Der Große Preis von Großbritannien 1973 fand am 14. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973 | ||
![]() | ||
Name: | XXVI British Grand Prix | |
Datum: | 14. Juli 1973 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 315,637 km in 67 Runden à 4,711 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:16,3 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:18,6 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ein mit 29 Piloten außergewöhnlich großes Fahrerfeld wurde für den Großen Preis von Großbritannien gemeldet. Darunter befanden sich mit Roger Williamson im Werks-March, Jochen Mass in einem dritten Surtees-Werkswagen, John Watson in einem vierten Brabham und Graham McRae im zweiten Wagen von Frank Williams Racing Cars vier Formel-1-Debütanten.
Obwohl McLaren-Stammfahrer Peter Revson ins Team zurückkehrte, erhielt auch sein Vertreter Jody Scheckter dank seiner guten Leistungen bei den bisherigen Auftritten einen dritten Werkswagen.
Jean-Pierre Jarier pausierte auf eigenen Wunsch und wurde im March-Werksteam durch Roger Williamson ersetzt, während Mike Beuttler, James Hunt und David Purley jeweils erneut in privat eingesetzten March am Rennwochenende teilnahmen.
Chris Amon kehrte am Steuer des einzigen Werks-Tecno wieder ins Teilnehmerfeld zurück.
Der Sieger des vorangegangenen Großen Preises von Frankreich, Ronnie Peterson, sicherte sich die Pole-Position. Auf den nächsten Plätzen in der ersten Startreihe folgten die beiden McLaren von Denis Hulme und Peter Revson. Dahinter qualifizierten sich die WM-Kontrahenten Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi für die zweite Reihe.
Jochen Mass qualifizierte sich als bester der vier Neulinge für den vierzehnten Startplatz.[1]
David Purley verzichtete nach einem Trainingsunfall auf die Teilnahme am Rennen.
Durch einen Getriebeschaden am Start behindert, wurde Niki Lauda von Jackie Oliver gerammt, der von hinten kommend nicht schnell genug reagieren und ausweichen konnte. Beide Fahrzeuge schieden zunächst aus dem Rennen aus.
Unterdessen hatte Peterson seine Pole-Position in eine Führung umgesetzt, verlor diese Position jedoch bereits innerhalb der ersten Runde an Stewart. Dahinter folgte Carlos Reutemann, der nach einem guten Start vom achten Platz aus vor Scheckter und Hulme lag.
Am Ende der ersten Runde verlor Scheckter im Bereich der Woodcote-Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und drehte sich in die Boxenmauer. Sein Wagen prallte von dieser zurück auf die Strecke, während sich einige Verfolger als dichtes Pulk der Stelle näherten. Neun Fahrzeuge wurden daraufhin in die bis dato größte Massenkarambolage der Formel-1-Geschichte verwickelt. Graham Hill konnte als einziger der Involvierten zunächst weiterfahren, da sein Fahrzeug nur leicht beschädigt worden war. Da die Strecke jedoch fast völlig blockiert war und Rettungskräfte zu den teilweise eingeklemmten Fahrern vordringen mussten, entschied sich die Rennleitung erstmals in der Geschichte für die Unterbrechung eines Grand Prix. Andrea de Adamich, der sich Brüche an den Beinen zugezogen hatte, erwies sich glücklicherweise als der einzige ernsthaft Verletzte. Nach 90-minütigen Aufräumarbeiten konnte das Rennen neu gestartet werden, wobei nur noch 19 Fahrer über intakte Fahrzeuge verfügten.[2]
Niki Laudas Wagen, der beim ersten Start beschädigt worden war, war in der Zwischenzeit repariert worden, sodass der Österreicher am Neustart teilnehmen konnte. Sein Unfallgegner Jackie Oliver konnte hingegen nicht mehr antreten. Aufgrund eines leeren Startplatzes vor ihm gelang Lauda ein guter Start, der ihn auf den zweiten Rang hinter Peterson und vor Stewart, Fittipaldi und Revson brachte.
In der zweiten Runde wurde Lauda von Stewart und in der siebten schließlich von Fittipaldi überholt. Zur gleichen Zeit drehte sich Stewart aufgrund eines Getriebeproblems. In den folgenden Runden fiel Lauda stets weiter zurück, indem er nacheinander von Revson, Hulme, Hunt, Cevert und Reutemann überholt wurde. Daraufhin blieb die Reihenfolge konstant, bis Emerson Fittipaldi in Runde 37 wegen eines Getriebeproblems aufgeben musste. Dieser Ausfall brachte Revson in die Position, sich mit Peterson um die Führung zu duellieren. In der 39. Runde gewann er dieses Duell und hielt die Führung knapp bis ins Ziel, womit er sich seinen ersten Grand-Prix-Sieg sicherte.
Erneut sorgte James Hunt für Furore. Er fuhr bis auf den dritten Rang nach vorn und duellierte sich mit Peterson um den zweiten Platz. Die dazu nötige aggressive Fahrweise verursachte jedoch einen starken Reifenverschleiß, sodass Hunt am Ende Vierter hinter Hulme wurde.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 72E | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
3 | Belgien![]() |
Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 006 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
6 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Neuseeland![]() |
McLaren M23 | G | |
8 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
30 | Sudafrika 1961![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT37 | G | |
9 | Italien![]() |
Brabham BT42 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Argentinien![]() | |||
11 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Shadow DN1 | G | |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Schweiz![]() |
BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | F |
20 | Frankreich![]() | ||||
21 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Neuseeland![]() |
Tecno PA123/6 | Tecno Series-P 3.0 F12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
24 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Deutschland![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Neuseeland![]() |
Iso-Marlboro IR2 | F | |
26 | Neuseeland![]() |
Iso-Marlboro IR1 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | Liechtenstein 1937![]() |
Ensign N173 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,3 | 222,275 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,5 | 221,694 km/h | 02 |
03 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,5 | 221,694 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,7 | 221,116 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,7 | 221,116 km/h | 05 |
06 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,9 | 220,541 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,3 | 219,400 km/h | 07 |
08 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,4 | 219,116 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,4 | 219,116 km/h | 09 |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,5 | 218,834 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,6 | 218,552 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,0 | 217,431 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,1 | 217,152 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,3 | 216,598 km/h | 14 |
15 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,3 | 216,598 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,4 | 216,321 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,4 | 216,321 km/h | 17 |
18 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,6 | 215,771 km/h | 18 |
19 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:18,9 | 214,951 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,1 | 214,407 km/h | 20 |
21 | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,2 | 214,136 km/h | 21 |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,5 | 213,328 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,1 | 211,730 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,1 | 211,730 km/h | 24 |
25 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,3 | 211,203 km/h | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,3 | 211,203 km/h | 26 |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,5 | 210,678 km/h | 27 |
28 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,8 | 209,896 km/h | 28 |
29 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:21,0 | 209,378 km/h | 29 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | 1:29:18,5 | 03 | 1:18,7 | |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 2,8 | 01 | 1:18,7 | |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 3,0 | 02 | 1:18,7 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 3,4 | 11 | 1:18,6 | |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 36,6 | 07 | 1:19,4 | |
06 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 44,7 | 08 | 1:19,5 | |
07 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 1:11,7 | 10 | 1:19,8 | |
08 | Belgien![]() |
Italien![]() |
67 | 0 | + 1:17,4 | 19 | 1:20,0 | |
09 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:20,1 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 1 | + 1 Runde | 04 | 1:19,0 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:21,6 | |
12 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 1 | + 4 Runden | 09 | 1:19,6 | |
13 | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 6 Runden | 21 | 1:22,0 | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | DNF | 13 | 1:20,0 | Ölverlust |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | 0 | DNF | 05 | 1:21,2 | Getriebeschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | 0 | DNF | 23 | 1:19,0 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 27 | 1:21,2 | Unfall |
— | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 29 | 1:22,9 | defekte Zündung |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 28 | — | Kupplungsschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 06 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 12 | — | Kollision |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 14 | — | Kollision |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 15 | — | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 17 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 20 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 22 | — | Kollision |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 25 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 26 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNS | 16 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
1926 | 1927 | — | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Belgien/Europa | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Niederlande | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA