Der Große Preis von Kanada 1981 fand am 27. September in Montreal statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XX Grand Prix du Canada | |
Datum: | 27. September 1981 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Île Notre-Dame | |
Länge: | 277,83 km in 63 Runden à 4,41 km | |
Geplant: | 308,7 km in 70 Runden à 4,41 km | |
Wetter: | starker Regen | |
Zuschauer: | ~ 65.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:29,211 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:49,475 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Kanada![]() | Italien![]() |
Nach dem Großen Preis von Italien kündigte der amtierende Weltmeister Alan Jones an, seine Formel-1-Karriere zum Ende der Saison zu beenden. Gleiches wurde auch von Mario Andretti erwartet. Unterdessen war Niki Lauda, der bereits 1979 zurückgetreten war, bei geheimen Testfahrten für McLaren in Donington beobachtet worden, sodass erste Gerüchte über ein Comeback des Österreichers aufkamen.
Siegfried Stohr beendete seine Rennfahrerlaufbahn mit sofortiger Wirkung und wurde daraufhin bei Arrows durch Jacques Villeneuve senior, den Bruder von Gilles Villeneuve und Onkel des späteren Formel-1-Weltmeisters Jacques Villeneuve, ersetzt.
Die beiden Hauptkonkurrenten im Kampf um den WM-Titel, Nelson Piquet und Carlos Reutemann, qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Alan Jones und Alain Prost. Die dritte Reihe wurde von Nigel Mansell und Héctor Rebaque gebildet.
Da es im Gegensatz zu den beiden Trainingstagen am Tag des Rennens stark regnete, wurde ausnahmsweise ein zusätzliches freies Training vor dem Rennen durchgeführt, damit die Piloten sich und ihre Fahrzeuge auf die veränderten Bedingungen einstellen konnten.[1]
Bei heftigem Regen übernahm der von Rang drei aus gestartete Jones sofort die Führung. Um eine Kollision mit seinem Teamkollegen zu vermeiden, musste der vom zweiten Platz aus gestartete Reutemann vom Gas gehen, wodurch er drei weitere Plätze an Piquet, Prost sowie Elio de Angelis verlor. Weiter hinten im Feld löste Gilles Villeneuve einen Dreher von René Arnoux aus, der dadurch ausschied.
Bis zur siebten Runde kämpfte sich Villeneuve bis auf den dritten Rang nach vorn. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass sich Jones in der sechsten Runde drehte und Piquet durch ein abruptes Ausweichmanöver mehrere Plätze verlor. Alain Prost führte dadurch zunächst vor Jacques Laffite, bis dieser in Runde 13 die Spitze übernahm. Prost fiel während der folgenden zwei Runden hinter Gilles Villeneuve und John Watson auf den vierten Platz zurück.
In der 38. Runde wurde Villeneuve von Watson überholt. An der Reihenfolge der Podestplatzierten änderte sich daraufhin nichts mehr. Hinter ihnen erreichten Bruno Giacomelli, Nelson Piquet und Elio de Angelis das Ziel, als das Rennen nach 63 Runden vorzeitig abgebrochen wurde, da die zulässige Höchstzeit von zwei Stunden erreicht war.[2]
Jacques Laffites Sieg stellte sich als der vorerst letzte Erfolg für Ligier bis zum Großen Preis von Monaco 1996 heraus.
Reutemann reiste mit lediglich einem Punkt Vorsprung vor Piquet zum Saisonfinale nach Las Vegas.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Williams FW07C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Tyrrell 011 | A | |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49C | G | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1 | M | |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweden![]() |
ATS D5 | A | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 87 | G | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Chile![]() |
Ensign N180B | A | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE30 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Irland![]() |
March 811 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | A |
Brasilien 1968![]() |
20 | Finnland![]() |
Fittipaldi F8C | P | |
21 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Alfa Romeo 179D | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() |
Alfa Romeo 179C | |||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS17 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Kanada![]() |
Ferrari 126CK | Ferrari 021 1.5 V6t | M |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
30 | Kanada![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1B | M | |
32 | Frankreich![]() |
Osella FA1C | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Schweiz![]() |
Theodore TY01 | A | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,211 | 177,960 km/h | 1:29,537 | 177,312 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,601 | 177,186 km/h | 1:29,359 | 177,665 km/h | 02 |
03 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,728 | 176,935 km/h | 1:29,781 | 176,830 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:31,629 | 173,264 km/h | 1:29,908 | 176,581 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,233 | 172,129 km/h | 1:29,997 | 176,406 km/h | 05 |
06 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,545 | 173,423 km/h | 1:30,182 | 176,044 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,212 | 174,056 km/h | 1:30,231 | 175,948 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,151 | 168,623 km/h | 1:30,232 | 175,946 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,617 | 173,287 km/h | 1:30,566 | 175,298 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:31,593 | 173,332 km/h | 1:30,705 | 175,029 km/h | 10 |
11 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:32,077 | 172,421 km/h | 1:31,115 | 174,241 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:31,976 | 172,610 km/h | 1:31,350 | 173,793 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,281 | 172,040 km/h | 1:31,507 | 173,495 km/h | 13 |
14 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,652 | 171,351 km/h | 1:31,547 | 173,419 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:34,995 | 167,125 km/h | 1:31,600 | 173,319 km/h | 15 |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:32,648 | 171,358 km/h | 1:31,740 | 173,054 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:31,747 | 173,041 km/h | 1:31,817 | 172,909 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,969 | 172,623 km/h | 1:32,277 | 172,047 km/h | 18 |
19 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,424 | 168,135 km/h | 1:32,253 | 172,092 km/h | 19 |
20 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,552 | 166,150 km/h | 1:32,305 | 171,995 km/h | 20 |
21 | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
1:34,002 | 168,890 km/h | 1:32,652 | 171,351 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,245 | 168,455 km/h | 1:32,709 | 171,246 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:33,432 | 169,920 km/h | 1:33,643 | 169,537 km/h | 23 |
24 | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,016 | 165,347 km/h | 1:33,848 | 169,167 km/h | 24 |
DNQ | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:34,634 | 167,762 km/h | 1:34,310 | 168,338 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:36,937 | 163,776 km/h | 1:36,546 | 164,440 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,505 | 157,962 km/h | 1:36,648 | 164,266 km/h | — |
DNQ | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,720 | 164,144 km/h | 1:38,308 | 161,492 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,999 | 163,672 km/h | 1:37,256 | 163,239 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:37,493 | 162,842 km/h | 1:55,307 | 137,685 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
63 | 0 | 2:01:25,21 | 10 | 1:49,765 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 6,23 | 09 | 1:49,475 | |
03 | Kanada![]() |
Italien![]() |
63 | 0 | + 1:50,27 | 11 | 1:52,087 | |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:51,490 | |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 01 | 1:51,849 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 07 | 1:51,927 | |
07 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:52,580 | |
08 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:54,946 | |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:51,020 | |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 02 | 1:50,309 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:55,977 | |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 14 | 1:53,994 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 13 | 1:50,762 | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
48 | 0 | DNF | 04 | 1:51,197 | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 1 | DNF | 05 | 1:56,718 | Kollision |
— | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
40 | 0 | DNF | 21 | 1:54,794 | Unfall |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 3 | DNF | 06 | 1:55,172 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
26 | 0 | DNF | 23 | 1:55,949 | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
24 | 0 | DNF | 12 | 1:56,285 | Motorschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 1 | DNF | 03 | 1:56,624 | Aufgabe |
— | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 24 | 2:03,264 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
06 | 0 | DNF | 17 | 1:59,888 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 1 | DNF | 18 | 2:07,558 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
00 | 0 | DNF | 08 | — | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2022
USA (West) | Brasilien | Argentinien | San Marino | Belgien | Monaco | Spanien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | Las Vegas