die Verarbeitung insbesondere im Innenraum nicht sehr hochwertig war und die Karosserie schnell rostete, sind die bis heute verbliebenen Exemplare auch bei Nutzfahrzeug-Sammlern nicht gefragt, obwohl die frühen, bis in die 1970er Jahre gebauten Fahrzeuge inzwischen aufgrund ihres Alters rechtlich Oldtimer-Status haben.


Zeitleiste


Zeitleiste der in Deutschland angebotenen Lastkraftwagen von Iveco seit 1975
Gewichtsklasse 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Geländewagen Massif
Transporter
und Kleinlaster
Daily I Daily II Daily III Daily IV Daily V Daily VI Daily VII
X-Reihe, (Turbo-)Zeta
Leichte bis
mittelschwere Lkw
EuroCargo I Eurocargo II Eurocargo III Eurocargo IV
MK-Reihe (Vierer-Club-Fahrzeuge)
Mittelschwere bis
schwere Lkw
D-Reihe
M- und T-Reihe, TurboTech, TurboStar EuroStar, EuroTech Stralis I Stralis II Stralis Hi-way S-Way
X-Way
Baufahrzeuge P-Reihe EuroTrakker Trakker I Trakker II T-Way
„Baubullen“-Haubenwagen, PA-Reihe
In Iveco gingen 1975 die Nutzfahrzeughersteller Fiat, Lancia, OM, Unic und Magirus-Deutz auf. In der Tabelle stehen folgende Farben für:
von Magirus-Deutz übernommene Modelle von OM übernommene Modelle von Fiat-Modellen abgeleitete Modelle von Santana-Modellen abgeleitete Modelle von Iveco selbst entwickelte Modelle



На других языках


- [de] OM X-Reihe

[en] Iveco Zeta

The Iveco Zeta was a light to medium-duty truck model produced by the Italian manufacturer Iveco. Appearing in 1976 and entering production in 1977, its cab was developed with the aid of Fiat's wind tunnel in Orbassano.[1] The Zeta series continued the lineage begun with the 1959 introduction of the OM Lupetto [it].[2] The Lupetto, as well as the Leoncino, the Daino, and the Tigrotto, were all replaced by the OM X-series in 1972, which then formed the basis for the Zeta range. The Zeta itself was replaced by the all-new Iveco Eurocargo in 1991.[2]

[fr] Fiat-OM série « Z »

Les camions Fiat-OM série « Z » ou Zeta, sont une gamme très étendue de camions de petit et moyen tonnage, destinée à des usages multiples, fabriquée par le constructeur italien Fiat V.I. dans les usines de sa filiale OM de Brescia à partir de 1977.

[it] OM serie numerica

Per OM serie numerica si intende una serie di autocarri con il marchio della OM e contraddistinti dalla sigla della casa seguita da un numero che distingueva le portate e i motori che li equipaggiavano. Le sigle comprendevano ad esempio OM 40, OM 50, OM 55, OM 65, OM 70, OM 75, OM 80, OM 90, OM 100, OM 110, OM 120, OM 130, OM 150, OM 160, OM 170, OM 180 e OM 190.

[ru] Iveco Zeta

Iveco Zeta — семейство среднетоннажных грузовых автомобилей полной массой от 2,5 до 6,5 тонн, выпускаемых итальянской компанией Iveco S.p.A. в период с 1977 по 1991 год. За основу семейства изначально было взято семейство OM Lupetto, которое дебютировало в 1959 году. В 1972 году OM Lupetto, Leoncino, Daino и Tigrotto были заменены на серию OM X, которая стала основой для семейства Zeta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии