langs: 6 августа [ru] / august 6 [en] / 6. august [de] / 6 août [fr] / 6 agosto [it] / 6 de agosto [es]
days: 3. august / 4. august / 5. august / 6. august / 7. august / 8. august / 9. august
Die DeSoto K-Serie war die erste PKW-Baureihe, die Chrysler unter dem Markennamen DeSoto in den Modelljahren 1929 und 1930 anbot. DeSoto DeSoto Model K 1929 DeSoto Model K 1929 K-Serie Produktionszeitraum: 1929–1930 Klasse : Obere Mittelklasse Karosserieversionen : Tourenwagen , Roadster , Limousine
#2 Opel Blitz
Opel Blitz war von den 1930er bis in die 1970er Jahre die Bezeichnung für mehrere mittelschwere und leichtere Lkw -Baureihen der Adam Opel AG . Der Name der Modellreihe lieferte auch die Vorlage des ab Anfang der 1960er Jahre verwendeten Opel -Logos , das in seiner Grundform bis heute beibehalten wu
Die Borgward Isabella ist ein Pkw der Mittelklasse , den die Carl F. W. Borgward G.m.b.H. in Bremen-Sebaldsbrück von 1954 bis 1961 baute. Das serienmäßig ausschließlich zweitürig oder als Kombi dreitürig angebotene Fahrzeug war das erfolgreichste Modell der Borgward-Gruppe. Ab dem 10. Juni 1954
#4 Ferrari 156
Der Ferrari 156 , Ferrari 156 F1 , war ein Formel-1-Wagen, den die Scuderia Ferrari 1961 und 1962 baute und einsetzte. Er ist eins der bekanntesten Formel-Fahrzeuge der Motorsportgeschichte, der Rennwagen mit dem „Haifischmaul“ (Sharknose), mit dem der deutsche Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Tr
#5 Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid
Der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid , auch als Mercedes-Benz O 530 BZH oder Citaro BZH bezeichnet, [1] ist ein vom deutschen Nutzfahrzeughersteller Mercedes-Benz gefertigter Linienbus mit Brennstoffzellenhybridantrieb auf Basis des erfolgreichen Omnibusmodells Citaro und Nachfolger des Mercedes
Der Audi 200 quattro Trans-Am (intern R4) ist ein Rennwagen der Marke Audi , der 1988 in der Trans-Am-Serie in den USA eingesetzt wurde. Als Basis diente der Audi 200 C3 . Das Fahrzeug war Audis erster Werksrennwagen für Rundstrecken seit den 1930er Jahren. Damals war Audi als Teil der Auto Union mi
Der Opel Blitz 3,6 ist ein Lkw mit 3 Tonnen Nutzlast der Adam Opel AG . Das Fahrzeug aus dem „Blitz“-Lkw-Programm wurde für die Wehrmacht bis August 1944 im Opelwerk Brandenburg und danach bis Kriegsende im Werk Mannheim von Daimler-Benz produziert. Opel Blitz 3-Tonner Opel Blitz im Museum Overloon
#8 Landwind X7
Der Landwind X7 ist ein Kompakt- SUV des chinesischen Automobilherstellers Jiangling Motors . Das Fahrzeug erregte weltweite Aufmerksamkeit, da es als Kopie des Range Rover Evoque angesehen wird. Jaguar Land Rover versuchte den Marktstart des X7 zu verhindern, blieb allerdings erfolglos. Landwind La
Der Renault Twizy ist ein zweisitziges Leichtelektromobil des französischen Herstellers Renault . Renault Ein Renault Twizy mit optionalen Scherentüren Ein Renault Twizy mit optionalen Scherentüren Twizy [1] Produktionszeitraum: seit 2011 Klasse : Leichtfahrzeug Karosserieversionen : Coupé Motoren:
#10 BMW Neue Klasse
Die Neue Klasse (interne Modellbezeichnung 115 (1500), 116 (1600), 118 (1800), 120 (2000 Coupé), 121 (2000)) war eine neue Baureihe des Automobilherstellers BMW und füllte die große Lücke zwischen BMW 700 und BMW 501/502 („Barockengel“). Unterschiedlichen Quellen zufolge wird die „Neue Klasse“ der o
Der Oldsmobile Silhouette und seine Schwestermodelle Pontiac Trans Sport (später Pontiac Montana ) und Chevrolet Lumina APV (später Chevrolet Venture ) waren drei Vans , die im Modelljahr 1990 präsentiert wurden. Nach Aufgabe der Marke Oldsmobile 2004 wurde der Silhouette im Folgejahr 2005 durch den
#12 Bugatti Type 59
Der Bugatti Type 59 ist ein Rennwagen . Hersteller war Bugatti in Frankreich . Bugatti Bugatti Type 59 mit Straßenzulassung (1933) Bugatti Type 59 mit Straßenzulassung (1933) Type 59 Produktionszeitraum: 1933–1938 Klasse : Rennwagen Karosserieversionen : Roadster , Monoposto Motoren: Ottomotoren : 2
Jan Wilsgaard (* 23. Januar 1930 in New York City ; † 6. August 2016 in der Gemeinde Kungsbacka , Schweden [1] ) war ein norwegischer Auto designer , der über vier Jahrzehnte und zahlreiche Baureihen hinweg den Fahrzeugen des schwedischen Automobilherstellers Volvo ein unverwechselbares Aussehen gab
#1 Großer Preis von Deutschland 1967
Der Große Preis von Deutschland 1967 fand am 6. August auf dem Nürburgring statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 . Großer Preis von Deutschland 1967 Renndaten 7. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 Name: XXIX Großer Preis von Deutschland Datum: 6. Augu
#2 Großer Preis von Ungarn 2006
Der Große Preis von Ungarn war der 13. GP in der Saison 2006. Jacques Villeneuve wurde nach dem Großen Preis von Deutschland entlassen und wurde von Robert Kubica ersetzt. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. An
#3 Großer Preis von Deutschland 1961
Der Große Preis von Deutschland 1961 fand am 6. August 1961 auf dem Nürburgring bei Nürburg statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1961 . Der Grand Prix hatte auch den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa . Großer Preis von Deutschland 1961 Renndaten 6. von 8 Rennen der
#4 Rallye-Weltmeisterschaft 1988
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1988 wurde am 16. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 24. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 13 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Der Italiener Miki Biasion gewann den ersten Weltmeistertitel. WRC-Saison 1988 Weltmeister Fa
#5 Rallye-Weltmeisterschaft 1983
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1983 wurde am 22. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 23. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 12 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Hannu Mikkola aus Finnland gewann zum ersten und einzigen Mal den Weltmeistertitel. Zum erste
#1 Imperial Motor Car Company (Pennsylvania)
Imperial Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen aus Pennsylvania . [1] [2] Imperial Motor Car Company Rechtsform Company Gründung 1907 Auflösung 1908 Auflösungsgrund Insolvenz Sitz Williamsport , Pennsylvania , USA Branche Automobile
Apollo Motor Cars Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen . [1] [2] Apollo Motor Cars Inc. Rechtsform Inc. Gründung 1982 Auflösung 1989 Sitz Berkeley , Kalifornien , USA Leitung Milt Brown Ron Plescia Branche Automobile
Die Leesdorfer Automobilwerke AG war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn . [1] [2] [3] Leesdorfer Automobilwerke AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung November 1899 Auflösung 6. August 1903 Sitz Baden bei Wien - Leesdorf , Österreich-Ungarn Leitung August Wärndorfer Branche Auto
Veritas ( lat. für Wahrheit ) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine deutsche Marke für Renn- und Sportwagen . Der Sitz der verschiedenen Hersteller war in Hausen am Andelsbach und Meßkirch im Landkreis Sigmaringen , in Muggensturm bei Rastatt , jeweils in der damaligen Französischen Besatzungszone (sp
Mercedes-Benz Vans ist das Geschäftsfeld der Mercedes-Benz AG für die Vans der Marke Mercedes-Benz . Das Geschäftsfeld wird seit dem 1. Januar 2022 von Mathias Geisen geleitet. [1] Die Produktpalette umfasst den Stadtlieferwagen Citan , den darauf basierenden Hochdachkombi T-Klasse , die Midsize Van
Das Opelwerk Brandenburg wurde auf Initiative der nationalsozialistischen Regierung von der Adam Opel AG im Jahr 1935 errichtet, um die Ausrüstung der Wehrmacht mit Lkw des Typs Opel „Blitz“ sicherzustellen. In Brandenburg an der Havel wurden von November 1935 bis zur Zerstörung des Werkes im Augu
Murtaya Sports Cars Limited war ein britischer Hersteller von Automobilen . [1] Murtaya Sports Cars Limited Rechtsform Limited Gründung 2010 Auflösung 2013 Sitz Exeter , Devon Leitung Andrew David White Benjamin Arthur White Graham Allin Codling Branche Automobilhersteller
Equus Automotive Inc. ist ein amerikanischer Autohersteller aus Rochester Hills nahe Detroit in Michigan . Das Unternehmen wurde am 6. August 2009 im US-Staat Georgia registriert. [1] Eine Niederlassung befand sich zwischen dem 20. Juni 2012 und dem 15. Juli 2014 in Auburn Hills in Michigan. [2] Es
#9 Marcopolo
Marcopolo S.A. ist ein brasilianischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen . Volvo -Oberleitungsbus mit Marcopolo-Aufbau in São Paulo Dieser Artikel behandelt den Bushersteller Marcopolo SA . Für die Marcopolo-Satelliten siehe: Marcopolo (Satellit) ; für den Asteroiden siehe (29457) Mar
#10 Exxacta Cars
Exxacta Cars Inc. (in der Literatur Exxacta Car Corp. ) war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen . [1] [2] Exxacta Cars Inc. Rechtsform Inc. Gründung 1980 Auflösung 1986 Sitz Clearwater , Florida , USA Leitung Frank Nasta Branche Automobile
Die Karosseriefabrik N. Trutz gründete 1871 der Wagenbauer Nikolaus Trutz in Coburg als Kutschen fabrik. Sie zählte zu den bedeutendsten deutschen Kutschenherstellern. [1] Das Unternehmen existierte als Karosserie fabrik für Omnibus aufbauten bis 1958. Nikolaus Trutz (um 1914) Nikolaus Trutz wurde a
#12 Domino Cars
Domino Cars-Organisation , zuvor Domino Cars , Domino Car Company (UK) Limited , Domino Composites und Composite Designs , war ein britischer Hersteller von Automobilen . [1] [2] Ferner werden die Firmierungen Domino Composite Products Limited und Composite Designs & Products Limited genannt. [3] Do
Dart war eine US-amerikanische Fahrzeugmarke. Die Marke war von 1900 bis 1995 mit mehrfach wechselnden Eigentümern und Unternehmensnamen aktiv. Schwerpunktmäßig wurden Nutzfahrzeuge mit der Marke Dart hergestellt. Dart (Waterloo) Firmenlogo aus Werbung 1912 Dart (Waterloo) Firmenlogo aus Werbung in