auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Lamborghini Calà, auch bekannt als Italdesign Calà, ist ein Konzeptfahrzeug, das von Italdesign Giugiaro für Lamborghini entworfen wurde. Es ist ein 2+2-sitziges Coupé mit Targadach, das 1995 auf dem Genfer Auto-Salon als möglicher Nachfolger des Jalpa präsentiert wurde.

Lamborghini
Calà
Präsentationsjahr: 1995
Fahrzeugmesse: Genfer Auto-Salon
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
3,9 Liter (300 kW)
Länge: 4390 mm
Breite: 1900 mm
Höhe: 1222 mm
Radstand: 2520 mm
Leergewicht: 1290 kg
Serienmodell: keines

Obwohl Chrysler Lamborghini im Jahr 1994 an Megatech verkaufte, wurde der Calà als voll funktionsfähiges Konzeptfahrzeug gebaut. Nachdem Lamborghini 1998 jedoch an die Volkswagen AG weiterverkauft worden war, wurde das Projekt zurückgestellt und schließlich nicht zur Serienreife weiterentwickelt. Erst im Jahr 2003 erschien stattdessen mit dem Lamborghini Gallardo ein Nachfolger des Jalpa.

Die Form der Karosserie des Calà war im Vergleich zu anderen Sportwagen seiner Zeit rundlich und modern. Auffallend sind vor allem die vielen Lufteinlässe, der große Heckflügel und die vier verchromten Auspuffendrohre. Mit über 1,2 Metern war der Wagen für seine Klasse zudem relativ hoch, was mit Komfort begründet wurde.


Antrieb und Technische Daten


Angetrieben wird der Calà von einem vor der Hinterachse eingebauten 90°-V10-Ottomotor mit 3,9 Litern Hubraum und einer Leistung von 300 kW (408 PS) bei 7200 min−1. Die Kraft wird über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, das mit dem Differential verblockt ist, auf die Hinterachse übertragen. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Wagen in etwa fünf Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei circa 290 km/h. Der Rahmen war aus Aluminiumblechen gefalzt und geklebt, die Karosserie bestand aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.

Heckansicht
Heckansicht
Technische Daten
Motorbauart und Zylinderanzahl V10, vier obenliegende Nockenwellen, 40 Ventile
Hubraum 3900 cm³
Leistung 300 kW (408 PS)
bei 7200 min−1
Getriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit ca. 290 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
ca. 5,0 s
Vordere/hintere Spurweite 1592/1582 mm
Vorderer/hinterer Überhang 1020/840 mm

Trivia


Im Computerspiel Need for Speed II von 1997 war es möglich, einen Calà zu fahren.



Commons: Lamborghini Calà – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lamborghini Calà

[en] Lamborghini Calà

The Lamborghini Calà (also known as the Italdesign Calà) was a concept car designed for Lamborghini by Italdesign Giugiaro. It was first shown at the 1995 Geneva Motor Show.[1] It was a completely functional prototype that never made it into production. Its name was derived from the Piedmontese dialect of Northern Italy and meant “look, over there!” [2]

[es] Lamborghini Calà

El Lamborghini Calà,[1] también llamado Italdesign Calà, es un prototipo de automóvil diseñado para Lamborghini por Italdesign Giugiaro. En primer lugar, se mostró en el Salón del Automóvil de Ginebra de 1995.[2] Se trata de un prototipo completamente funcional que nunca entró en producción. Hoy, el Calà es exhibido en el Museo de Italdesign, en Italia.

[fr] Lamborghini Calà

La Lamborghini Calà est une voiture sportive prototype concept car du constructeur automobile italien Lamborghini et du designer italien Giorgetto Giugiaro (Italdesign) exposée au salon international de l'automobile de Genève de 1995.

[it] Lamborghini L140 V10 Italdesign Calà

La Lamborghini Calà è la concept car di una vettura sportiva a due posti realizzata dalla Lamborghini nel 1995.

[ru] Lamborghini Calà

Lamborghini Calà (также известный как Italdesign Calà) — концепт-кар, созданный в единственном экземпляре компанией ItalDesign Giugiaro для Lamborghini. Calà дебютировала на Женевском автосалоне 1995 года. Прототип был готов к серийному производству, но так и не был запущен[1]. Название произошло из пьемонтского диалекта и означает «смотри туда!»[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии