auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Pontiac Grand Ville war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller General-Motors unter der Automobilmarke Pontiac gebautes Modell der oberen Mittelklasse, das von 1970 bis 1975 angeboten wurde. Es zählt in den USA zu den so genannten Full-Size-Cars.

Pontiac
Pontiac Grand Ville Coupé (1972)
Pontiac Grand Ville Coupé (1972)
Pontiac Grand Ville Coupé (1972)
Grand Ville
Produktionszeitraum: 1970–1975
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
6,6–7,5 Liter
(138–242 kW)
Länge: 5710–5875 mm
Breite: 2020 mm
Höhe: 1360–1380 mm
Radstand: 3150–3200 mm
Leergewicht: 1902–2316 kg

Modellgeschichte


Im Zuge der Modellerneuerung zum Modelljahr 1971 ordnete Pontiac das Programm seiner großformatigen Full-Size-Baureihen neu. Hatte sich das Programm zuvor in das Einstiegsmodell Catalina, den besser ausgestatteten Executive und das Spitzenmodell Bonneville gegliedert (letztgenannte beide auf einem längeren Radstand als der Catalina), so bot das Werk nun Catalina und Catalina Brougham auf kurzem (3140 mm) und Bonneville sowie das neue Spitzenmodell Grand Ville auf langem Radstand (3200 mm) an; 1973 wurde der Radstand aller großen Pontiac-Limousinen auf 3150 mm vereinheitlicht.

Den Grand Ville gab es als zweitüriges Coupé, viertürige Limousine, Cabriolet sowie 1973 bis 1974 auch als sechs- bis neunsitzigen Kombi (unter der Bezeichnung „Grand Safari“). Angetrieben wurde der Grand Ville bis 1974 ausschließlich von einem 7,5-Liter-V8-Ottomotor (455 in3) mit einem Vierfachvergaser der 215 bhp bei 3600 min−1 leistete. Als Extra war eine 250 bhp starke Version verfügbar.

1975 wurde der Motor durch einen 6,6-Liter-V8 ersetzt, mit nur noch 185 bhp.

Der Grand Ville hob sich vom Bonneville vor allem durch seine gehobene Ausstattung ab (Holzeinlagen am Armaturenbrett, hintere Leseleuchte usw.) und besaß bis 1974 zudem eine andere Dachlinie mit breiteren C-Säulen. 1975 erhielt der Bonneville ebenfalls dieses Dach und die Grand Ville-Baureihe trug nun offiziell die Bezeichnung Grand Ville Brougham.

Zum Modelljahr 1976 wurde der Grand Ville durch den Bonneville Brougham abgelöst.

In fünf Jahren wurden vom Grand Ville 272.000 Stück gebaut.


Quellen




Commons: Pontiac Grand Ville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
« vorher Zeitleiste der Pontiac-Modelle seit 1945
Typ 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0
Kleinwagen Firefly[CDN] Firefly[CDN] Wave[CDN] G3
Kompaktklasse Sunburst[CDN]
Astre T1000/1000 / Acadian[CDN] LeMans Vibe Vibe
Sunbird J2000/2000 Sunbird/Sunbird Sunfire G5
Mittelklasse Ventura / Phoenix Phoenix Grand Am Grand Am Grand Am G6
Tempest Grand Am Grand Am 6000
Torpedo Tempest LeMans Tempest LeMans / LeMans LeMans Bonneville Grand Prix Grand Prix Grand Prix
Obere Mittelklasse Streamliner Grand Prix Grand Prix Grand Prix Grand Prix G8
Chieftain Catalina / Laurentian[CDN] Bonneville Bonneville Bonneville
Ventura / Star Chief Executive Catalina Brougham
Oberklasse Bonneville / Grand Safari Parisienne / Safari
Grand Ville
SUV Aztek Torrent
Van Trans Sport Trans Sport/Montana Montana
Sportwagen / Coupé Firebird Firebird Firebird Firebird
GTO GTO GTO Fiero GTO
Roadster Solstice

[CDN] Hauptsächlich in Kanada angeboten

  •  Fahrzeug von Pontiac bzw. GM
  •  von Suzuki bzw. CAMI (JV von GM und Suzuki)
  •  von Isuzu
  •  von GM-Daewoo
  •  von GM-Holden
  •  von NUMMI (Joint-Venture von GM und Toyota)

  • На других языках


    - [de] Pontiac Grand Ville

    [en] Pontiac Grand Ville

    The Pontiac Grand Ville is a full-size car that was a sub-series trim package for the Pontiac Bonneville from 1971 to 1975, which had served as Pontiac's top-trim model since 1958 while remaining below the top level Pontiac Grand Prix.[1]

    [it] Pontiac Grand Ville

    La Grand Ville è un'autovettura full-size prodotta dalla Pontiac dal 1971 al 1975. Offerta in versione hardtop due e quattro porte e cabriolet due porte, era collocata al top della gamma offerta dalla casa automobilistica statunitense. In questo ruolo sostituì la Bonneville, che ricopriva questa posizione dal 1958. La Bonneville non fu però tolta di produzione durante la commercializzazione della Grand Ville, ma venne temporaneamente declassata. La Grand Ville era basata sul pianale B della General Motors.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии