Der Große Preis von Belgien 2019 (offiziell Formula 1 Johnnie Walker Belgian Grand Prix 2019) fand am 1. September auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Johnnie Walker Belgian Grand Prix 2019 | |
Datum: | 1. September 2019 | |
Ort: | Spa | |
Kurs: | Circuit de Spa-Francorchamps | |
Länge: | 308,052 km in 44 Runden à 7,004 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Monaco![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:42,519 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:46,409 min (Runde 36) | |
Podium | ||
Erster: | Monaco![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Deutschland![]() |
Dritter: | Finnland![]() | Deutschland![]() |
Führungsrunden
|
Nach dem Großen Preis von Ungarn führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 62 Punkten vor Valtteri Bottas und mit 69 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 150 Punkten vor Ferrari und mit 194 Punkten vor Red Bull Racing.
Beim Großen Preis von Belgien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C1), P Zero Medium (gelb, C2) und P Zero Soft (rot, C3), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.
In der Sommerpause kam es zu einem Fahrertausch zwischen Red Bull Racing und der Scuderia Toro Rosso: Alexander Albon ersetzte ab diesem Grand Prix Pierre Gasly bei Red Bull Racing, Gasly nahm im Gegenzug Albons Platz bei der Scuderia Toro Rosso ein.[1]
Verstappen (sieben), Sebastian Vettel (sechs), Romain Grosjean, Daniel Ricciardo, Lance Stroll (jeweils fünf), Antonio Giovinazzi, Sergio Pérez (jeweils vier), Kevin Magnussen (drei), Hamilton, Daniil Kwjat, Carlos Sainz jr. (jeweils zwei), Gasly und George Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.
Mit Kimi Räikkönen (viermal), Hamilton, Vettel (jeweils dreimal) und Ricciardo (einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Im ersten freien Training fuhr Vettel mit einer Rundenzeit von 1:44,574 Minuten die Bestzeit vor Charles Leclerc und Verstappen.[2]
Im zweiten freien Training war Leclerc mit einer Rundenzeit von 1:44,123 Minuten Schnellster vor Vettel und Bottas. Das Training wurde kurz vor dem Ende abgebrochen, nachdem Pérez mit einem technischen Defekt am Streckenrand stehenblieb.[3]
Im dritten freien Training war Leclerc erneut Schnellster, diesmal mit einer Rundenzeit von 1:44,206 Minuten. Zweiter wurde abermals Vettel vor Bottas. Das Training wurde nach einem Unfall von Hamilton kurzzeitig unterbrochen.[4]
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Leclerc war Schnellster. Robert Kubica setzte wegen eines technischen Problems keine Rundenzeit und qualifizierte sich nicht für den Grand Prix. Neben ihm schieden Russell, die beiden Scuderia-Toro-Rosso-Piloten und Sainz aus. Der Abschnitt wurde rund eine Minute vor dem Ende abgebrochen, nachdem Giovinazzi sein Fahrzeug mit einem technischen Defekt am Streckenrand abstellte.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle übrigen Piloten hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Leclerc war erneut Schnellster. Giovinazzi nahm nach dem technischen Defekt an seinem Fahrzeug an diesem Abschnitt nicht teil. Neben ihm schieden Albon, Stroll, Lando Norris und Grosjean aus.
Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:42,519 Minuten die Bestzeit vor Vettel und Hamilton. Es war die dritte Pole-Position für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Sainz wurde wegen der Verwendung des fünften Verbrennungsmotors in dieser Saison um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Albon wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers, der vierten MGU-H, der dritten MGU-K, des dritten Energiespeichers und der dritten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt. Kwjat wurde wegen der Verwendung des fünften Verbrennungsmotors, des fünften Turboladers, der fünften MGU-H und der vierten MGU-K in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt. Wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels erhielt er eine weitere Rückversetzung um fünf Startplätze. Nico Hülkenberg wurde wegen der Verwendung des sechsten Verbrennungsmotors in dieser Saison um fünf Positionen nach hinten versetzt. Stroll wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers und der vierten MGU-H und der vierten MGU-K in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt. Ricciardo wurde wegen der Verwendung des fünften Verbrennungsmotors in dieser Saison um fünf Positionen nach hinten versetzt.
Nach dem Qualifying verunglückte im Hauptrennen der FIA-Formel-2-Meisterschaft der Renault-Nachwuchspilot Anthoine Hubert bei einem Unfall tödlich. Mehrere Teams und Fahrer brachen daraufhin Medientermine und weitere Veranstaltungen ab oder sagten noch anstehende Termine für den Abend ab.[5]
Leclerc gewann das Rennen vor Hamilton und Bottas. Es war der erste Sieg für Leclerc und zugleich der erste Sieg eines monegassischen Fahrers in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Für Ferrari war es der erste Sieg seit dem Großen Preis der USA 2018. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Vettel, Albon, Pérez, Kwjat, Hülkenberg, Gasly und Stroll. Da Vettel die schnellste Rennrunde erzielte, erhielt er einen zusätzlichen Punkt.
In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland![]() |
44 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ | Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ | P |
77 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
05 | Deutschland![]() |
Ferrari SF90 | Ferrari 064 | P |
16 | Monaco![]() | ||||
Osterreich![]() |
33 | Niederlande![]() |
Red Bull Racing RB15 | Honda RA619H | P |
23 | Thailand![]() | ||||
Frankreich![]() |
03 | Australien![]() |
Renault R.S.19 | Renault E-Tech 19 | P |
27 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
08 | Frankreich![]() |
Haas VF-19 | Ferrari 064 | P |
20 | Danemark![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | Spanien![]() |
McLaren MCL34 | Renault E-Tech 19 | P |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Mexiko![]() |
Racing Point RP19 | BWT Mercedes | P |
18 | Kanada![]() | ||||
Schweiz![]() |
07 | Finnland![]() |
Alfa Romeo Racing C38 | Ferrari 064 | P |
99 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
26 | Russland![]() |
Scuderia Toro Rosso STR14 | Honda RA619H | P |
10 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW42 | Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ | P |
88 | Polen![]() | ||||
40 | Kanada![]() | ||||
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Monaco![]() |
Italien![]() |
1:43,587 | 1:42,938 | 1:42,519 | 01 |
02 | Deutschland![]() |
Italien![]() |
1:44,109 | 1:43,037 | 1:43,267 | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:45,260 | 1:43,592 | 1:43,282 | 03 |
04 | Finnland![]() |
Deutschland![]() |
1:45,141 | 1:43,980 | 1:43,415 | 04 |
05 | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
1:44,622 | 1:44,132 | 1:43,690 | 05 |
06 | Australien![]() |
Frankreich![]() |
1:45,560 | 1:44,103 | 1:44,257 | 10 |
07 | Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
1:45,899 | 1:44,549 | 1:44,542 | 12 |
08 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
1:45,842 | 1:44,140 | 1:44,557 | 06 |
09 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,732 | 1:44,707 | 1:44,706 | 07 |
10 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:45,839 | 1:44,738 | 1:45,086 | 08 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:45,694 | 1:44,797 | — | 09 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,154 | 1:44,847 | — | 11 |
13 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,000 | 1:45,047 | — | 17 |
14 | Thailand![]() |
Osterreich![]() |
1:45,528 | 1:45,799 | — | 18 |
15 | Italien![]() |
Schweiz![]() |
1:45,637 | keine Zeit | — | 13 |
16 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:46,435 | — | — | 14 |
17 | Spanien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,507 | — | — | 16 |
18 | Russland![]() |
Italien![]() |
1:46,518 | — | — | 19 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,548 | — | — | 15 |
107-Prozent-Zeit: 1:50,838 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:43,587 min) | ||||||
20 | Polen![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | — | 20 |
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Startplatz | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Monaco![]() |
Italien![]() |
44 | 1 | 1:23:45,710 | 01 | 1:46,664 (23.) |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
44 | 1 | + 0,981 | 03 | 1:46,580 (24.) |
03 | Finnland![]() |
Deutschland![]() |
44 | 1 | + 12,585 | 04 | 1:46,465 (27.) |
04 | Deutschland![]() |
Italien![]() |
44 | 2 | + 26,422 | 02 | 1:46,409 (36.) |
05 | Thailand![]() |
Osterreich![]() |
44 | 1 | + 1:21,325 | 17 | 1:47,507 (41.) |
06 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 1:24,448 | 07 | 1:48,781 (29.) |
07 | Russland![]() |
Italien![]() |
44 | 1 | + 1:29,657 | 19 | 1:48,143 (26.) |
08 | Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
44 | 2 | + 1:46,639 | 12 | 1:48,349 (34.) |
09 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
44 | 1 | + 1:49,168 | 13 | 1:49,700 (21.) |
10 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | + 1:49,838 | 16 | 1:48,357 (34.) |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | DNF | 11 | 1:48,321 (21.) |
12 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 08 | 1:48,677 (33.) |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:49,274 (18.) |
14 | Australien![]() |
Frankreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 10 | 1:50,451 (21.) |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 14 | 1:48,860 (34.) |
16 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
43 | 2 | + 1 Runde | 06 | 1:48,753 (37.) |
17 | Polen![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 20 | 1:49,220 (33.) |
18 | Italien![]() |
Schweiz![]() |
42 | 1 | DNF | 18 | 1:47,560 (31.) |
– | Spanien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | 0 | DNF | 15 | – |
– | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
0 | 0 | DNF | 05 | – |
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Australien | Bahrain | China | Aserbaidschan | Spanien | Monaco | Kanada | Frankreich | Österreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Singapur | Russland | Japan | Mexiko | USA | Brasilien | Abu Dhabi