auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ural-43206 (russisch Урал-43206) ist ein Lastwagen mit Allradantrieb aus der Produktion des russischen Uralski Awtomobilny Sawods. Er basiert auf dem deutlich bekannteren Ural-4320 und wird seit 1996 in Serie gebaut. Wesentlichster Unterschied ist, dass der Ural-43206 nur zwei Achsen hat, eine weniger als das Grundmodell.

Ural
Ural-43206 auf einer Messe in Russland (2012)
Ural-43206 auf einer Messe in Russland (2012)
Ural-43206 auf einer Messe in Russland (2012)
Ural-43206
Hersteller: Uralski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung: Урал-43206
Produktionszeitraum: 1996–heute
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: URAL NEXT
als Zweiachser
Technische Daten
Motoren: Sechszylinder-Dieselmotor
Leistung: 132–176 kW
Nutzlast: 3,5–4,2 t
zul. Gesamtgewicht: bis 13,3 t

Fahrzeugbeschreibung


Ural-43206 (2010)
Ural-43206 (2010)
Löschfahrzeug AZ-3.0-40 auf Basis des Ural-43206 (2012)
Löschfahrzeug AZ-3.0-40 auf Basis des Ural-43206 (2012)
Feuerwehrfahrzeug, hier eine Drehleiter, auf dem Fahrgestell des Ural-43206 (2008)
Feuerwehrfahrzeug, hier eine Drehleiter, auf dem Fahrgestell des Ural-43206 (2008)
Ural-43206 als militärisches Sanitätsfahrzeug (2013)
Ural-43206 als militärisches Sanitätsfahrzeug (2013)
Ural-432065 mit überarbeiteter Kabine des GAZ-3307 (2013)
Ural-432065 mit überarbeiteter Kabine des GAZ-3307 (2013)
Ural-43206-59 in modernerer Ausführung als Frontlenker (2013)
Ural-43206-59 in modernerer Ausführung als Frontlenker (2013)
Ural-32552 zur Personenbeförderung auf Basis des Ural-43206 (2012)
Ural-32552 zur Personenbeförderung auf Basis des Ural-43206 (2012)

Die Produktion des Ural-43206 begann einige Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1996.[1] Etwa zur gleichen Zeit erschienen auch Fahrzeuge wie der KamAZ-4326, die ein ganz ähnliches Anforderungsprofil erfüllen.

Die Lastwagen wurden seit Beginn der Produktion mit Sechszylindermotoren ausgestattet. Diese stammen alle aus der Fertigung des ebenfalls russischen Jaroslawski Motorny Sawods (JaMZ). Vor einigen Jahren kamen noch durchweg Motoren vom Typ JaMZ-236 zum Einsatz.[2] Der großvolumige Sechszylinder-Dieselmotor mit 11,15 Litern Hubraum leistet 180 PS (132 kW) und wurde bereits Mitte der 1960er-Jahre in Fahrzeugen wie dem MAZ-500 verbaut. Obwohl der JaMZ-236 auch heute noch in Lkw des Uralski Awtomobilny Sawods Verwendung findet, zum Beispiel im nahe verwandten Ural-5557, wird er im Ural-43206 nicht mehr eingesetzt. Stattdessen kommen modernere Sechszylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Sie werden aber nach wie vor von JaMZ zugeliefert. Mit Stand 2016 werden sowohl V-Motoren als auch Reihensechszylinder verbaut. Letztere erreichen maximal Leistungen von 240 PS (176 kW), wobei der Hubraum mit 6,65 Litern auf gut die Hälfte der älteren Motorisierungen geschrumpft ist.[3]

In den letzten Jahren (nach 2010)[2] erschienen auch Fahrzeuge, deren Design und Konstruktion grundsätzlich überarbeitet wurde. Sie haben nicht mehr die typischen langen Hauben des Ural-4320, sondern sind als Frontlenker ausgeführt. Die Kabinen stammen zum Teil, wie auch beim Ural-5323, von der Iveco T-Reihe. Der Ural-432065 erhielt dagegen ein völlig anderes Fahrerhaus mit kurzer Haube, die gesamte Kabine sitzt auffällig weit vor der Vorderachse. Das Fahrerhaus wurde komplett, jedoch ohne Kotflügel und Motorhaube, vom GAZ-3307 übernommen.[4] Da sowohl das Uralski Awtomobilny Sawod als auch das Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ) dem gleichen Mutterkonzern, der GAZ-Gruppe, angehören, ist dies problemlos möglich. Mit Stand 2016 werden vom Hersteller die Pritschenmodelle jedoch einheitlich mit der traditionellen langen Front ausgeliefert.[3]


Modellvarianten


Der Lastwagen wird in seiner Grundausführung in mehreren sich unterscheidenden Versionen gebaut. Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Versionen des Fahrzeugs mit Standardaufbau. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[5][6]

Neben den Versionen als Pritschenwagen wurde und wird der Ural-43206 auch als Fahrgestell ohne Aufbau angeboten. Diese Fahrgestelle dienen einer ganzen Reihe Spezialaufbauten als Plattform. Dazu zählen Tankfahrzeuge ebenso wie Feuerwehrfahrzeuge, Sonderfahrzeuge für die Ölindustrie oder Lastwagen mit Aufbauten für die Personenbeförderung.[7] Die nachfolgende Liste ist nicht unbedingt vollständig.[2]


Technische Daten


Die hier aufgeführten Daten gelten für Fahrzeuge vom Typ Ural-43206-71 (Pritschenfahrzeug), wie sie der Hersteller Mitte 2016 produzierte.[8][9] Die Daten zu den Abmessungen des Fahrzeugs sowie zu den überwindbaren Hindernissen stammen aus 2010.[5] Über die lange Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken.

Abmessungen und Gewichte


Literatur



Einzelnachweise


  1. Webseite zum Fahrzeug mit Erwähnung des ersten Baujahrs (russisch)
  2. Exportkatalog des Uralski Awtomobilny Sawods mit Übersicht über die Lastwagenproduktion. Miass, 2010, diverse Seiten.
  3. Webseite zu allen Pritschenlastwagen des Herstellers, unter anderem mit technischen Daten der Modelle (russisch)
  4. Zum Ural-432065 und dessen Fahrerhaus (russisch)
  5. Exportkatalog des Uralski Awtomobilny Sawods mit Übersicht über die Lastwagenproduktion. Miass, 2010, S. 10.
  6. Webseite mit verschiedenen Fahrzeugvarianten, technischen Daten und vereinzelten Abbildungen (russisch)
  7. Webseite zu verschiedenen Fahrgestellversionen des Ural-43206 (russisch)
  8. Herstellerwebseite zum Ural-43206-71 mit Pritsche und einfacher Kabine (Memento vom 14. Juli 2016 im Internet Archive) (russisch)
  9. Motordaten des JaMZ-53642 und anderer Motoren aus dieser Familie (russisch)


Commons: Ural-43206 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии