Der Große Preis von Großbritannien 1997 (offiziell L RAC British Grand Prix) fand am 13. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Jacques Villeneuve vor Jean Alesi und Alexander Wurz.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 | ||
![]() | ||
Name: | L RAC British Grand Prix | |
Datum: | 13. Juli 1997 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 303,26 km in 59 Runden à 5,14 km | |
Geplant: | 308,4 km in 60 Runden à 5,14 km | |
Wetter: | sonnig und trocken, aber windig | |
Zuschauer: | ~ 90.000[1] | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Kanada![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:21,598 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:24,475 min (Runde 34) | |
Podium | ||
Erster: | Kanada![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Dritter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Führungsrunden
![]() |
Da Gerhard Bergers Vater verstorben ist, sprang Alexander Wurz nochmals für seinen Landsmann ein und bestritt ein weiteres Rennen.
Vor dreißig Jahren gab Renault beim Großen Preis von Großbritannien 1967 sein Debüt als Motorenhersteller.[2]
Mika Häkkinen konnte sich mit 1:22,935 die Bestzeit vor den Williams von Jacques Villeneuve und Heinz-Harald Frentzen sichern. Michael Schumacher lag eine Sekunde dahinter auf Platz sieben.
Alle Fahrer waren innerhalb von fünf Sekunden platziert.[3][4]
Mit einem Vorsprung von sechs Hundertstel konnte sich wie am Vortag erneut Häkkinen vor Villeneuve durchsetzen. Schumacher konnte sich ebenfalls von sieben auf drei verbessern und lag nurmehr eine halbe Sekunde hinter dem Finnen.
Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[5]
Diesmal konnten sich das Team Williams durchsetzen und mit Villeneuve und Frentzen die erste Reihe besetzen, der starke Häkkinen musste sich mit 2 Zehntel Rückstand auf den Kanadier mit Platz drei geschlagen geben. Dahinter folgen die Schumacher-Brüder Michael und Ralf auf vier und fünf.
Alle Fahrer, bis auf Norberto Fontana, der keine Zeit setzte, waren innerhalb von vier Sekunden.[6]
Um drei Zehntel war Damon Hill schneller als der Nordire Eddie Irvine. Der starke Häkkinen konnte nur den neunten Platz belegen.
Alle Fahrer waren innerhalb von fünfeinhalb Sekunden platziert.[7]
Villeneuve konnte beim Start die Führung vor Schumacher behaupten, während der zweite Williams, Frentzen, von hinten starten musste und dort ins Chaos geriet. Jos Verstappen krachte in sein Auto und er musste das Rennen, ohne eine Runde zurückgelegt zu haben, aufgeben. Der Niederländer konnte das Rennen fortsetzen, musste jedoch in Runde 45 seinen Wagen ebenfalls abstellen. Auch vor der ersten zu Ende gefahrenen Runde war es für Ukyo Katayama aus, da er ebenfalls in einen Unfall verwickelt wurde.
In Runde 23 konnte Schumacher an Villeneuve vorbei gehen und die Führung übernehmen. Doch er blieb nur für 15 Runden vorne, da er in Runde 38 infolge eines Radlagerschadens aufgeben musste. Sein ärgster Rivale im Kampf um die Weltmeisterschaft, Jacques Villeneuve, setzte sich erneut an die Spitze. Dort verweilte er bis zu seinem desaströsen Boxenstopp, danach konnte kurz Häkkinen die Führung genießen, bis er in Runde 53 wieder vom Kanadier überholt wurde, da der Mercedes-Motor den Geist aufgab.
Das Rennen selbst war gezeichnet von vielen Motorschäden, so fielen neben Schumacher und Häkkinen noch Rubens Barrichello, Mika Salo, Jos Verstappen, Jan Magnussen und Shinji Nakano dadurch aus. Für Ford eines der bittersten Wochenenden, da alle vier Ford-Aggregate im Rennen einen Motorschaden erlitten.
Villeneuve konnte die letzte Runde zu Ende fahren und sich den Sieg vor den Benettons sichern. Für Alexander Wurz bedeutet der dritte Platz seine erste Podiumsplatzierung in seiner noch jungen Formel-1-Karriere. Da in den letzten Runden noch Nakano ausschied, konnte Damon Hill sich den ersten Punkt in dieser Saison für sich und seinem Team Arrows holen.
Es ist Williams 100. Grand Prix-Sieg, 28 Jahre nachdem Clay Regazzoni, ebenfalls in Silverstone, den ersten Sieg für das Team holte.[8][2][9]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A18 | Yamaha 3.0 V10 | B |
2 | Brasilien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Kanada![]() |
Williams FW19 | Renault 3.0 V10 | G |
4 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
5 | Deutschland![]() |
Ferrari F310B | Ferrari 3.0 V10 | G |
6 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
7 | Frankreich![]() |
Benetton B197 | Renault 3.0 V10 | G |
8 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Finnland![]() |
McLaren MP4/12 | Mercedes-Benz 3.0 V10 | G |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Irland![]() |
11 | Deutschland![]() |
Jordan 197 | Peugeot 3.0 V10 | G |
12 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Italien![]() |
Prost JS45 | Mugen-Honda 3.0 V10 | B |
15 | Japan![]() | ||||
Schweiz![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Sauber C16 | Petronas 3.0 V10 | G |
17 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Niederlande![]() |
Tyrrell 025 | Ford ED5 3.0 V8 | G |
19 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
20 | Japan![]() |
Minardi M197 | Hard 3.0 V8 | B |
21 | Brasilien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Brasilien![]() |
Stewart SF01 | Ford Zetec-R 3.0 V10 | B |
23 | Danemark![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,598 | 01 | ||
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,732 | 02 | ||
03 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,797 | 03 | ||
04 | Deutschland![]() |
Italien![]() |
1:21,977 | 04 | ||
05 | Deutschland![]() |
Irland![]() |
1:22,277 | 05 | ||
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,279 | 06 | ||
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:22,342 | 07 | ||
08 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:22,344 | 08 | ||
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Schweiz![]() |
1:22,368 | 09 | ||
10 | Italien![]() |
Irland![]() |
1:22,371 | 10 | ||
11 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:22,392 | 11 | ||
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,271 | 12 | ||
13 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:23,366 | 13 | ||
14 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
1:23,887 | 14 | ||
15 | Danemark![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,067 | 15 | ||
16 | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,239 | 16 | ||
17 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,478 | 17 | ||
18 | Japan![]() |
Italien![]() |
1:24,553 | 18 | ||
19 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,010 | 19 | ||
20 | Brasilien![]() |
Italien![]() |
1:25,154 | 20 | ||
21 | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,525 | 21 | ||
107-Prozent-Zeit: 1:27,310 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:21,598 min) | ||||||
22 | Argentinien![]() |
Schweiz![]() |
– | 22 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 2 | 1:28:01,665 | 01 | 1:25,082 |
02 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
59 | 1 | +10,205 | 11 | 1:26,260 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
59 | 1 | +11,296 | 08 | 1:26,429 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 1 | +31,229 | 06 | 1:26,475 |
05 | Deutschland![]() |
Irland![]() |
59 | 2 | +31,880 | 05 | 1:25,872 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 2 | +1:13,552 | 12 | 1:26,471 |
07 | Italien![]() |
Irland![]() |
58 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:26,119 |
08 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
58 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:26,610 |
09 | Argentinien![]() |
Schweiz![]() |
58 | 2 | + 1 Runde | 22 | 1:27,783 |
10 | Brasilien![]() |
Italien![]() |
58 | 1 | + 1 Runde | 20 | 1:29,100 |
11 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
57 | 2 | DNF | 14 | 1:26,778 |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | DNF | 03 | 1:25,988 |
— | Danemark![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 2 | DNF | 15 | 1:27,586 |
— | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 2 | DNF | 19 | 1:29,137 |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
44 | 2 | DNF | 07 | 1:25,238 |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | DNF | 17 | 1:28,053 |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Schweiz![]() |
42 | 4 | DNF | 09 | 1:26,232 |
— | Deutschland![]() |
Italien![]() |
38 | 2 | DNF | 04 | 1:24,475 |
— | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 1 | DNF | 21 | 1:27,877 |
— | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 1 | DNF | 16 | 1:27,111 |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | – | DNF | 02 | – |
— | Japan![]() |
Italien![]() |
00 | – | DNF | 18 | – |
|
|
|
|
1926 | 1927 | — | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Australien | Brasilien | Argentinien | San Marino | Monaco | Spanien | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Österreich | Luxemburg | Japan | Europa