Der Große Preis von Kanada 1989 fand am 18. Juni in Montreal statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
![]() | ||
Name: | Grand Prix Molson du Canada | |
Datum: | 18. Juni 1989 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles Villeneuve | |
Länge: | 302,91 km in 69 Runden à 4,39 km | |
Wetter: | regnerisch | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:30,108 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:31,925 min | |
Podium | ||
Erster: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Italien![]() | Italien![]() |
Hinsichtlich des Teilnehmerfeldes gab es keine Veränderung im Vergleich zum Großen Preis der USA zwei Wochen zuvor.
Zum ersten Mal in dieser Saison qualifizierte sich nicht Ayrton Senna, sondern sein Teamkollege Alain Prost für die Pole-Position. Senna folgte auf dem zweiten Startplatz vor Riccardo Patrese und Gerhard Berger. Dahinter bildeten deren beiden Teamkollegen Nigel Mansell und Thierry Boutsen die dritte Reihe vor Stefano Modena und Alex Caffi.[1]
Aufgrund von Regenfällen am Vormittag war die Strecke zum Zeitpunkt des Starts noch nicht gänzlich abgetrocknet. Dennoch entschieden sich Nigel Mansell, Alessandro Nannini und Luis Pérez-Sala, am Ende der Einführungsrunde die Box anzusteuern, um Slicks montieren zu lassen. Mansell und Nannini gingen davon aus, am Ende des Feldes zu liegen, als sie nach erfolgtem Reifenwechsel aus der Boxengasse beschleunigten. In Wirklichkeit lagen sie an der Spitze des Feldes, da sich der Start leicht verzögert hatte, was die beiden in der Boxengasse nicht bemerkt hatten. Mittels der schwarzen Flagge wurden sie disqualifiziert. Pérez-Sala, dessen Reifenwechsel etwas länger gedauert hatte, reihte sich ordnungsgemäß am Ende des Starterfeldes ein und wurde dementsprechend nicht bestraft.
Prost führte das Rennen nach der Disqualifikation von Mansell und Nannini vor Senna, Patrese, Berger und Boutsen an. Am Ende der ersten Runde wechselten Prost und Caffi auf Trockenreifen. Der Franzose schied kurz darauf wegen eines Aufhängungsschadens aus. Infolge eines Boxenstopps von Senna lag Patrese ab der vierten Runde vor seinem Teamkollegen Boutsen an der Spitze. Stefan Johansson fuhr nach seinem Reifenwechsel zu früh los und schleifte einen Schlagschrauber sowie Teile von dessen Luftschlauch hinter sich her. Er wurde umgehend disqualifiziert.
Boutsen war einer der letzten, die auf Slicks wechselten. Kurz darauf kam es zu einem erneuten Regenschauer. Der Führende Patrese, der nach wie vor mit Regenreifen ausgestattet war, konnte sich einen massiven Vorsprung dadurch herausfahren, dass seine Kontrahenten auf Slicks in vergleichsweise langsamer Fahrt zu den Boxen zurückkehren mussten, um einen erneuten Wechsel auf Regenreifen durchführen zu lassen. Derek Warwick und Nicola Larini profitierten ebenfalls davon und gelangten so auf die Ränge zwei und drei.
Senna holte rasch auf. In der 30. Runde verdrängte er Larini, der kurz darauf aufgrund eines Elektrikdefektes ausschied, vom dritten Rang. Als Patrese in Runde 35 die Boxen ansteuerte, um neue Regenreifen montieren zu lassen, übernahm Warwick die Führung vor Senna. Wenig später schied er aufgrund eines Motorschadens aus.
Sieben Runden vor dem Ende des Rennens überholte Boutsen seinen Teamkollegen Patrese und lag dadurch auf dem zweiten Rang hinter Senna. Als dieser wegen eines Motorschadens aufgeben musste, ergab sich ein Doppelsieg für das Team Williams. Es war der erste Grand-Prix-Sieg für Thierry Boutsen. Andrea de Cesaris erreichte den dritten Platz vor Nelson Piquet, René Arnoux und Alex Caffi.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/5 | Honda RA109E 3.5 V10 | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 018 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Belgien![]() |
Williams FW12C | Renault RS1 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT58 | Judd EV 3.5 V8 | P |
8 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A11 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
10 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 101 | Judd CV 3.5 V8 | G |
12 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
March CG891 | G | |
16 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
17 | Italien![]() |
Osella FA1M | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
18 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B188 | G | |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Dallara BMS 189 | P | |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M189 | P | |
24 | Spanien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS33 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ferrari 640 | Ferrari 035/5 3.5 V12 | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC89 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Brasilien 1968![]() |
Coloni FC188B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
32 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
33 | Schweiz![]() |
EuroBrun ER188B | Judd CV 3.5 V8 | P |
Deutschland![]() |
34 | Deutschland![]() |
Zakspeed 891 | Yamaha OX88 3.5 V8 | P |
35 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | Schweden![]() |
Onyx ORE-1 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
37 | Belgien![]() | ||||
Deutschland![]() |
38 | Deutschland![]() |
Rial ARC2 | G | |
39 | Deutschland![]() | ||||
Frankreich![]() |
40 | Italien![]() |
AGS JH23B | G | |
41 | Deutschland![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:20,973 | 195,176 km/h | 1:22,269 | 192,102 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,049 | 194,993 km/h | 1:21,269 | 194,465 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,783 | 193,243 km/h | 1:23,738 | 188,732 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:21,946 | 192,859 km/h | 1:22,305 | 192,017 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:22,165 | 192,345 km/h | 1:22,751 | 190,983 km/h | 05 |
06 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,311 | 192,003 km/h | 1:24,004 | 188,134 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,398 | 189,501 km/h | 1:22,612 | 191,304 km/h | 1:23,599 | 189,045 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:24,778 | 186,416 km/h | 1:22,901 | 190,637 km/h | 1:24,957 | 186,024 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:23,050 | 190,295 km/h | 1:24,444 | 187,154 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,059 | 190,274 km/h | — | — | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:23,252 | 189,833 km/h | 1:25,195 | 185,504 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,348 | 189,615 km/h | 1:23,833 | 188,518 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,542 | 189,174 km/h | 1:24,279 | 187,520 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,665 | 188,896 km/h | 1:23,876 | 188,421 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:24,550 | 186,919 km/h | 1:23,799 | 188,594 km/h | 1:25,289 | 185,299 km/h | 15 |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,828 | 188,529 km/h | 1:24,693 | 186,603 km/h | 16 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,863 | 188,450 km/h | 1:24,734 | 186,513 km/h | 17 |
18 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,764 | 186,447 km/h | 1:23,979 | 188,190 km/h | 1:24,918 | 186,109 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,029 | 188,078 km/h | 1:25,825 | 184,142 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,296 | 187,482 km/h | 1:25,412 | 185,033 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,406 | 187,238 km/h | 1:25,094 | 185,724 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:24,558 | 186,901 km/h | 1:25,394 | 185,072 km/h | 22 |
23 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:25,298 | 185,280 km/h | 1:24,727 | 186,528 km/h | 23 |
24 | Spanien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,786 | 186,399 km/h | 1:25,570 | 184,691 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:24,793 | 186,383 km/h | 1:25,246 | 185,393 km/h | 25 |
26 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
— | — | — | — | 1:25,037 | 185,849 km/h | 26 |
DNQ | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,051 | 185,818 km/h | 1:26,358 | 183,006 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,317 | 185,239 km/h | 1:25,161 | 185,578 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,335 | 185,200 km/h | 1:25,282 | 185,315 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:25,382 | 185,098 km/h | 1:25,289 | 185,299 km/h | — |
DNPQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,275 | 185,330 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,952 | 183,870 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:26,365 | 182,991 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:26,807 | 182,059 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:27,073 | 181,503 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
1:28,545 | 178,486 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:31,455 | 172,806 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Japan![]() |
Deutschland![]() |
1:53,327 | 139,455 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:58,693 | 133,150 km/h | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 2 | 2:01:24,073 | 06 | 1:33,790 | |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 1 | + 30,007 | 03 | 1:35,251 | |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
69 | 0 | + 1:36,649 | 09 | 1:32,481 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1:41,484 | 19 | 1:32,422 | |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:37,131 | |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
67 | 0 | + 2 Runden | 08 | 1:33,167 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 2 | DNF | 02 | 1:32,143 | Motorschaden |
08 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
66 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:35,970 | |
— | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
57 | 0 | DNF | 26 | 1:35,369 | Getriebeschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 12 | 1:36,443 | Elektrikschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 0 | DNF | 14 | 1:31,925 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
33 | 0 | DNF | 15 | 1:35,726 | Elektrikschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 21 | 1:32,742 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 10 | 1:36,687 | Unfall |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 2 | DSQ | 18 | 1:35,333 | disqualifiziert |
— | Spanien![]() |
Italien![]() |
11 | 0 | DNF | 24 | 1:34,509 | Unfall |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 17 | 1:34,231 | Elektrikschaden |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 04 | 1:37,916 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
06 | 0 | DNF | 25 | 1:38,284 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 16 | 1:38,631 | Elektrikschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 1 | DNF | 01 | 1:41,751 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DSQ | 05 | — | disqualifiziert |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 07 | — | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DSQ | 13 | — | disqualifiziert |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 20 | — | Elektrikschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2022
Brasilien | San Marino | Monaco | Mexiko | USA | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien