Der Große Preis von Belgien 1973 fand am 20. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973. Das Rennen hatte auch den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973 | ||
![]() | ||
Name: | XXXI Grote Prijs van Belgie Grand Prix d'Europe | |
Datum: | 20. Mai 1973 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 295,47 km in 70 Runden à 4,221 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:22,46 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:25,42 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Erstmals sollte der belgische Grand Prix in Zolder ausgetragen werden. Während einer Streckenbesichtigung im Vorfeld wurde von Mitgliedern der GPDA der Asphalt bemängelt. Der Veranstalter entschloss sich daraufhin, diesen bis zum Rennwochenende zu erneuern.
Zu dem Fahrerfeld, das bereits drei Wochen zuvor beim Großen Preis von Spanien am Start gewesen war, gesellte sich Chris Amon am Steuer einer überarbeiteten Version des Rennwagens des italienischen Herstellers Tecno.
Während des Freitags-Trainings brach der neue und noch nicht vollständig ausgehärtete Asphalt mehrfach auf. In der Nacht zum Samstag mussten entsprechende Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden. Die GPDA drohte damit, den Grand Prix zu boykottieren, falls die Probleme nicht vollständig beseitigt würden. Während der Trainingseinheiten am Samstag stellte sich schließlich heraus, dass die Strecke problemlos zu befahren war.
Ronnie Peterson qualifizierte sich bereits zum dritten Mal in dieser Saison im Lotus 72 für die Pole-Position. Er teilte sich die erste Reihe mit Denis Hulme im McLaren M23. Dahinter startete der einzige teilnehmende Ferrari-Pilot Jacky Ickx vor François Cevert auf Tyrrell, Jean-Pierre Beltoise im BRM P160 und Jackie Stewart im zweiten Tyrrell.[1]
Peterson konnte seine Pole zunächst in eine Führung umsetzten, wurde aber bereits in der zweiten Runde von Cevert überholt, der sich daraufhin etwas vom Rest des Feldes absetzen konnte. Es folgten Ickx, Hulme und Carlos Reutemann.
Wenig später rutschte Hulme kurz von der Strecke und verlor den Anschluss an die Spitze. Er war auf Öl geraten, das aus dem Motor von Ickx ausgetreten war. Wenig später musste der Belgier wegen dieses Schadens aufgeben. Reutemann befand sich daraufhin auf dem dritten Rang, den er halten konnte, bis er in der 15. Runde wegen eines Motorschadens ausfiel.
Fittipaldi und Stewart holten auf die Spitze auf. In Runde 18 überholte Fittipaldi zunächst seinen Teamkollegen Peterson. Als sich Cevert kurz darauf drehte, konnte der Brasilianer die Führung übernehmen. Fünf Runden später wurde er jedoch von Stewart von dieser Position verdrängt.
In der Schlussphase des Rennens hatte Fittipaldi zunehmend mit Benzindruck-Problemen zu kämpfen. Er musste daraufhin Cevert passieren lassen, der somit einen Tyrrell-Doppelsieg sicherstellte. Hinter Fittipaldi kamen Andrea de Adamich, Niki Lauda und Chris Amon ins Ziel und sicherten sich jeweils ihre ersten WM-Punkte in dieser Saison.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 72E | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
3 | Belgien![]() |
Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 006 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
6 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Neuseeland![]() |
McLaren M23 | G | |
8 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Brabham BT37 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Argentinien![]() |
Brabham BT42 | ||
11 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
G | ||
Vereinigte Staaten![]() |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Shadow DN1 | G | |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Schweiz![]() |
BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | F |
20 | Frankreich![]() | ||||
21 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Neuseeland![]() |
Tecno PA123/6 | Tecno Series-P 3.0 F12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
24 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Neuseeland![]() |
Iso-Marlboro IR2 | F | |
26 | Italien![]() |
Iso-Marlboro IR1 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,46 | 184,278 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,00 | 183,080 km/h | 02 |
03 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:23,10 | 182,859 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,22 | 182,596 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,25 | 182,530 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,28 | 182,464 km/h | 06 |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,34 | 182,333 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,34 | 182,333 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,44 | 182,114 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,52 | 181,940 km/h | 10 |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:23,86 | 181,202 km/h | 11 |
12 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,91 | 181,094 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,96 | 180,986 km/h | 13 |
14 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,51 | 179,808 km/h | 14 |
15 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:24,79 | 179,215 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,83 | 179,130 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,89 | 179,003 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,28 | 178,185 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,57 | 177,581 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,77 | 177,167 km/h | 20 |
21 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,68 | 175,307 km/h | 21 |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:28,12 | 172,442 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:30,45 | 168,000 km/h | 23 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | 1:42:13,43 | 06 | ||
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 31,84 | 04 | 1:25,42 | |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 2:02,79 | 09 | ||
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 18 | ||
05 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 14 | ||
06 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
67 | 0 | + 3 Runden | 15 | ||
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 3 Runden | 02 | ||
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | + 4 Runden | 08 | ||
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 23 | ||
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 1 | DNF | 12 | Fahrfehler | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | DNF | 20 | Fahrfehler | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | DNF | 16 | Fahrfehler | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | NC | 05 | nicht gewertet | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | DNF | 19 | Motorschaden | |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | DNF | 01 | Fahrfehler | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 10 | Fahrfehler | |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 21 | Fahrfehler | |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 07 | Motorschaden | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
13 | 0 | DNF | 11 | Motorschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
11 | 0 | DNF | 22 | Fahrfehler | |
— | Belgien![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 03 | Motorschaden | |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 17 | Motorschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 13 | Fahrfehler |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1930 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | — | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | — | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | — | 1983 | 1984 | 1985 | — | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | — | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | — | 2016
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Belgien/Europa | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Niederlande | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA