Das Modell Triumph Fifteen wurde von 1926 bis 1930 vom britischen Autohersteller Triumph Motor Company gebaut.
Triumph | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Fifteen | |
Produktionszeitraum: | 1926–1930 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,2 Liter (29 kW) |
Länge: | 4089 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 2743 mm |
Leergewicht: | 1169 kg |
Vorgängermodell | Triumph 13/35 |
Nachfolgemodell | Triumph Super 7 |
Insgesamt wurden von den Modellen 10/20, 13/35 und Fifteen etwa 2000 Wagen produziert.
Der Fifteen war das erste Exportmodell der Marke Triumph, hauptsächlich gingen Exportfahrzeuge nach Australien und Neuseeland. Verschifft wurden nur die Fahrgestelle; die Karosserien wurden von lokalen Firmen hergestellt. Trotzdem verkaufte sich der Fifteen insgesamt nicht sonderlich gut.
Der Fifteen hatte die gleiche technische Basis wie der 13/35, der Radstand ist aber 250 mm länger. Der 2169 cm³ große Vierzylindermotor mit seitlich stehenden Ventilen (sv) leistet 40 bhp (29 kW) bei 3000 min−1. Der Wagen hat ein Vierganggetriebe und hydraulische Lockheed-Bremsen.
Der Triumph Fifteen hatte eine konventionelle viertürige Saloon-Karosserie. Die Ausstattung war luxuriös und insgesamt komfortabel.
Die TR-Reihe: TR1 | TR2 | TR3 | TR4 | TR5 | TR6 | TR7 | TR8
Die Spitfire Reihe: Mark I | Mark II | Mark III | Mark IV | Mark 1500
1923–1940: 10/20 | 13/35 | Dolomite | Dolomite Straight Eight | Fifteen | Gloria | Scorpion | Southern Cross | Super 7 | Super 8 | Super 9 | Twelve | Twelve/Six | Vitesse
1940–1984: 2.5 PI | 1300 | 1500 | 1800 Town & Country | 2000 | 2000 TDA | 2500 S | 2500 TC | Acclaim | Dolomite | GT6 | Herald | Italia | Mayflower | Renown | Roadster | Stag | Ten | Toledo | TR10 | TRX | Vitesse
Studien und Prototypen: SD2