auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ural-4420 (russisch Урал-4420) ist ein Lastwagen mit Allradantrieb aus der Produktion des russischen Uralski Awtomobilny Sawods. Die Sattelzugmaschine basiert auf dem deutlich bekannteren Ural-4320 und wird seit 1980 in Serie gebaut.

Ural
Ural-4420 mit Sattelauflieger und Ladekran (2009)
Ural-4420 mit Sattelauflieger und Ladekran (2009)
Ural-4420 mit Sattelauflieger und Ladekran (2009)
Ural-4420
Hersteller: Uralski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung: Урал-4420
Produktionszeitraum: seit 1980
Vorgängermodell: Ural-375S
Ural-377S
Nachfolgemodell: Ural-63704
Technische Daten
Motoren: Dieselmotoren
Leistung: 169–229 kW
Nutzlast: bis 12,5 t
zul. Gesamtgewicht: bis 22,5 t

Fahrzeugbeschreibung


Ural-4420 mit Tankauflieger in Tadschikistan (1990er-Jahre)
Ural-4420 mit Tankauflieger in Tadschikistan (1990er-Jahre)
Ural-44202 mit neu konstruiertem Fahrerhaus, Teile stammen von Iveco (2010)
Ural-44202 mit neu konstruiertem Fahrerhaus, Teile stammen von Iveco (2010)
Ural-4420 bei einer Wasserdurchfahrt im Bilibinski rajon im Fernen Osten Russlands (2013)
Ural-4420 bei einer Wasserdurchfahrt im Bilibinski rajon im Fernen Osten Russlands (2013)

Bereits in der Vorgängergeneration um dem Ural-375 und den Ural-377 hatte es Modelle als Sattelzugmaschinen gegeben. Diese wurden durch ein S in der Modellbezeichnungen kenntlich gemacht. Während der Ural-375S geländegängig war, wurde beim Ural-377S auf den Allradantrieb verzichtet. Letzterer wurde auch von der Nationalen Volksarmee der DDR in geringem Umfang genutzt.[1]

Erste Prototypen des Ural-4420, nun mit Dieselmotor, tauchten 1973 im Zusammenhang mit der Entwicklung des Ural-4320 auf. Da KamAZ zu diesem Zeitpunkt die Motorenproduktion noch nicht aufgenommen hatte, lieferte das Jaroslawski Motorny Sawod ähnliche Achtzylinder-Dieselmotoren zu, wie KamAZ sie später fertigte. Die Serienfertigung des Ural-4420 begann 1980, drei Jahre nach der des Grundmodells, nun mit Motoren von KamAZ.[2]

Nachdem die Sowjetunion zusammenbrach, wurden zunehmend wieder Motoren aus dem Jaroslawski Motorny Sawod bezogen. Zunächst Achtzylinder-Dieselmotoren vom Typ JaMZ-238, später auch Sechszylindermotoren unterschiedlicher Bauart des gleichen Herstellers.[3] Heute werden nahezu alle Lastwagen aus dem Uralski Awtomobilny Sawod mit Motoren von JaMZ ausgestattet, da beide Werke zum gleichen Mutterkonzern, der GAZ-Gruppe gehören.

Neben der schon seit über 35 Jahren äußerlich nahezu unveränderten Version werden heute auch Modelle im Frontlenkerdesign vertrieben.

Die NVA importierte auch den Ural-44202 aus der UdSSR. Ab 1983 kamen einige wenige Exemplare für militärische Spezialaufgaben in die DDR, so wie es auch schon bei den Vorgängern vereinzelte Importe gegeben hatte.[1]


Modellvarianten


Im Laufe der langen Produktionsgeschichte des Fahrzeugs wurden drei wesentliche Modellversionen gefertigt.[2][4] Darin nicht einbegriffen sind verschiedene Prototypen, von denen keine Serienfertigung erfolgte.

Daneben fertigt das Werk heute auch Modelle mit Kabine der ehemaligen Iveco T-Reihe, die sich entsprechend optisch stark vom ursprünglichen Lastwagen unterscheiden. Auch der Nachfolger, der Ural-63704, verwendet dieses Fahrerhaus. Außerdem existieren, zumindest als Prototyp, auch Exemplare mit neuer Langhauberkabine, wobei der hintere Teil vom Iveco der T-Reihe übernommen wurde und die Front eine Neukonstruktion ist.


Technische Daten


Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-44202, wie ihn der Hersteller Mitte 2016 produzierte.[5][6] Die Fahrzeugabmessungen stammen von einer etwas älteren Version.[7]

Abmessungen und Gewichte


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ralf Kunkel: Typenkompass. DDR-Lastwagen. Importe aus der UdSSR. S 48 ff.
  2. Ausführliche Webseite zum Ural-4320 sowie dessen Modifikation Ural-4420, mit Geschichte, technischen Daten und Modellversionen (russisch)
  3. Exportkatalog des Uralski Awtomobilny Sawods mit Übersicht über die Lastwagenproduktion. Miass, 2010, S. 22 ff.
  4. Herstellerwebseite des UralAZ zu den aktuell gefertigten Sattelzugmaschinen (russisch)
  5. Herstellerwebseite zum aktuellen Ural-44202 (russisch)
  6. Motordaten des JaMZ-53642.10 und anderer Motoren aus dieser Familie (russisch)
  7. Technische Daten des geringfügig älteren Ural-44202-0311-31 (russisch)


Commons: Ural-4420 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии