auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ural-5557 (russisch Урал-5557) ist ein Lastwagen mit Allradantrieb aus der Produktion des russischen Uralski Awtomobilny Sawods. Er basiert auf dem deutlich bekannteren Ural-4320 und wird seit 1984 in Serie gebaut. Das ursprünglich als Kipper konzipierte Fahrzeug wurde später aufgrund seiner höheren Nutzlast für diverse Spezialaufbauten genutzt, die nicht auf einen Ural-4320 verlastet werden können.

Ural
Ural-5557 auf einer Baustelle in Nowy Port, Nordsibirien (2014)
Ural-5557 auf einer Baustelle in Nowy Port, Nordsibirien (2014)
Ural-5557 auf einer Baustelle in Nowy Port, Nordsibirien (2014)
Ural-5557
Hersteller: Uralski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung: Урал-5557
Produktionszeitraum: 1984–heute
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Ural-5831
Technische Daten
Motoren: Sechs- und Achtzylinder-Dieselmotoren
Leistung: 132–176 kW
Nutzlast: 7–10 t
zul. Gesamtgewicht: 16,5–20,8 t

Fahrzeugbeschreibung


Heckansicht des Fahrzeugs (2014)
Heckansicht des Fahrzeugs (2014)
Ural-55571 auf einer Baustelle an der Trasse der Petschora-Eisenbahn kurz vor Workuta (2014)
Ural-55571 auf einer Baustelle an der Trasse der Petschora-Eisenbahn kurz vor Workuta (2014)
Ural-55571 auf einer Baustelle an der Trasse der Petschora-Eisenbahn kurz vor Workuta (2014)
Ural-55571 auf einer Baustelle an der Trasse der Petschora-Eisenbahn kurz vor Workuta (2014)
Feuerwehrfahrzeug vom Typ APST NATISK-3000 KS auf dem Fahrgestell des Ural-5557 (2013)
Feuerwehrfahrzeug vom Typ APST NATISK-3000 KS auf dem Fahrgestell des Ural-5557 (2013)
Mobilkran vom Typ KS-35714 auf Basis des Ural-5557 (2013)
Mobilkran vom Typ KS-35714 auf Basis des Ural-5557 (2013)

Die Produktion des Ural-5557 begann im Uralski Awtomobilny Sawod 1984.[1] Das Fahrzeug, das optisch wie technisch auf dem Ural-4320 basiert, ist dafür gebaut sieben bis zehn Tonnen Schüttgut durch nahezu jedes Gelände zu bringen. Dazu ist es mit großer Einzelbereifung an allen Achsen, Allradantrieb und einer Reifendruckregelanlage ausgestattet.[2]

Heute wird der Lastwagen nur noch mit Dieselmotoren aus dem Jaroslawski Motorny Sawod (JaMZ) angeboten. Dies sind insbesondere verschiedene Varianten des Sechszylinders JaMZ-236 und des Achtzylinders JaMZ-238. In früheren Baujahren wurden auch Achtzylinder-Dieselmotoren von KAMAZ verbaut, wie sie auch im KamAZ-5320 zum Einsatz kamen.[1] Die durchweg großvolumigen Triebwerke haben Hubräume von 10,85 bis 14,86 Liter und sind verbrauchsintensiv. Mit dem Achtzylinder von JaMZ wird der Verbrauch auf etwa 36 Liter je 100 Kilometer beziffert. Eine EURO-Abgasnorm erfüllt der Dieselmotor, der seit Beginn der 1960er-Jahre gefertigt wird, nicht. Maximal sind Maschinen mit EURO 2 verfügbar.[2]

Das mechanische Fünfganggetriebe ist handgeschaltet und stammt ebenfalls von JaMZ. Durch eine nachgeschaltete Geländeuntersetzung stehen effektiv zehn Gänge zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h.[2] Um seinem ursprünglichen Zweck als landwirtschaftlicher Kipper gerecht zu werden, wurde die Getriebeübersetzung so gewählt, dass der Lkw im ersten Gang mit Geschwindigkeiten ab drei Kilometer pro Stunde bewegt werden kann. So kann er bei der Ernte neben langsamen landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt werden.[3]


Modellvarianten


Der Lastwagen wird für zwei unterschiedliche Verwendungszwecke und somit in zwei sich unterscheidenden Formen gebaut. Zum einen existieren Fahrzeuge mit rechteckigen hohen Aufbauten für leichte Schüttgüter, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Zum anderen, zumeist unter der Bezeichnung Ural-55571, werden Lkw mit einer höheren Zuladung von zehn Tonnen in Form von Muldenkippern gefertigt, die zum Transport schwerer Schüttgüter gedacht sind. Sie werden insbesondere auf Baustellen für Sand, Kies, Schotter und ähnliches eingesetzt.

Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Versionen des Fahrzeugs, die in den letzten 30 Jahren gebaut wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[2][4]

Neben den Versionen als Kipper wurden der Ural-5557-30 und der Ural-5557-40 mit Stand 2010 auch als Fahrgestell ohne Aufbau angeboten. Diese Fahrgestelle dienen einer ganzen Reihe Spezialaufbauten als Plattform. Dazu zählen winterdienstliche Fahrzeuge ebenso wie Feuerwehrfahrzeuge, Straßenbaumaschinen, Sonderfahrzeuge für die Ölindustrie oder Mobilkräne.[5][6] Die nachfolgende Liste ist nicht unbedingt vollständig.[7]


Technische Daten


Die hier aufgeführten Daten gelten für Fahrzeuge vom Typ Ural-55571-30 (Aufbau als Baukipper), wie sie der Hersteller 2010 produzierte.[2][8] Über die lange Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken.

Abmessungen und Gewichte


Literatur



Einzelnachweise


  1. Webseite zum Ural-5557 mit technischen Daten und Erklärungen sowie Notiz zum ersten Baujahr (russisch)
  2. Exportkatalog des Uralski Awtomobilny Sawods mit Übersicht über die Lastwagenproduktion. Miass, 2010, S. 21.
  3. Webseite zum Ural-5557, insbesondere zur Getriebeübersetzung (russisch)
  4. Webseite mit verschiedenen Fahrzeugvarianten, technischen Daten und vereinzelten Abbildungen (russisch)
  5. Abbildungen verschiedener Variationen, unter anderem als Löschfahrzeug (russisch)
  6. Herstellerwebseite zu allen aktuell produzierten Kippern des Werks (russisch)
  7. Exportkatalog des Uralski Awtomobilny Sawods mit Übersicht über die Lastwagenproduktion. Miass, 2010, diverse Seiten.
  8. Motordaten des JaMZ-238M2 (russisch)


Commons: Ural-5557 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии