auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Pontiac Trans Sport und seine Schwestermodelle Chevrolet Lumina APV und Oldsmobile Silhouette waren ein Trio von Vans des US-amerikanischen Automobilkonzerns General Motors, das im Sommer 1990 auf den Markt kam.

Pontiac Trans Sport
Produktionszeitraum: 1990–1999
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: Pontiac Montana

Hintergrund


Mit dem Trans Sport und seinen Parallelmodellen wollte General Motors gegen die erfolgreichen Modelle Dodge Caravan und Plymouth Voyager von Chrysler antreten. Da größere Van-Modelle wie Chevrolet Astro und GMC Safari über eine Konstruktion mit separatem Rahmen und Hinterradantrieb verfügten, zielte man mit den neuen Modellen mit Frontantrieb und Kunststoffkarosserie auf ein anderes Marktsegment, konnte mit ihnen aber die marktbeherrschende Stellung von Chrysler auf dem Minivan-Markt der späten 1990er-Jahre nicht beeinflussen. Die GM-Minivans waren zwar erfolgreicher als Astro und Safari, gleichwohl aber nicht in der Lage, Chrysler in größerem Umfang Marktanteile abzunehmen.


Die Stilstudie


Studie des Pontiac Trans Sport aus dem Jahr 1986
Studie des Pontiac Trans Sport aus dem Jahr 1986

Bei ihrer öffentlichen Vorstellung im Jahr 1986 war die Stilstudie des Pontiac Trans Sport beim Publikum sehr gut angekommen. Geprägt war sie durch viele sogenannte „Traumauto“-Merkmale wie ein futuristisches Styling, individuell herausnehmbare Schalensitze mit integrierten Stereo-Lautsprechern, eine Flügeltür für die Fondpassagiere und sehr großzügig bemessene Glasflächen bis hin zu Glaseinsätzen im Dach.

Infolge des positiven Echos, das die Stilstudie erfuhr, erhielt der Pontiac Trans Sport die Freigabe für die Serienfertigung. Doch wie häufig der Fall konnten Design und Besonderheiten der Stilstudie auch hier nicht in die Serie übernommen werden. Die Produktion der Flügeltür wäre zu kostspielig gewesen und hätte zudem sicher auch in Garagen zu Problemen geführt. Das Glasdach war zu schwer und zu teuer, daher ahmte man bei der Serienversion die Dachkanzel mit glänzend schwarz lackierten Blechpaneelen nach.

Um möglichst viele Kunden zu erreichen, wurden für die Marken Chevrolet und Oldsmobile auf dem Trans Sport aufbauende Parallelmodelle entwickelt. Der Lumina APV war die preiswerte Variante, der Trans Sport war für die sportlichen, stilorientierten Käufer gedacht, und der Oldsmobile Silhouette sollte der Minivan für den Premium-Markt sein.


Technik und Innovationen


Die im inzwischen stillgelegten General-Motors-Werk Tarrytown, New York gebauten Minivans basierten auf der sogenannten U-Plattform und besaßen einen Space-Frame-Rahmen aus galvanisiertem Stahl und eine Kunststoffkarosserie, die sich gegenüber Rost und kleinen Verformungen unempfindlich zeigte; eine Konstruktionsweise, die für den Pontiac Fiero entwickelt worden war und später von GM auch bei diversen Saturn-Modellen angewandt wurde.

Der Trans Sport war als Siebensitzer erhältlich, die fünf hinteren Sitze wogen je 15 kg und konnten einzeln ausgebaut und in unterschiedlicher Anordnung arrangiert werden. Ab 1994 waren als Extra auch integrierte Kindersitze verfügbar.

Wer den Wagen mit einem Niveauregulierungspaket bestellte, bei dem die Fahrzeughöhe jeweils abhängig von der Beladung durch einen Kompressor zusammen mit den hinteren Gasdruckstoßdämpfern reguliert wurde, erhielt zusätzlich einen Druckluftanschluss, mit dem sich Reifen, Luftmatratzen und dergleichen aufblasen ließen.

Ab 1994 wurde ferner eine Schiebetür mit Fernbedienung angeboten, eine General-Motors-Innovation, die heutzutage auch in vielen anderen Minivans Verwendung findet.

In den Modelljahren 1994 und 1995 war in Verbindung mit dem 3,8-Liter-Motor eine Traktionskontrolle erhältlich.


Bescheidener Verkaufserfolg


Die Seitenansicht zeigt, wie der Trans Sport zu seinem Spitznamen „Staubsauger“ kam
Die Seitenansicht zeigt, wie der Trans Sport zu seinem Spitznamen „Staubsauger“ kam

Das Design des Minivan war umstritten. Die extrem große, lange und stark geneigte Windschutzscheibe und die daraus resultierende lange Achse bis zum unteren Ende der Windschutzscheibe sorgten dafür, dass Automobilzeitschriften die neuen Minivans „Dustbusters“ tauften – nach der Black-&-Decker-Marke für Handstaubsauger, da die Minivans in der Seitenansicht ein ähnliches Profil wie diese aufwiesen.

Der ursprüngliche Motor für diesen Van war ein 3,1-l-V6, der 88 kW (120 PS) leistete. 1992 erhielt der Trans Sport und seine Ableger den 3,8-l-3800 V6 mit 127 kW (170 PS) als Option, der ein höheres Drehmoment und eine bessere Beschleunigung erbrachte. Dieser Motor machte den Trans Sport zum leistungsfähigsten Minivan mit dem besten Handling seiner Zeit.

In Reaktion auf die Kritiken der Autozeitschriften (und die relativ schlechten Verkaufszahlen), die auf das avantgardistische Styling, das Feedback der potentiellen Käufer wie auf die Werbung von Chrysler zurückzuführen waren, erhielt der Wagen 1994 ein Facelift, eine kürzere Frontpartie und ein konventionelleres Design. Zusätzlich wurde innen an der Windschutzscheibe zum Armaturenbrett hin eine Kante eingefügt, die optisch den wahrgenommenen Abstand der Fahrgäste zur Scheibe verringern helfen sollte.

In Europa, wo man dank des Renault Espace an modern geformte Minivans gewöhnt war, war das Echo gegenüber dem futuristischen Styling gegenüber aufgeschlossener, und die Verkäufe entwickelten sich beachtlich. Die europäische Version war ab 1994 eine Ausführung des Oldsmobile Silhouette, die durch das Hinzufügen eines Pontiac-Schriftzugs und entsprechender Radkappen zu einem europäischen Pontiac Trans Sport umgewandelt wurde. Eine weitere europäische Besonderheit war das Angebot von Vierzylindermotoren, die sparsamer waren als die in Amerika ausschließlich verkauften Sechszylinder. Ab 1993 gab es einen von Oldsmobile stammenden 2,3 Liter großen Vierzylinder-Vierventil-Ottomotor, der 101 kW (137 PS) leistete und ausschließlich mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert wurde. 1995 plante man die Einführung einer Dieselversion. Verwendung sollte ein 1,9-l-Aggregat mit 66 kW (90 PS) von PSA finden, das für das Fahrzeug jedoch zu leistungsschwach war und es somit nie zum Verkauf kam.

Die Produktion dieser Minivan-Generation endete, als das Werk in Tarrytown, wo seit 1900 neben diesem noch andere Modelle gebaut worden waren, 1996 stillgelegt wurde.

Die zweite Generation wurde in Europa unter der Marke Chevrolet angeboten.


Trans Sport (1990–1996)


1. Generation
Pontiac Trans Sport (1990–1993)
Pontiac Trans Sport (1990–1993)

Pontiac Trans Sport (1990–1993)

Produktionszeitraum: 1990–1996
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,3–3,8 Liter
Dieselmotor:
1,9 Liter
Länge: 4940–4945 mm
Breite: 1895 mm
Höhe: 1650–1669 mm
Radstand: 2789 mm
Leergewicht: 1630–1770 kg

1990



1991



1992



1993



1994


Pontiac Trans Sport (1994–1996)
Pontiac Trans Sport (1994–1996)
Europäisches Modell ab 1994 mit Chevrolet-Emblem
Europäisches Modell ab 1994 mit Chevrolet-Emblem

1995



1996



Trans Sport (1996–1999)


Zweite Generation
Pontiac Trans Sport (1996–1999)
Pontiac Trans Sport (1996–1999)

Pontiac Trans Sport (1996–1999)

Produktionszeitraum: 1996–1999
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
3,4 Liter
Länge: 4757–5113 mm
Breite: 1847 mm
Höhe: 1712–1730 mm
Radstand: 2845–3048 mm
Leergewicht: 1630–1770 kg

Im August 1996 fand beim Trans Sport und seinen Parallelmodellen ein Modellwechsel statt. Ziel war ein konventionellerer und herkömmlicher gestalteter Minivan. Die Plastikverkleidung, das glatte Styling und das raumschiffähnliche Aussehen verschwanden, sodass diese Modelle ihren damaligen Konkurrenten Chrysler Voyager und Ford Windstar nun sehr ähnlich waren.

Mit dem Produktionsbeginn der neuen Generation bot Pontiac ein Montana-Options-Paket mit einer speziellen Verkleidung und Radausstattung an, das dem Modell ein SUV-ähnliches Aussehen verschaffte.

Die Produktion dieser Generation fand in dem GM-Werk in Doraville, Georgia statt.

Motor:


Namenswechsel


Ab Herbst 1999 (in Kanada ab Frühjahr 2000) wurde der Name Trans Sport zugunsten des Modellnamens Montana fallengelassen, da über 80 % aller Trans-Sport-Modelle in der Montana-Variante verkauft worden waren.

Siehe: Pontiac Montana

Europäischer Markt


Diese Version des Pontiac Trans Sport wurde ab der zweiten Generation (1996) als Opel/Vauxhall Sintra verkauft und nach dessen Verkaufsende im Jahre 1999 als Chevrolet Trans Sport. Anders als der Sintra, der auf dem Pontiac Trans Sport, Pontiac Montana, Chevrolet Venture, Oldsmobile Silhouette und der früheren Generation des Buick GL8 (für den chinesischen Markt) aufbaute, war der Chevrolet bis auf das Logo absolut baugleich mit dem Pontiac.

Der europäische Van verfügte über abweichende Front-, Seiten- und Heckpartien und unterschied sich außerdem in den Beleuchtungseinheiten, den Sicherheitsgurten und der Sicherheitsausstattung. Die Fahrzeuge waren besonders in Schweden erfolgreich. In Europa wurde auch eine Version mit 2,3-l-4-Zylinder-16V-Motor mit 108 kW (147 PS), Bj. 1993–1997 (bzw. 101 kW (137 PS), Bj. 1992/1993) angeboten. Diese Motorisierung wurde ausschließlich mit manuellem 5-Gang-Getriebe geliefert.


Sicherheitskritik


Ein Crashtest Video[1] des Trans Sport/Montana der Baujahre 1997 bis 2004 hatte massive Kritik an der Sicherheit des Wagens zur Folge:



Commons: Pontiac Trans Sport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Youtube-Video des Crashtests
« vorher Zeitleiste der Pontiac-Modelle seit 1945
Typ 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010
56789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0
Kleinwagen Firefly[CDN] Firefly[CDN] Wave[CDN] G3
Kompaktklasse Sunburst[CDN]
Astre T1000/1000 / Acadian[CDN] LeMans Vibe Vibe
Sunbird J2000/2000 Sunbird/Sunbird Sunfire G5
Mittelklasse Ventura / Phoenix Phoenix Grand Am Grand Am Grand Am G6
Tempest Grand Am Grand Am 6000
Torpedo Tempest LeMans Tempest LeMans / LeMans LeMans Bonneville Grand Prix Grand Prix Grand Prix
Obere Mittelklasse Streamliner Grand Prix Grand Prix Grand Prix Grand Prix G8
Chieftain Catalina / Laurentian[CDN] Bonneville Bonneville Bonneville
Ventura / Star Chief Executive Catalina Brougham
Oberklasse Bonneville / Grand Safari Parisienne / Safari
Grand Ville
SUV Aztek Torrent
Van Trans Sport Trans Sport/Montana Montana
Sportwagen / Coupé Firebird Firebird Firebird Firebird
GTO GTO GTO Fiero GTO
Roadster Solstice

[CDN] Hauptsächlich in Kanada angeboten

  •  Fahrzeug von Pontiac bzw. GM
  •  von Suzuki bzw. CAMI (JV von GM und Suzuki)
  •  von Isuzu
  •  von GM-Daewoo
  •  von GM-Holden
  •  von NUMMI (Joint-Venture von GM und Toyota)

  • На других языках


    - [de] Pontiac Trans Sport

    [en] Pontiac Trans Sport

    The Pontiac Trans Sport is a minivan marketed by the Pontiac division of General Motors over two generations for model years 1990-1999 along with GM badge engineered variants, the Chevrolet Lumina APV and Oldsmobile Silhouette.

    [fr] Pontiac Trans Sport

    Le Pontiac Trans Sport est une automobile de type monospace conçue par General Motors et vendu en Europe sous la marque Pontiac à partir de 1991. Il s'agit d'un clone du Chevrolet Lumina APV et de l'Oldsmobile Silhouette. Véhicule à l'air futuriste, ce fut un échec commercial aux États-Unis ainsi qu'en Europe dans une moindre mesure. La seconde génération ne fut pas commercialisée en Europe, si ce n'est l'importation confidentielle de son clone Chevrolet Venture rapidement évincé en nos contrées par son « frère » Opel Sintra. Il fut motorisé par des moteurs V6 de type GM 3800 en 3.1L MPFI V6 et 3.8L de cylindrée accouplés à des boîtes automatiques. Un peu plus tard vint une version 4 cylindre de 2.3L et 16 soupapes uniquement accouplée à une boîte de vitesses manuelle.

    [it] Pontiac Trans Sport

    La Trans Sport è un'autovettura monovolume prodotta dalla Pontiac dal 1990 al 1999.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии