Der Große Preis von Belgien 1981 fand am 17. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIX Grote Prijs van Belgie | |
Datum: | 17. Mai 1981 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 230,148 km in 54 Runden à 4,262 km | |
Geplant: | 298,34 km in 70 Runden à 4,262 km | |
Wetter: | zunächst trocken, später leichter Regen | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:22,28 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:23,30 min | |
Podium | ||
Erster: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Da seit Beginn der Saison durch das Concorde Agreement eine gewisse Kontinuität in der Formel-1-WM sichergestellt wurde, kam es fortan während der Saison zu weniger Veränderungen innerhalb der Meldelisten zwischen den einzelnen Grand Prix, als dies zuvor der Fall gewesen war. Die Rennserie wurde durch klare Vorgaben strukturierter und ließ sich dadurch besser vermarkten, was insbesondere den Zielen des FOCA-Gründers Bernie Ecclestone entsprach. Mit Toleman war seit dem Großen Preis von San Marino 1981 ein weiteres Team vertreten. Da zum Belgien-GP auch Lotus wieder ins Teilnehmerfeld zurückkehrte, wurde die festgelegte Grenze von 32 gemeldeten Fahrzeugen pro Grand Prix erreicht. Das ATS Racing Team erklärte sich daraufhin bereit, fortan wieder auf einen zweiten Wagen zu verzichten, um diese Maximalzahl nicht zu überschreiten. Man entschied sich für Slim Borgudd anstelle von Jan Lammers.
Bei Osella übernahm der italienische Debütant Piercarlo Ghinzani die Vertretung für den verletzten Miguel Ángel Guerra.
Während des ersten Qualifikationstrainings am Freitagnachmittag kam es in der Boxengasse zu einem schweren Unfall, als Carlos Reutemann einem Osella-Mechaniker, der stolperte und von der Boxenmauer fiel, nicht ausweichen konnte und ihn so schwer verletzte, dass er drei Tage später im Krankenhaus starb. Einige Fahrer beklagten daraufhin das sehr dichte Gedränge in der Boxengasse.
Obwohl er unter dem Eindruck des Unfalls stand, qualifizierte sich Reutemann für die Pole-Position vor Nelson Piquet, Didier Pironi und Riccardo Patrese.
Da der Bodenabstand des Williams FW07C von Alan Jones nicht den geforderten sechs Zentimetern entsprach, wurde ihm seine beste Rundenzeit des ersten Qualifikationstrainings aberkannt. Aus dem gleichen Grund wurden Derek Daly sämtliche Zeiten, die er während des Trainings erzielt hatte, gestrichen.
Aufgrund von Regen waren am Samstag keine Zeitverbesserungen zu erwarten. Einige Fahrer verzichteten daher auf eine Teilnahme am zweiten Qualifikationstraining.[1]
Kurz vor dem Start demonstrierten Mechaniker aller Teams angesichts des zwei Tage zuvor passierten Unfalls für bessere Sicherheitsbestimmungen in der Boxengasse. Einige Fahrer verließen daraufhin spontan ihre in der Startaufstellung stehenden Wagen und schlossen sich dem Protest aus Solidarität an. Als der Rennleiter kurz darauf dennoch die Einführungsrunde freigab, kam es zu einem Chaos, da einige Wagen mit leerem Cockpit stehen blieben. Nelson Piquet verlor dadurch die Orientierung und verpasste am Ende der Runde seine Startposition, sodass er allein eine weitere Aufwärmrunde absolvieren musste. Da die restlichen Fahrzeuge währenddessen in der Startaufstellung zu überhitzen drohten, schalteten einige Fahrer die Motoren aus, da sie im Anschluss eine weitere Einführungsrunde für alle Teilnehmer erwarteten. Stattdessen wurde der normale Startvorgang eingeleitet, nachdem Piquet seine Position eingenommen hatte. Riccardo Patrese gehörte zu denjenigen, die davon überrascht wurden. Da er seinen Motor nicht selbstständig wieder starten konnte, machte er zur Warnung mit deutlichen Winkzeichen auf sich aufmerksam und ein Mechaniker eilte herbei. Trotzdem wurde das Rennen freigegeben. Alle Fahrer bis auf Patreses Teamkollege Siegfried Stohr schafften es, rechtzeitig auszuweichen. Stohr jedoch prallte in das Heck seines Teamkollegen, wodurch ein zweiter Mechaniker an diesem Wochenende verletzt wurde. Er überlebte jedoch.
Als Piquet und Reutemann als Führende nach der ersten Runde die Unfallstelle passierten, verringerten sie ihre Geschwindigkeit. Da weiterhin Trümmerteile und ein Krankenwagen die Strecke teilweise blockierten, hielten die übrigen Fahrer an und sorgten somit selbstständig für einen Rennabbruch, ohne dass ihnen die rote Flagge gezeigt wurde.
Das Team Arrows nahm nicht am Neustart teil. Pironi ging in Führung vor Reutemann und Piquet. Jones überholte in der zweiten Runde zunächst John Watson und im zehnten Umlauf seinen Teamkollegen Reutemann. Eine Runde später führte eine Kollision zwischen Jones und Piquet im Duell um den zweiten Rang zu einem Unfall des Brasilianers. In der 13. Runde übernahm Jones die Führung von Pironi. Als er in Runde 19 durch einen Unfall ausschied, übernahm sein Teamkollege Reutemann die Spitzenposition. Dieser gewann schließlich vor Jacques Laffite und Nigel Mansell.[2]
Als Konsequenz aus dem Startunfall wurde die bis heute gültige Regel eingeführt, dass alle Mechaniker die Startaufstellung spätestens 15 Sekunden vor dem Beginn der Einführungsrunde verlassen haben müssen und die Strecke anschließend nicht mehr betreten dürfen.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Williams FW07C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Tyrrell 010 | M | |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49C | M | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1 | M | |
8 | Italien![]() |
McLaren M29F | |||
Deutschland![]() |
9 | Schweden![]() |
ATS D4 | M | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 81B | M | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180B | M | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20B | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Chile![]() |
March 811 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Finnland![]() |
Fittipaldi F8C | A | |
21 | Brasilien 1968![]() |
M | |||
Italien![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Alfa Romeo 179C | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS17 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Kanada![]() |
Ferrari 126CK | Ferrari 021 1.5 V6t | M |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1B | M | |
32 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Frankreich![]() |
Theodore TY01 | M | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,28 | 186,475 km/h | 1:36,27 | 159,377 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,13 | 184,569 km/h | keine Zeit | — | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:23,47 | 183,817 km/h | 1:36,76 | 158,570 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,67 | 183,378 km/h | 1:38,28 | 156,117 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,73 | 183,246 km/h | 1:30,92 | 168,755 km/h | 05 |
06 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,82 | 183,049 km/h | 1:27,43 | 175,491 km/h | 06 |
07 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:23,94 | 182,788 km/h | 1:27,33 | 175,692 km/h | 07 |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,38 | 181,835 km/h | 1:31,00 | 168,607 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,41 | 181,770 km/h | 1:44,07 | 147,432 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,44 | 181,705 km/h | keine Zeit | — | 10 |
11 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:24,46 | 181,662 km/h | keine Zeit | — | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,63 | 181,297 km/h | 1:43,35 | 148,459 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,66 | 181,233 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,96 | 180,593 km/h | keine Zeit | — | 14 |
15 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,19 | 180,106 km/h | keine Zeit | — | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:25,28 | 179,916 km/h | 1:38,87 | 155,186 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,31 | 179,852 km/h | 1:37,77 | 156,932 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:25,56 | 179,327 km/h | 1:32,17 | 166,466 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,91 | 178,596 km/h | 1:32,21 | 166,394 km/h | 19 |
20 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:25,93 | 178,555 km/h | keine Zeit | — | 20 |
21 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,52 | 177,337 km/h | 2:49,14 | 90,713 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:26,69 | 176,989 km/h | keine Zeit | — | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,95 | 176,460 km/h | 1:30,99 | 168,625 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:27,48 | 175,391 km/h | keine Zeit | — | 24 |
DNQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:27,93 | 174,493 km/h | 1:30,71 | 169,146 km/h | — |
DNQ | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,38 | 173,605 km/h | 1:35,66 | 160,393 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
1:28,98 | 172,434 km/h | 1:35,79 | 160,175 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:32,47 | 165,926 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,97 | 159,875 km/h | keine Zeit | — | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,37 | 159,211 km/h | 1:42,95 | 149,035 km/h | — |
DSQ4 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | keine Zeit | — | — |
4 Wegen zu geringen Bodenabstandes seines Wagens wurden die von Derek Daly erzielten Rundenzeiten gestrichen.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | 1:16:31,61 | 01 | 1:23,30 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | + 36,06 | 09 | 1:23,65 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 43,69 | 10 | 1:24,43 | |
04 | Kanada![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 47,64 | 07 | 1:24,65 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 49,20 | 14 | 1:24,50 | |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 52,51 | 08 | 1:24,21 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:01,66 | 05 | 1:24,36 | |
08 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 1:32,04 | 03 | 1:24,82 | |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 1:35,58 | 17 | 1:24,73 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:25,82 | |
11 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:25,23 | |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:26,71 | |
13 | Italien![]() |
Italien![]() |
50 | 1 | + 4 Runden | 24 | 1:26,58 | |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 21 | 1:23,74 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
35 | 3 | DNF | 16 | 1:25,25 | Differentialschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
29 | 1 | DNF | 20 | 1:26,89 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
22 | 0 | DNF | 22 | 1:26,85 | Motorschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 06 | 1:23,40 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 1 | DNF | 23 | 1:27,00 | Getriebeschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 02 | 1:24,75 | Unfall |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
10 | 0 | DNF | 11 | 1:25,95 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
02 | 1 | DNF | 12 | 1:41,44 | Kupplungsschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 04 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
USA (West) | Brasilien | Argentinien | San Marino | Belgien | Monaco | Spanien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | Las Vegas