Der Phänomen Granit 25 bzw. 25 H oder 25 P war ein leichter Lastkraftwagen, der von der Gustav Hiller AG in Zittau vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt worden war und im Krieg für die Wehrmacht, häufig als Sanitätskraftwagen, gebaut wurde. Abgesehen von der Ausführung als Kastenwagen gab es noch weitere Aufbauten.
Phänomen Granit 25 | |
---|---|
![]() Phänomen Granit 25H Sankra | |
Basisinformation | |
Hersteller | Phänomen-Werke Gustav Hiller AG |
Modell | Phänomen Granit 25 |
Technische Daten | |
Eigengewicht | 2,360 t (H und P) 2,065 / 2,100 t (Modell 25) |
Nutzlast | 0,6 t (H und P) 1,435 / 1,700 t (Modell 25) |
Länge | 5100 mm (H und P) 5400/5750mm (Modell 25) |
Breite | 2040 mm (H und P) 2000/2200mm (Modell 25) |
Höhe | 2250 mm (H und P) 2250/2400mm (Modell 25) |
Radstand | 3260 mm (H und P) 3260 / 3560 mm (Modell 25) |
Spurweite | 1430 mm (vorne)/ 1532 mm (hinten) 1430mm (vorne)/ 1590mm (hinten) (Modell 25) |
Bodenfreiheit | 230 mm |
Steigfähigkeit | 28 % |
Watfähigkeit | 375 mm |
Motor | 4-Zylinder Otto 2497 cm³ |
Drehmoment | 2500/min |
Leistung | 37 PS (27 kW) |
Geschwindigkeit | 73 km/h |
Verbrauch | 14 l/100 km |
Kraftstoffvorrat | 53 l |
Reichweite | km |
Getriebe | 5-Gang-Schieberadgetriebe |
Antriebsformel | 4 × 2 |
Bereifung | 7.00 TR-20 (H und P) 6.00 TR-20 (Modell 25) |
Ab 1927 hatte Phänomen den Typen 4 RL hergestellt, den die Deutsche Reichspost in größerem Umfang beschaffte, doch wurden größere Modelle verlangt. Als Reaktion darauf entwickelte Hiller neue Modelle. Die Fertigung des größeren Typs 25 begann 1931.[1][2] Einer der ersten Kunden war wieder die Deutsche Reichspost, aber auch die Reichswehr erwarb wohl kurz nach Fertigungsbeginn erste Fahrzeuge.
Im Jahr 1936 stellte Phänomen einen neuen Typ vor, den größeren Phänomen Granit 30. Die neue Kühlerverkleidung des Phänomen 30 wurde auch bei ab 1936 gebauten Phänomen Granit 25 verwendet. Im gleichen Jahr begann die Fertigung von Sanitätsfahrzeugen für die Wehrmacht, als „Krankenkraftwagen (Kfz. 31) mit Fahrgestell des l.Lkw“.[3] Die frühe Ausführung des Krankenkraftwagens (Kfz. 31) (Granit 25 H) hatte keine festen Türen, was beim späteren Modell geändert wurde. Der Kühler entsprach der alten Ausführung des Typs 25.
Ein erhaltenes Exemplar des späteren Typs 25 H stand um 2007 im Parque de las Ciencias in Granada.
Personenwagen |
![]() | |
Lastkraftwagen |
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Renault AHN |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |